• www.geodatenkatalog.de (S2L)
  •  
  •  
  •  

  WATis - Wattenmeerinformationssystem

Das Wattenmeer ist eines der letzten großräumigen naturnahen Ökosysteme Mitteleuropas. Dieser Lebensraum im Übergangsbereich vom Land zum Meer ist durch den ständigen Wechsel von Ebbe und Flut, starke Schwankungen des Salzgehaltes, hohe Temperaturen im Sommer und gelegentliche Eisbildung im Winter geprägt. Hohe Produktivität und die Größe des Wattenmeeres bilden die Grundlage für das Nachwachsen von Fischbeständen der Nordsee und begründen seine Funktion als Drehscheibe des Vogelzuges. Die ökologische Bedeutung des Wattenmeeres reicht von der Arktis bis Südafrika. Gleichermaßen ist das Wattenmeer aber auch erheblichen Einflüssen des Menschen ausgesetzt. Nähr- und Schadstoffeinträge, Fischerei, Baggeraktivitäten, Öl- und Gasförderung, Bootsverkehr und Tourismus stellen zum Teil erhebliche Belastungen dar. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Länder Schleswig-Holstein und Niedersachsen, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie und das Umweltbundesamt das interdisziplinäre Verbundvorhaben "Ökosystemforschung Wattenmeer" (1989-1999) durchgeführt. Dabei wurde sowohl das natürliche als auch das sozio-ökonomische System sowie deren Wechselwirkungen untereinander untersucht. Der Schutz und der Erhalt dieses in Mitteleuropa einmaligen Ökosystems ist ein vielfach erklärtes umweltpolitisches Ziel. Dieses Ziel zu erreichen, setzt eine solide Wissensbasis sowie das umweltpolitische Engagement aller Beteiligten auf regionaler und nationaler Ebene voraus. Die Gründung dreier Nationalparks im deutschen Wattenmeer Mitte bis Ende der achtziger Jahre war ein wichtiger Schritt zu seiner Verwirklichung. Auch im Rahmen trilateraler Vereinbarungen haben sich bereits 1982 die Niederlande, Dänemark und Deutschland zum Schutz und zur Erhaltung des Wattenmeeres als ökologischer Einheit verpflichtet. In diesem Umfeld übernimmt das Wattenmeerinformationssystem WATiS mit der zentralen Wattenmeerdatenbank WADABA die Aufgabe einer Informationsdrehscheibe für die zuständigen Behörden, wissenschaftliche Einrichtungen und Forschungsprojekte, wie z.B. das interdisziplinäre Forschungsprojekt Ökosystemforschung Wattenmeer. Der Bestand der erhobenen und daraus abgeleiteten Daten wird für wissenschaftliche Untersuchungen einerseits als auch für die Schutz- und Managementaufgaben der drei Nationalparkämter in den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen genutzt. Zusätzlich wird der Datenbestand des WATiS für das 1994 gestartete trilaterale Wattenmeermonitoring (TMAP) im deutschen Wattenmeer verwendet.
 
Citation proposal
. WATis - Wattenmeerinformationssystem. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/05F9A5C9-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B
 

Simple

Alternate title
WATis
Date ( Revision )
2022-02-03
Status
Obsolete

  Point of contact

Umweltbundesamt - Thilo Mages-Dellé  
Wörlitzer Platz 1 Dessau-Roßlau 06844 Deutschland

  0340-2103-2096  
  0340-2104-2096 
Website
www.umweltbundesamt.de  
Maintenance and update frequency
Not planned
UMTHES Thesaurus ( Theme )
  • Ökosystemforschung
  • Wattenmeer
  • Umweltinformationssystem
  • Nationalpark
  • Monitoring
Keywords
  • ökologische Beobachtung
Use limitation
Datenaustausch innerhalb der trilateralen Gemeinschaft Dänemark, Niederlande und den drei Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen
Access constraints
Other restrictions
Other constraints
aufgrund der Rechte des geistigen Eigentums
Metadata language
German
Topic category
  • Environment
Environment description

In 1997 wurden WADABA und das Nutzerführungssystem LOTSE von der MVS-Plattform mit dem Datenbanksystem DB2 zu einer Unix-Plattform und dem Datenbanksystem Oracle migriert. An der langfristigen Wattenmeerbeobachtung und -forschung sind wissenschaftliche Einrichtungen und Behörden beteiligt. Viele Fragestellungen werden über zeitlich befristete Projekte bearbeitet; neue Fragestellungen initiieren neue Projekte. Die resultierenden Daten werden jedoch langfristig vorgehalten benötigt. Die räumlich verteilten Teilnehmer des WATiS haben unterschiedliche Aufgaben, Ansprüche und Möglichkeiten der Informationsbearbeitung. Die eine Seite des Nutzerspektrums bilden viele

Teilnehmer, die im Rahmen ihrer Forschungsprojekte Daten an das WATiS liefern und selbst nur zu besonderen Aspekten Daten anderer Projekte benötigen; sie sind meist mit PC s und einfachen Datenbanken oder Tabellenkalkulationsprogrammen ausgerüstet. Die andere Seite bilden Einrichtungen, die auf größere Bestände der Wattenmeerdaten zugreifen und aufwendige Auswertungen betreiben. Sie sind mit Workstations und dem Geografischen Informationssystem (GIS) ARC/INFO (Software ARC/INFO) ausgerüstet und über Rechnernetze extern verbunden.

N
S
E
W


N
S
E
W


N
S
E
W


N
S
E
W


Geographic identifier
Bundesrepublik Deutschland
Geographic identifier
Wattenmeer
Geographic identifier
Schleswig-Holstein (01000000)
Geographic identifier
Niedersachsen (03000000)
Geographic identifier
Hamburg (02000000)
Geographic identifier
Bremen (04000000)
Supplemental Information
Fachinformationssystem
Name
WATiS - Das Wattenmeerinformationssystem für Forschung und Verwaltung

gmd:MD_Metadata

File identifier
05F9A5C9-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B   XML
Metadata language
ger German
Character set
UTF8
Parent identifier
49C4A52D-E312-4DCA-9D10-5B87DDC2F527
Hierarchy level
application application
Hierarchy level name
application
Date stamp
2022-08-24
Metadata standard name
ISO 19115:2007
Metadata standard version
1.0

  Point of contact

Umweltbundesamt - Marco Hohmann (Geodatenmanagement )  
Bismarckplatz 1 Berlin I 1.7 Dateninfrastrukturen, Satellitenfernerkundung, Umweltinformationssysteme 14193 Deutschland

  030-8903-0  
  030-8903-5613 
Website
https://gis.uba.de  
 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
05F9A5C9-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •