Digitale Orthophotos für das gesamte Berliner Stadtgebiet mit einer Bodenauflösung von 0,20 m bzw. 0,10 m im Blattschnitt der K2 (K1).
Der Wirtschaftsatlas Berlin hat sich zu einem modernen Geoinformationssystem (GIS) entwickelt und ist fest in die Investorenberatung sowie in die Informationsstruktur innerhalb der Berliner Verwaltung eingebunden. Die internetbasierte Technologie des Systems erlaubt es, Fachinformationen mit topographischen Karten unter Darstellung von Grundstücks- und Gebäudeobjekten zu verbinden und auf einfache Weise im Internet als auch im Intranet der Berliner Verwaltung bereitzustellen.
Die Karte der Elektroenergie enthält die Leitungen der Hochspannungsebene 110 kV, der Höchstspannungsebene 220, 380 kV, die Bahnstromfreileitung der Stadt Berlin sowie die Kraft- und Umspannwerke.
Die Karte der Regenentwässerung enthält die Hauptkanäle für Regenwasser, Mischwasser und Überlaufkanäle der Stadt Berlin sowie die verschiedensten Regenanlagen. Sie gibt somit eine Übersicht über die technischen Anlagen für die Regenwasserentsorgung.
Die Strategischen Lärmkarten geben erstmals Auskunft über die Lärmbelastung von Wohngebäuden und ihrer Bewohner im Einwirkbereich von Hauptlärmquellen.
Darstellung der Einwohnerdichte [Einwohner/ha] auf Block- und Blockteilflächen-Basis. Raumbezug ISU 5 (Informationssystem Stadt und Umwelt) Stand 31.12.2010.
Darstellung der Feinstaub-Emissionen (PM2,5) der Verursachergruppe Industrie 2008, Stand 2011
Der Berliner Gebäude Atlas ist ein Online-Nachschlagewerk, das die Entwicklung der Architektur seit der Wende in Berlins Mitte dokumentiert. Er wurde parallel zum Berlin-Modell M 1:500 entwickelt und enthält Informationen zu allen Hochbauprojekten, die nach 1990 entstanden sind.
Darstellung der Einwohnerdichte/ha auf Block- und Blockteilflächen-Basis, 1:5.000, Stand 31.12.2008
Die Strategischen Lärmkarten 2012 geben Auskunft über die Lärmbelastung im Einwirkbereich von Hauptlärmquellen. Sie sind eine Fortführung der Strategischen Lärmkarten 2007.