• www.geodatenkatalog.de (S2L)
  •  
  •  
  •  

  Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle in Deutschland (Fachinformationssystem zum Zwischenbericht Teilgebiete)

Mit der interaktiven Karte der BGE zum Zwischenbericht Teilgebiete zur Endlagerung hochradioaktiver Stoffe kann über die Postleitzahl- bzw. Ortssuche herausgefunden werden, ob ein Ort in einem Teilgebiet liegt.

Teilgebiete sind Gebiete, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Sie wurden aus den identifizierten Gebieten durch Anwendung der geowissenschaftlichen Abwägungskriterien ermittelt und werden im weiteren Auswahlverfahren näher betrachtet.

Der Zwischenbericht Teilgebiete ist der erste Meilenstein auf dem Weg zu einem Endlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland. Die Basis bilden Daten über den tiefen geologischen Untergrund. 1.040.605 Dateien haben die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) bis zum Datenstichtag 1. Juni 2020 aus Bundes- und Landesbehörden erreicht und wurden im Zwischenbericht Teilgebiete verarbeitet. Diese Daten stammen aus dem Bereich des Bergbaus, der Erdöl- oder Erdgasförderung oder aus Geothermiebohrungen. Die BGE hat den Zwischenbericht Teilgebiete am 28. September 2020 veröffentlicht und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) übergeben.

Der Bericht stellt einen Zwischenstand der Arbeiten der BGE dar und dient als Grundlage für die Öffentlichkeitsbeteiligung, bevor Fakten geschaffen werden. Dies wird erstmals mit Ende des nächsten Schrittes der Fall sein, wenn die BGE Vorschläge über übertägig zu erkundende Standortregionen macht, über die der Bundesgesetzgeber eine Entscheidung trifft.

Die weiße Landkarte, die am Anfang des Standortauswahlverfahrens stand, wird damit bunter. Denn der Zwischenbericht Teilgebiete zeigt auf, welche Gebiete in Deutschland bei der Endlagersuche schon jetzt ausgeschlossen werden können. Und er benennt diejenigen Gebiete, die im weiteren Verfahren näher untersucht werden – 90 sogenannte Teilgebiete.

Die Teilgebiete sind in der Karte farblich nach Wirtsgesteinstyp hervorgehoben und können ein- und ausgeblendet werden. Welche Farbe welchem Wirtsgestein zugeordnet ist, erkennen Sie, wenn Sie auf das Symbol mit den drei horizontalen Linien oben in der blauen Leiste klicken (Legende). Weitere Informationen zu dem jeweiligen Teilgebiet erhalten Sie per Klick auf das Gebiet. Dann öffnet sich nach kurzer Ladezeit ein Infofenster.

 
Citation proposal
(2020) . Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle in Deutschland (Fachinformationssystem zum Zwischenbericht Teilgebiete). https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/4b69b863-f70e-4bfc-b972-b7728f173899
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
4b69b863-f70e-4bfc-b972-b7728f173899   XML
Hierarchy level
Software
Online resource
Protocol
WWW:LINK-1.0-http--link
Protocol
WWW:LINK-1.0-http--link
Resource identifier
Metadata language
German
Spatial representation type
Grid
Encoding
Format
Internetanwendung
Version
unbekannt
Projection
 

Classification of data and services

Topic category
  • Society
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0 ( Theme )
  • Bodennutzung
GEMET - Concepts, version 2.4 ( Theme )
  • Radioaktiver Schadstoff
  • Radioaktivität
  • Abfallagerung
  • Radioaktiver Abfall
  • Raumplanung
  • Aktive Beteiligung
  • Abfall
Other keywords
Keywords
  • GDIMRH
  • Deutschland
  • Fachinformationssystem
  • FIS
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Publication )
2020-09-28
 

Quality and validity

Lineage

Gemäß Standortauswahlgesetz (StandAG) sind Teilgebiete die Gebiete, die günstige geologische Voraussetzungen für die sichere Endlagerung hochradioaktiver Abfälle erwarten lassen. Um diese zu bestimmen, hat die BGE die im StandAG definierten Ausschlusskriterien (AK), Mindestanforderungen (MA) und geowissenschaftlichen Abwägungskriterien (geoWK) mit Hilfe der vorhandenen Datenbasis angewendet.

Wie die BGE dabei genau vorgegangen ist, wird in den sogenannten untersetzenden Unterlagen erläutert. Umfangreiche Datenberichte geben darüber hinaus Einblick in die zugrundeliegende Datenbasis. Dem Zwischenbericht liegen ausschließlich geologische Kriterien zugrunde. Raumplanerische Aspekte wie zum Beispiel der Abstand zur Wohnbebauung oder Nähe zu Naturschutzgebieten spielen erst in den weiteren Arbeitsschritten eine Rolle.

 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Restrictions on access and use

Access constraints
Es gelten keine Bedingungen
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Email
dialog@bge.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Email
dialog@bge.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Koordinierungsstelle GDI-NI beim Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen (LGLN)
Email
gdi@lgln.niedersachsen.de
Date stamp
2024-01-29T12:47:06
Metadata language
German
Character set
8859 Part 1
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
4b69b863-f70e-4bfc-b972-b7728f173899   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •