• www.geodatenkatalog.de (S2L)
  •  
  •  
  •  

  UDIS - Auswertesystem wasserrechtlicher Vollzugsdaten

Das Auswertesystem wasserrechtlicher Vollzugsdaten wurde im Rahmen von zwei F+E-Vorhaben vom Institut für wassergefährdende Stoffe in Zusammenarbeit mit einem externen Partner entwickelt. Daten aus dem wasserrechtlichen Vollzug der Länder sollen für folgende Aufgaben ausgewertet werden: - Internationale Berichterstattung zur Umsetzung abwasserbezogener Regelungen, z.B. an die EU, die Paris- und Helsinki-Kommissionen oder die internationalen Flußgebietskonventionen, - Überprüfung der Angemessenheit und Wirkung der Abwasserverwaltungsvorschriften nach § 7a WHG, - Erarbeitung von Emissionsinventaren. Die Datenlieferung erfolgt zur Zeit anlaßbezogen und soll kurz- bis mittelfristig in die Verwaltungsvereinbarung zum Datenaustausch im Umweltbereich integriert werden. Beteiligt an UDIS sind das UBA und die Länderbehörden. Um den Datenaustausch zu vereinfachen, wird eine gemeinsame Nutzung von UDIS in Bund und Ländern angestrebt. So wurde mit dem Freistaat Bayern eine Kooperationsvereinbarung zur gemeinsamen Nutzung und Weiterentwicklung von UDIS abgeschlossen. Dort soll UDIS nach umfangreichen Erweiterungen (u.a. eine komplette Historienverwaltung) flächendeckend zur Unterstützung des wasserwirtschaftlichen Vollzuges eingesetzt werden. Ende 2000 / Anfang 2001 sind Niedersachsen und Schleswig-Holstein ebenfalls dieser Kooperation beigetreten. Es wird angestrebt, weitere Länder einzubeziehen. Ergänzend zu UDIS wurde im Rahmen eines weiteren Forschungsprojektes "Aufbau eines Emissionsinventars Wasser für die Bundesrepublik Deutschland TV 2" neben einer Erfassung, Zusammenstellung und Auswertung verfügbarer Daten zu Stoffemissionen in die Gewässer aus verschiedenen Quellen (Umweltberichte von Unternehmen, Veröffentlichungen von internationalen Organisationen, Ländern, Ergebnisse von Forschungsvorhaben etc.) eine Erweiterung des Systems für aggregierte Emissionsdaten (UDIS-A) entwickelt. Dieses besteht aus einem dezentralen Erfassungswerkzeug und einer zentralen Datenbank mit der Möglichkeit, komplexe Plausibilitätsprüfungen und Abfragen durchzuführen, und soll im Laufe des Jahres 2001 in den Betrieb integriert werden. Emissionsinventare sind dabei gebietsbezogene Aggregierungen und Bilanzierungen von Emissionen aus verschiedenen Quellen. Sie sind die Grundlage für die Beschreibung von Stoffströmen im Rahmen von Berichtspflichten der EU oder internationaler Umweltschutzübereinkommen.
 
Citation proposal
. UDIS - Auswertesystem wasserrechtlicher Vollzugsdaten. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/377A3942-D67D-11D4-97E8-00609719E3B4
 

Simple

Alternate title
UDIS
Date ( Revision )
2022-01-28
Purpose
Wasserhaushaltsgesetz (WHG), § 7a

  Point of contact

Umweltbundesamt  
Wörlitzer Platz 1 Dessau-Roßlau II 2.2 Stoffhaushalt Gewässer 06844 Deutschland

  0340-2103-0  
  0340-2103-2285 
Website
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-adress.htm  
UMTHES Thesaurus ( Theme )
  • Abwasserbehandlung
  • Abwassereinleitung
  • Emissionsgrenzwert
  • Emissionskataster
  • Indirekteinleiter
  • Direkteinleiter
  • Industrieabwasser
  • Siedlungsabwasser
  • Wasserhaushaltsgesetz
  • Gesetzesvollzug
  • Wasserrecht
  • Emissionsüberwachung
  • Emittent
  • Abwasseruntersuchung
Keywords
  • Rahmen-Abwasser VwV
  • Wasserrechtlicher Vollzug
  • Überwachungswerte
  • Emissionsinventar (Abwasser)
  • Auswertesystem
  • Zustandsdaten
Use limitation
Nutzer sind: UBA, BMU, Länderbehörden wegen Datenlieferung, daher Kooperation und gemeinsame Nutzung von UDIS angestrebt.
Access constraints
Other restrictions
Other constraints
aufgrund der Rechte des geistigen Eigentums
Other constraints
Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
Metadata language
German
Environment description
3-Ebenen-Architektur, DB-Server (Oracle auf Digital Unix), Applikationsserver (Linux), Clients
N
S
E
W


Geographic identifier
Bundesrepublik Deutschland
Geographic identifier
Bundesrepublik Deutschland (00000000)
Supplemental Information
Der übermittelte Datenbestand umfaßt Abwasserdaten zu ausgewählten Direkt- und Indirekteinleitern verschiedener Branchen (z.B. Meßwerte, Überwachungswerte zur Schadstofffracht des Abwassers: Oxidierbare Stoffe (CSB), Stickstoff, Phosphor, Organische Halogenverbindungen (AOX), Schwermetallgehalte) Brancheninformationen, Daten zu Analyseverfahren sowie Daten zur technischen Umsetzung der Anforderungen an die Emissionsverminderung. Die Daten können nach unterschiedlichen Aspekten, u.a. stoffspezifisch (z B. Ermittlung der zulässigen Abwasseremissionen lt. wasserrechtlicher Genehmigungen) oder verfahrenstechnisch (z. B. Analyse der Verbreitung bestimmter Verfahrenstechniken nach dem Stand der Technik) ausgewertet werden.
Distribution format
  • Tabellenformate (x.x )

  • XML (in Vorbereitung) (x.x )

Hierarchy level
application
Other
6

gmd:MD_Metadata

File identifier
377A3942-D67D-11D4-97E8-00609719E3B4   XML
Metadata language
ger German
Character set
UTF8
Parent identifier
49C4A52D-E312-4DCA-9D10-5B87DDC2F527
Hierarchy level
application application
Hierarchy level name
application
Date stamp
2022-01-28
Metadata standard name
ISO 19115:2007
Metadata standard version
1.0

  Point of contact

Umweltbundesamt  
Wörlitzer Platz 1 Dessau-Roßlau II 2.2 Stoffhaushalt Gewässer 06844 Deutschland

  0340-2103-0  
  0340-2103-2285 
Website
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info/d-adress.htm  
 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
377A3942-D67D-11D4-97E8-00609719E3B4   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •