• www.geodatenkatalog.de (S2L)
  •  
  •  
  •  

  Überflutungstiefen-DE (Hochwasserrisikomanagement-RL 2. Zyklus 2016-2021)

Der Datensatz beinhaltet die Wassertiefen in den Überflutungsgebieten. Es werden Wassertiefe für drei Überflutungsszenarien (niedrige (Lo), mittlere (Me) und hohe Wahrscheinlichkeit (Hi)) von Fluss- (RW) und Küstenhochwasser (CW) bereitgestellt. Die Wassertiefen sind in fünf Klassen (0–0,5 m (1), 0,5–1 m (2), 1–2 m (3), 2–4 m (4) und 4 m) eingeteilt. Darüber hinaus werden die Wassertiefen in drei Gebiete unterteilt: Überflutungsgebiet (1), Nachrichtliches Überflutungsgebiet (2) und Hochwassergeschütztes Gebiet (3). Diese zwei Einteilungen sind im Attribute "T_class" zusammengefasst. Die erste Zahl des Attribute "T_class " gibt an um welches Gebiet es sich handelt und die zweite Zahl die Wassertiefenklasse. Z.B. T_class = 23 bezeichnet ein Nachrichtliches Überflutungsgebiet mit einer Wassertiefe von 1,0 - 2,0 m. Die Überflutungstiefen von Fließgewässern und Binnengewässern ist die Differenz zwischen Wasserstand ü.NHN und Gewässersohle ü.NHN. Die Überflutungstiefen von Küstengewässern ist die Differenz zwischen Meeresboden ü.NHN und dem Seekartennull plus der Gezeitenhöhe. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Die Aktualität der Daten wird im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Berichtszyklus von den zuständigen Behörden überprüft und der Datensatz bei Bedarf aktualisiert. Somit besteht keine Gewähr hier den aktuellsten Datensatz der zuständigen Behörden vorzufinden. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.
 
Citation proposal
. Überflutungstiefen-DE (Hochwasserrisikomanagement-RL 2. Zyklus 2016-2021). https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/06ead55d-6348-45b0-bd80-dbd7d7912fd7
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
06ead55d-6348-45b0-bd80-dbd7d7912fd7   XML
Hierarchy level
dataset Dataset
Online resource
Resource identifier
code
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.bfg.csw/06ead55d-6348-45b0-bd80-dbd7d7912fd7
Metadata language
ger German
Spatial representation type
Vector
Encoding
Format
ESRI Shapefile
Version
inapplicable
Projection
 

Classification of data and services

Topic category
  • Geoscientific information
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

OGDD-Kategorien
  • umwelt_klima
  • geo
Other keywords
Keywords
  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Hessen
  • Rheinland-Pfalz
  • Sachsen
  • Thüringen
  • Sachsen-Anhalt
  • Saarland
  • Brandenburg
  • Berlin
  • Nordrhein-Westfalen
  • Niedersachsen
  • Bremen
  • Hamburg
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schleswig-Holstein
Keywords
  • Wassertiefen
  • Überflutungstiefen
  • HWRML-RL
  • HWRK
  • HWGK
  • Hochwassergefahrenkarte
  • Hochwasserrisikokarten
  • LAWA
  • opendata
  • EU-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Creation )
2020-03-06
Date ( Revision )
2020-04-01
 

Quality and validity

Lineage
Die Daten werden von den Wasserwirtschaftverwaltungen der Länder bereitgestellt. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde verwaltet die Daten originär zum Zweck der nationalen Berichterstattung im Kontext der wasserbezogenen EG-Umwelt-Richtlinien für die zuständigen Behörden der Länder. Der Datenbestand entspricht nicht unbedingt dem aktuellen Datenbestand der zuständigen Behörden der Wasserwirtschaftsverwaltungen. Unter den Online-Ressourcen (Information) befindet sich daher ein Verweis auf die Metadaten der originären Datenbereitstellung mit den Ansprechpartnern bei den zuständigen Behörden. Die Geodaten genügen in der Regel dem Maßstab 1:25.000.
Denominator
25000
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Restrictions on access and use

Access constraints
keine Beschränkungen
Access constraints
Dieser Datensatz kann gemäß der „Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes“ (https://www.gesetze-im-internet.de/geonutzv/GeoNutzV.pdf) genutzt werden.
Access constraints
{ "id": "geoNutz/20130319", "name": "Nutzungsbestimmungen für die Bereitstellung von Geodaten des Bundes", "url": "https://www.gesetze-im-internet.de/geonutzv/GeoNutzV.pdf", "quelle": "Quelle: © WasserBLIcK/BfG und Zuständige Behörden der Länder, 2020" }
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Email
geoportal@bafg.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Email
geoportal@bafg.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Email
geoportal@bafg.de
Date stamp
2023-05-24
Metadata language
ger German
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

Vorschaugrafik über Überflutungstiefen

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
06ead55d-6348-45b0-bd80-dbd7d7912fd7   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •