From 1 - 10 / 347
  • Küstenschutzbauwerke an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins, wie z. B. Buhnen, Dalben und Deiche, Graben, Lahnungen, Priele oder Wege. Es handelt sich um Daten aus terrestrischer und photogrammetrischer Vermessung sowie Digitalisierung anhand von digitalen Orthofotos. | Datenqualitätsangaben: Kontrolle der verwendeten Instrumente und Methoden | Prüfung: Prüfung der Daten auf Vollständigkeit | Dateninhalt (Bild): Prüfung der Daten auf Vollständigkeit

  • Übergeordnete Metadaten für Geodienste (WMS, WFS). Die Geodienste basieren auf Daten, die in der Regel aus Monitoring-Daten im schleswig-holsteinischen Wattenmeer stammen. Es werden sowohl aufbereitete Rohdaten, als auch auf ökologische Fragestellungen angepasste Geodienste bereitgestellt. Die Dienste können in ein GIS eingebunden werden. Es bestaht aber auch die Möglichkeit die Daten der Dienste als shape oder csv herunterzuladen. In dieser Serie "Geodienste" enthalten sind die Metadaten folgender Geodienste (WMS, WFS): - Kegelrobben: Liegeplätze ab 2005 - Kegelrobben: Ruheplätze ab 1989 - Makrophyten-Monitoring: allg. Vorkommen von Seegras und Grünalgen ab 1994 - MSRL:D5-Eutrophierung: max. Bedeckung von Seegras bzw. Grünalgen pro Jahr - Robben: Monitoring: alle Sichtungen während des Robbenmonitorings von Seehunden und Kegelrobben - Seehunde: Liegeplätze ab 1989 - Seehunde: Ruheplätze ab 1989 - Strandmüllmonitoring an der dt. Nordseeküste - Menschliche Aktivitäten und Belastungen

  • Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme

  • Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme

  • Wattenmeermonitoring

  • Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme

  • Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme

  • Sammlung Sedimentdaten

  • Verkehr, Fischerei, Landnutzung, Sedimententnahme

  • Sammlung diverser kartographischer Themen

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum