• www.geodatenkatalog.de (S3L)
  •  
  •  
  •  

  EasyGSH-DB_synoptische_Hydrodynamik: Modellgrundlage UnTRIM2

Die synoptischen Daten zur Hydrodynamik aus EasyGSH-DB wurden mit der Modellfamilie UnTRIM2-SediMorph-UnK für den Zeitraum von 1996 bis einschließlich 2015 berechnet.

Die Modellkonfiguration, -kalibrierung und –validierung kann dem offiziellen Validierungsdokument (https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1) entnommen werden.

Informationen zur Qualität und Beschaffenheit der Produktjahre 1996-2015 können den jeweiligen Jahreskennblättern entnommen werden. Beim nachfolgenden Link muss vom Nutzer die Jahreszahl ohne „<>“ ergänzt werden: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_jkbl_<1996-2015>.

Die synoptischen Daten wurden nach der Berechnung vom unstrukturierten Modellgitter in ein regelmäßiges NetCDF Raster mit einer Rasterweite von 1.000m überführt und in geographische Koordinaten transformiert. Die zeitlichen Abstände wurden auf 20 Minuten Intervalle festgelegt. Die zeitaufgelösten Daten zur Hydrodynamik in der Deutschen Bucht gliedern sich in Jahresscheiben des Wasserstands, der Strömung, der Bodenschubspannung, des Seegangs und des Salzgehalts. Die räumliche Ausdehnung der Bodenschubspannung wurde auf die deutsche 12 Seemeilen Hoheitsgrenze limitiert. Die verbleibenden Ergebnisgrößen sind räumlich auf das EasyGSH-DB Produktgebiet festgelegt.

Methode:

Das auf der Methode der Finiten Differenzen / Finite Volumen basierende zwei- und drei-dimensionale mathematische Verfahren UNTRIM2 dient der Simulation stationärer und instationärer Strömungs- und Transportprozesse in Gewässern mit freier Wasseroberfläche. Im Gegensatz zu klassischen Finite Differenzen Verfahren arbeitet UNTRIM2 auf einem unstrukturierten orthogonalen Gitter. Die Topografie des Modellgebietes kann mit Hilfe der SubGrid-Technolgie unterhalb der Auflösung des Berechnungsgitters mit großer Genauigkeit beschrieben werden. Eine genauere Beschreibung des Programms UnTRIM2 befindet sich im BAWiki (http://wiki.baw.de/de/index.php/UNTRIM2).

Daten:

Die synoptischen Daten der Hydrodynamik liegen auf Basis von netCDF Dateien vor.

Weiterverarbeitung:

Die synoptischen Daten wurden gerastert und analysiert, die daraus gewonnen Produkte sind unter:

- EasyGSH-DB: Harmonische Analyse des Wasserstandes (FRQW)

- EasyGSH-DB: Langzeitkennwerte des Salzgehaltes (LZKS)

- EasyGSH-DB: Langzeitkennwerte des Seegangs (LZSS)

- EasyGSH-DB: Langzeitkennwerte des Wasserstands (LZKW)

- EasyGSH-DB: Tidekennwerte der Bodenschubspannung (TDKB)

- EasyGSH-DB: Tidekennwerte der Strömungsgeschwindigkeit (TDKV)

- EasyGSH-DB: Tidekennwerte des Salzgehaltes (TDKS)

- EasyGSH-DB: Tidekennwerte des Wasserstandes (TDKW) zufinden (siehe Untergeordnete Objekte).

Literatur:

- Hagen, R., et.al., (2019), Validierungsdokument - EasyGSH-DB - Teil: UnTRIM-SediMorph-Unk, doi: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1

Zitat für diesen Datensatz (Daten DOI):

Hagen, R., Plüß, A., Schrage, N., Dreier, N. (2020): EasyGSH-DB: Themengebiet - synoptische Hydrodynamik. Bundesanstalt für Wasserbau. https://doi.org/10.48437/02.2020.K2.7000.0004

English:

Synoptic hydrodynamics data from EasyGSH-DB were computed using the UnTRIM2-SediMorph-UnK model family for the period from 1996 to 2015, inclusive.

Download:

The data for download can be found under References ("Weitere Verweise"), where the data can be downloaded directly or via the web page redirection to the EasyGSH-DB portal or THREDDS Data Server.

 
Citation proposal
(2020) . EasyGSH-DB_synoptische_Hydrodynamik: Modellgrundlage UnTRIM2. Bundesanstalt für Wasserbau https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/1b046799-a26f-4cf2-b47a-4746928e2e0d
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
1b046799-a26f-4cf2-b47a-4746928e2e0d   XML
Hierarchy level
dataset Dataset
Online resource
Resource identifier
code
https://registry.gdi-de.org/id/de.bund.baw/1b046799-a26f-4cf2-b47a-4746928e2e0d
Metadata language
German
Spatial representation type
Grid
Spatial representation type
Vector
Encoding
Format
GML
Version
3.2
Format
NetCDF
Version
3.6
Projection
 

Classification of data and services

Topic category
  • Oceans
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0 ( Theme )
  • Ozeanografisch-geografische Kennwerte
de.baw.codelist.model.method ( Discipline )
  • UnTRIM2009
Other keywords
Keywords
  • effektive Bodenschubspannung
  • Salzgehalt
  • synoptische Hydrodynamik
  • 1996-2015
  • Simulationsdaten
  • Wasserstraßen und Gewässer
  • mFUND-FKZ: 19F2004A
  • mFUND-Projekt: EasyGSH-DB
  • EasyGSH-DB
  • Bundeswasserstraßen-ID: 7000
  • MDI-DE_Ozeanographie
Keywords
  • inspireidentifiziert
Keywords
  • opendata
Keywords ( Theme )
  • ENVI
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Publication )
2020-01-23T00:00:00.000+01:00
Date ( Creation )
2020-01-23T00:00:00.000+01:00
 

Quality and validity

Lineage

Die synoptischen Daten zur Hydrodynamik aus EasyGSH-DB wurden mit der Modellfamilie UnTRIM2-SediMorph-UnK für den Zeitraum von 1996 bis einschließlich 2015 berechnet.

Die Modellkonfiguration, -kalibrierung und –validierung kann dem offiziellen Validierungsdokument (https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_1) entnommen werden.

Informationen zur Qualität und Beschaffenheit der Produktjahre 1996-2015 können den jeweiligen Jahreskennblättern entnommen werden. Beim nachfolgenden Link muss vom Nutzer die Jahreszahl ohne „<>“ ergänzt werden: https://doi.org/10.18451/k2_easygsh_jkbl_<1996-2015>.

Die synoptischen Daten wurden nach der Berechnung vom unstrukturierten Modellgitter in ein regelmäßiges NetCDF Raster mit einer Rasterweite von 1.000m überführt und in geographische Koordinaten transformiert. Die zeitlichen Abstände wurden auf 20 Minuten Intervalle festgelegt. Die zeitaufgelösten Daten zur Hydrodynamik in der Deutschen Bucht gliedern sich in Jahresscheiben des Wasserstands, der Strömung, der Bodenschubspannung, des Seegangs und des Salzgehalts. Die räumliche Ausdehnung der Bodenschubspannung wurde auf die deutsche 12 Seemeilen Hoheitsgrenze limitiert. Die verbleibenden Ergebnisgrößen sind räumlich auf das EasyGSH-DB Produktgebiet festgelegt.

Distance
100.0  meter
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
Explanation
see the referenced specification
Explanation
GDI-DE Testsuite
 

Restrictions on access and use

Access constraints
Creative Commons Namensnennung 4.0 International
Access constraints
Quellenvermerk: Bundesanstalt für Wasserbau <Jahr des Datenbezugs>
Access constraints
{"id":"CC BY 4.0","name":"Creative Commons Namensnennung 4.0 International","url":"https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de","quelle":"Bundesanstalt für Wasserbau <Jahr des Datenbezugs>"}
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
info@baw.de
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
daten-k@baw.de
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
daten-k@baw.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
info@baw.de
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
daten-k@baw.de
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
daten-k@baw.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Bundesanstalt für Wasserbau
Email
vikram.notay@baw.de
Date stamp
2024-11-19T11:08:44.425+01:00
Metadata language
German
Character set
UTF8
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

Strömung 2D, 1000m Raster, 1996

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
1b046799-a26f-4cf2-b47a-4746928e2e0d   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •