Lärmlabor des UBA
Im Lärmlabor werden folgende meßtechnische Untersuchungen durchgeführt: · Meßdatengestützte Schallausbreitungsrechnungen; · Ermittlung von Geräuschemissionsdaten für Luft-, Straßen- und Schienenfahrzeuge; · Sammlung von Emissionsdaten aus Industrie (Produkte, Maßnahmen) und Gewerbe; · psychoakustische Wirkungsuntersuchungen; · Überprüfung von Regelwerken (RLS 90, Schall 03, TA Lärm); · Erarbeitung der Grundlagen neuer Regelwerke; · Untersuchung und Entwicklung von Meßverfahren; · bauakustische Messungen; · Prüfung und Weiterentwicklung der Verfahren für die Erstellung von Schallimmissionsplänen (§ 47a BImSchG).
|
Citation proposal
. Lärmlabor des UBA. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/05F9A5D6-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B |
Simple
- Alternate title
- UBA-Lärmlabor
- Date ( Revision )
- 2022-01-28
- Status
- Obsolete
Point of contact
- UMTHES Thesaurus ( Theme )
-
- Lärmbewertung
- Lärmemission
- Schallausbreitung
- Geräuschemission
- Schallimmission
- Geräuschimmission
- Geräusch
- Keywords
-
- Daten zum Stand der Technik
- Lärm
- Schallausbreitungsrechnungen
- Use limitation
- Nutzung durch das Umweltbundesamt
- Access constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- aufgrund der Rechte des geistigen Eigentums
- Other constraints
- Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG)
- Metadata language
- German
- Environment description
- Für die Verarbeitung der relativ großen Datenmengen sind leistungsfähige Rechner und ausreichende Speicherkapazitäten erforderlich. Es ist besonderer Wert auf die Bereitstellung von Kommunikationsmöglichkeiten zwischen den Rechnern und Meßgeräten (IEC-GPIB-Bus) zu legen. Dazu ist entsprechende Hardware (Interface-Karten) und Software (Treibersoftware, FORTRAN, C, spezielle Steuerprogramme) erforderlich. Die Hardwareausstattung besteht aus einem Plotter, einem APC und einem Zentralrechner. Als Systemsoftware werden MS-DOS, MS-Windows und UNIX eingesetzt.
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
N
S
E
W
))
- Geographic identifier
- Bundesrepublik Deutschland
- Geographic identifier
- Baden-Württemberg (08000000)
- Geographic identifier
- Bayern (09000000)
- Geographic identifier
- Berlin (11000000)
- Geographic identifier
- Brandenburg (12000000)
- Geographic identifier
- Bremen (04000000)
- Geographic identifier
- Hamburg (02000000)
- Geographic identifier
- Hessen (06000000)
- Geographic identifier
- Mecklenburg-Vorpommern (13000000)
- Geographic identifier
- Niedersachsen (03000000)
- Geographic identifier
- Nordrhein-Westfalen (05000000)
- Geographic identifier
- Rheinland-Pfalz (07000000)
- Geographic identifier
- Saarland (10000000)
- Geographic identifier
- Sachsen (14000000)
- Geographic identifier
- Sachsen-Anhalt (15000000)
- Geographic identifier
- Schleswig-Holstein (01000000)
- Geographic identifier
- Thüringen (16000000)
- Supplemental Information
- Meß- und Analyseeinrichtung
- Distribution format
-
- Pascal (x.x )
- FORTRAN (x.x )
- Individualsoftware (x.x )
- MS Office (x.x )
- Basic (x.x )
- Harvard-Graphics (x.x )
- C unter Windows (x.x )
gmd:MD_Metadata
- File identifier
- 05F9A5D6-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B XML
- Metadata language
- ger German
- Character set
- UTF8
- Parent identifier
- 49C4A52D-E312-4DCA-9D10-5B87DDC2F527
- Hierarchy level
- application application
- Hierarchy level name
- application
- Date stamp
- 2024-07-11
- Metadata standard name
- ISO 19115:2007
- Metadata standard version
- 1.0
Point of contact
Umweltbundesamt
-
Marco Hohmann
(Geodatenmanagement )
Buchholzweg 8
Berlin
Fachgebiet I 1.7
13627
Deutschland
Overviews
Provided by

Views
05F9A5D6-D866-11D2-AB09-00E0292DC06B
Access to the portal
Read here the full details and access to the data.
Associated resources
Not available