Dieser Dienst stellt die Blattschnitteinteilung sowie -nummerierung der Topographischen Kartenwerke 1:25000, 1:50000 sowie 1:100000 in je einer Ebene dar. Die Blattschnitte beziehen sich dabei auf das Printprodukt der Topographische Karte, nicht auf die Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte.
Dieser Dienst stellt die Blattschnitteinteilung sowie -nummerierung der Topographischen Kartenwerke 1:25000, 1:50000 sowie 1:100000 in je einer Ebene dar. Die Blattschnitte beziehen sich dabei auf das Printprodukt der Topographische Karte, nicht auf die Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte.
Die Kreiskarten sind von den Topographischen Karten 1:100 000 abgeleitet und bilden auf einem Kartenblatt jeweils einen Landkreis mit ggf. kreisfreier Stadt komplett ab. Das Kartenbild ist mit dem der TK100 identisch. Zusätzlich sind die Grenzen der Verwaltungsgliederung hervorgehoben und die jeweiligen Verwaltungssitze gekennzeichnet. Die meisten Ausgaben enthalten auf den Rückseiten verschiedenste Informationen zum jeweiligen Landkreis. Das können z. B. sein: -historische Entwicklung des Landkreises-Angaben zur Entwicklung der Städte und Gemeinden im Einzelnen -statistische Angaben -Wirtschaftskraft-Tourismus und Erholung -Kultur und Bildung-Angaben zu Verkehrs-, Wander- und Radwegen-Ansprechpartner in den Kommunen und Fremdenverkehrsämtern. Diese Karten erscheinen in einer mehrfarbigen Ausgabe.
Die kostenfreien Daten stellen die Chronologen der Preußischen Landesaufnahme bis zum Jahr 1950 dar. Die historischen Karten sind kulturhistorische Zeitzeugen der Kartographie und spiegeln im Besonderen die politische Machtverteilung wider. Die Preußische Landesaufnahme wurde in den Jahren 1878 bis 1880 aufgenommen und zeigt in den einzelnen Messtischblättern die zu dieser Zeit vorherrschende Topographie. Der Kartenmaßstab der einzelnen Messtischblätter ist 1:25.000 und deckt sich im Blattschnitt mit denen der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25). Zusätzlich sind unter dem Begriff "Chronologen" Kartenblätter erhältlich, die über die Erstausgabe 1878/80 hinaus als Reproduktionen weitere Ausgaben des Topographischen Kartenwerks 1:25.000 (TK25) bis zum Jahr 1950 beinhalten.
Die TK 25 historisch Blatt 4405 aus den Jahren 1843, 1893, 1894, 1900, 1904, 1910, 1913, 1922, 1926, 1930, 1935, 1936, 1940, 1942, 1949, 1952, 1953, 1956, 1957, 1960, 1964, 1967, 1971, 1974, 1975, 1978, 1979, 1983, 1984, 1988, 1993, 1997, 1999, 2005 und 2009 bilden die Erdoberfläche, insbesondere die Geländeform, entsprechend dem Maßstab lagerichtig und vollständig ab.
Dieser Dienst beinhaltet georeferenzierte Rasterdaten der gescannten Berliner Meilenblätter Sachsens 1:12000 von 1781 bis 1810. Des Weiteren sind die Blattbegrenzungen sowie die Blattschnitte mit der Darstellung und Abfragemöglichkeit des Entstehungsjahres der einzelnen Blätter als separate Ebenen abrufbar. Das "Berliner Exemplar" wurde 1780-1806 unter Leitung von Friedrich Ludwig Aster aufgenommen. Die Originale befinden sich derzeit in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. In den Karten sind Grenzen, Straßen, Wege, Ortschaften, Gewässer, Waldungen, Wiesen und Wein enthalten. Weitere Informationen stehen auch bei dem SLUB Angebot "deutsche fotothek" unter http://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/Berliner+Meilenbl%E4tter zur Verfügung.
Dieser Downloaddienst stellt die Chronologen der Preußischen Landesaufnahme dar. Die historischen Karten sind kulturhistorische Zeitzeugen der Kartographie und spiegeln im Besonderen die politische Machtverteilung wider. Die Preußische Landesaufnahme wurde in den Jahren 1878 bis 1880 aufgenommen und zeigt in den einzelnen Messtischblättern die zu dieser Zeit vorherrschende Topographie. Der Kartenmaßstab der einzelnen Messtischblätter ist 1:25.000 und deckt sich im Blattschnitt mit denen der Topographischen Karte 1:25.000 (TK25). Zusätzlich sind unter dem Begriff "Chronologen" Kartenblätter erhältlich, die über die Erstausgabe 1878/80 hinaus als Reproduktionen weitere Ausgaben des Topographischen Kartenwerks 1:25.000 (TK25) bis 1950 beinhalten.
Hierbei handelt es sich um Topographische Karten im Sonderblattschnitt als Ausgabe mit Wanderwegen, Skiloipen und Radwanderwegen im Maßstab 1:25 000. Sie wurden von den amtlichen top. Karten abgeleitet und durch Symbole der einzelnen Zweckbestimmungen ergänzt. Sonderblattschnitt bedeutet, dass der Kartenausschnitt ein eigenes Format abweichend vom Blattschnitt der amtlichen TK25 besitzt und im Umfang seiner Informationen dem Zweck angepasst wurde ( z.B. LSG, NSG, Rundwanderwege, Radwege ). Die Festlegung des Maßstabes richtet sich nach der Größe des darzustellenden Gebietes.Die Rückseiten sind mit vielen Informationen versehen, welche durch die Gemeinden und Tourismusverbände zusammengestellt wurden. Beschreibungen von Wanderrouten, Hinweise auf interessante Landschaften, Öffnungszeiten von Museen und Gaststätten, Fotos von Ausflugszielen u.v.a. machen die Karten zusätzlich bedeutungsvoll.Aufgrund der Nutzung von GPS-Empfängern im privaten Bereich (GPS-Handy) wird zukünftig in allen Karten das UTM-Gitter (internationales Koordinatensystem) dargestellt, um dem Wanderer eine Hilfe in der Vorbereitung und Ausführung "satellitengestützter Wanderrouten" zu geben.
Die GDI-MV ist Bestandteil der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) und gliedert sich mit dieser in die europäische Geodateninfrastruktur (INSPIRE) ein. Dieser Dienst dient der Darstellung der Topographische Karte 1:25 000 Ausgabe Staat (Kartenwerk der DDR). Angezeigt werden Ausgaben der Jahrgänge 1981 - 1987. Er wird durch das Land Mecklenburg-Vorpommern, Landesamt für innere Verwaltung betrieben.
Der Dienst umfasst Rasterdaten der Digitalen Topographischen Karte 1:25.000 vom gesamten Landesgebiet Schleswig-Holstein mit einer hohen Aufloesung. Bei diesem Dienst handelt es sich um einen kostenpflichtigen WebMapService in einer schwarzweiss Darstellung des Summenlayers.