From 1 - 8 / 8
  • Die SedDB verbindet die für die Binnenwasserstraßen vorliegenden Feststofftransportdaten (Geschiebe und Schwebstoff aus Vollprofilmessungen) mit den sedimentologischen Daten der Gewässersohle (Kornverteilung, Schichtaufbau, Sohlbeschreibung etc.) in einer Datenhaltung und macht sie für morphologische Anwendungen (quantitative Fragestellungen), für ökologische und qualitativ-gewässerkundliche Fragestellungen verfügbar.

  • Findlinge sind Relikte der Eiszeiten und stellen die markantesten Zeugen für die ehemalige Vergletscherung Norddeutschlands dar. Das mit zahlreichen, zum Teil farbigen Abbildungen illustrierte Buch gibt einen Überblick über die Einteilung der Findlinge nach Größe, Zusammensetzung und Herkunft, die Ermittlung von Volumen und Gewicht, den Eistransport, die Verbreitung der Findlinge sowie deren Fundgeschichte.

  • Die Eiszeit war ein relativ kurzer, jedoch für die Landschaft, Vegetation und Tierwelt des behandelten Raumes entscheidender Abschnitt der jüngeren Erdgeschichte. Während der Saale-Kaltzeit drangen die Gletscher des skandinavischen Inlandeises in die Westfälische Bucht vor und führten dort zu Verhältnissen, wie sie heute nur noch in den Polarregionen der nördlichen und südlichen Halbkugel anzutreffen sind. Der Band wendet sich sowohl an wissenschaftlich als auch an natur- und heimatkundlich interessierte Leser.

  • Die geologische Probensammlung umfasst Bohr-, Beleg-, Geschiebe- und Aufschlussproben aus Mecklenburg-Vorpommern. Sie stellt eine Zusammenfassung aller Teile der geowissenschaftlichen /geologischen Sammlungen des Geologischen Dienstes und seiner Vorläufereinrichtungen seit dem Ausklang des vorigen Jahrhunderts dar.

  • Die Geologische Landessammlung umfaßt das Bohrkernarchiv, die Probensammlung und die Geschiebesammlung. Der Standort ist in Sternberg.

  • Die Sonderveröffentlichung beschreibt Untersuchungen zur Petrografie und Leitgeschiebeführung der Stauchmoränen des Niederrheins und deren Anbindung an die Moränen des Münsterlandes. Eine Gedenkschrift zum 125. Geburtstag von Albert Steeger. [2010. 125 S., 30 Abb., 16 Tab., 3 Bildtaf, 2 Taf. i. d. Anl.; ISBN 978-3-86029-937-1]

  • Die Sonderveröffentlichung verschafft der Leserschaft die Möglichkeit, in kurzer Zeit einen Überblick über die Schichtenfolgen des Quartärs der Niederrheinischen Bucht und ihre chronostratigraphische Untergliederung zu erhalten. Es konnte sich eine mächtige und relativ vollständige Schichtenfolge der Quartär-Zeit ablagern, weil die Niederrheinische Bucht ein junges tektonisches Senkungsgebiet ist. Den Beschreibungen der sedimentären Einheiten liegen in erster Linie die Aufnahmen von Kies- und Tongruben sowie von Bohrungen zugrunde. [1992. 200 S., 30 Abb., 8 Tab., 1 farb. Kt. 1:200.000; ISBN 978-3-86029-925-8 (vergriffen)]

  • Anlass für die vorliegende Dokumentation gaben Untersuchungen zum eiszeitlichen Geschehen in der Westfälischen Bucht mit dem Nachweis von drei saalezeitlichen Eisvorstößen mit nahezu gleichen Verhältnissen wie in den Niederlanden. Die Ergebnisse veranlassten die Autoren, ihre Untersuchungen weiter nach Nordosten über das Weserbergland bis in das norddeutsche Tiefland auszudehnen, um eine Parallelisierung mit den Moränenablagerungen im niedersächsischen Raum herzustellen. Als Ergebnis sind deutliche Gemeinsamkeiten im Untersuchungsgebiet und den angrenzenden Gebieten zu erkennen, die über die allgemeine Tatsache eines saalezeitlichen Hauptvorstoßes nach Nord- und Nordwestdeutschland hinausgehen und eine Parallelisierung einzelner Eisvorstöße von Niedersachsen über Westfalen bis in das Rheinland zulassen. [2003. 95 S., 15 Abb., 10 Tab., Anh. mit 2 Tab. u. 1 Fototaf.; ISBN 978-3-86029-967-8]

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum