• www.geodatenkatalog.de (S1L)
  •  
  •  
  •  

  Normiertes TFA-Bildungspotential aus Pflanzenschutzmitteln je Landkreis in kg/km² (Datensatz)

Für die sehr persistente und sehr mobile Verbindung Trifluoracetat (TFA) wird das abgeschätzte Bildungspotential aus Vorläufersubstanzen, welche als Aktivsubstanzen in Pflanzenschutzmitteln zum Einsatz kommen, dargestellt. Die Abschätzung wurde im Rahmen des Gutachtens „Trifluoracetat (TFA): Grundlagen für eine effektive Minimierung schaffen - Räumliche Analyse der Eintragspfade in den Wasserkreislauf“ (Laufzeit: August 2021-November 2022) vorgenommen. Hier dargestellt ist das flächennormierte TFA-Bildungspotential in kg/km².
 
Citation proposal
(2023) . Normiertes TFA-Bildungspotential aus Pflanzenschutzmitteln je Landkreis in kg/km² (Datensatz). https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/3cf077c1-e0da-45bf-819d-4c5b40c9feba
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
3cf077c1-e0da-45bf-819d-4c5b40c9feba   XML
Hierarchy level
Dataset
Online resource
Resource identifier
Metadata language
German
Encoding
Projection
code
http://www.opengis.net/def/crs/EPSG/0/3857
 

Classification of data and services

Topic category
  • Environment
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

GEMET - Concepts, Version 2.4 ( Discipline )
  • Flächennormierung
  • Abschätzung
  • Bildungspotential
  • landwirtschaftlich genutzte Flächen
  • Pflanzenschutzmittel
  • Metaboliten
  • Trifluoracetat
  • TFA
  • Trifluoressigsäure
Spatial scope
  • National
Other keywords
Keywords ( Place )
  • Deutschland
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Creation )
2023-08-01
Date ( Publication )
2023-08-01
Date ( Revision )
2023-09-27
 

Quality and validity

Lineage
Um eine räumliche Analyse der Einträge von TFA aus dem Abbau von PSM für Deutschland für einen bestimmten Zeitraum durchführen zu können, bedarf es räumlich differenzierter Informationen zur PSM-Anwendung. Da diese nicht verfügbar waren, wurden Daten (regionale Tiefe: Kreise und kreisfreie Städte) zur Anbaufläche diverser Kulturen/Feldfrüchte aus der Agrarstrukturerhebung des Jahres 2016 in Deutschland mit Schätzwerten des Julius-Kühn-Instituts (JKI) zur mittleren ausgebrachten Wirkstoffmenge je PSM und Kultur verknüpft. Berücksichtigt wurden dabei lediglich PSM, die über mindestens eine C-CF3-Substruktur in ihrem Molekül verfügen. Die Zahlen zu den jährlich ausgebrachten Wirkstoffmengen sind das Ergebnis einer Hochrechnung für Deutschland auf der Basis der PAPA-Erhebungen (PAPA: Panel Pflanzenschutzmittel-Anwendungen) und existierten lediglich für die Kulturen Winterweizen, Wintergerste, Winterraps, Kartoffeln, Mais, Zuckerrüben, Hopfen, Apfel und Wein. Im Gutachten sind alle PSM-Wirkstoffe, die für die Auswertung herangezogen wurden, sowie die Kulturen, in denen die Stoffe zum Einsatz kommen näher beschrieben. Aus den vom JKI geschätzten Wirkstoffmengen, die im Jahr 2019 in Deutschland ausgebracht wurden, wurden potentiell gebildeten Massen an TFA abgeleitet. Unter der Annahme einer molaren TFA-Ausbeute von 100 % und der weiteren Annahme, dass keine regionalen Unterschiede in der Pflanzenschutzmittelanwendung für diverse Feldfrüchte in Deutschland bestehen, wurden aus diesen Daten die theoretisch aus dem Pflanzenschutzmittelabbau eingetragene Masse an TFA für jeden Landkreis bzw. jede kreisfreie Stadt in Deutschland berechnet. Da in der Agrarstrukturerhebung des Jahres 2016 für die Kulturen Hopfen, Apfel und Wein keine Angaben zu den jeweiligen Anbauflächen auf Kreisebene vorlagen, wurde für diese Kulturen auf den ATKIS Basis-DLM Datenkatalog zurückgegriffen. Die ATKIS-Daten wurden dazu auf Kreisebene aggregiert, um eine einheitliche räumliche Auflösung aller landwirtschaftlicher Kulturen zu erhalten. Die Anbauflächen der Kulturen Wein, Zuckerrübe, Apfel und Hopfen – welche eine untergeordnete Rolle spielen – sind in Deutschland räumlich stärker konzentriert (siehe Gutachten). Die Massen wurden flächennormiert, um der unterschiedlichen Größe der Landkreise/kreisfreien Städte Rechnung zu tragen.
Denominator
1000000
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Restrictions on access and use

Access constraints
Zum Download der Daten wenden Sie sich bitte an die unter "Kontakt" angegeben Person.
Access constraints
{ "id": "dl-by-de/2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0", "url": "https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0", "quelle": "Umweltbundesamt" }
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Umweltbundesamt
Email
Einvernehmensstelle.PflSchG@uba.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Umweltbundesamt
Email
Einvernehmensstelle.PflSchG@uba.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Umweltbundesamt
Email
daten.management@uba.de
Date stamp
2024-02-12
Metadata language
German
Character set
UTF8
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
3cf077c1-e0da-45bf-819d-4c5b40c9feba   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •