Daten Kommunale Wärmeplanung NRW
Mit diesen Datenpaketen stellt das LANUV aktuelle und kleinräumige Fachdaten zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung zur Verfügung. Diese werden im Rahmen der 2023/2024 in Bearbeitung befindlichen LANUV Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW erarbeitet und anschließend für das OpenData-Angebot aufbereitet. Die Datenpakete werden entsprechend kontinuierlich um fertiggestellte Daten ergänzt. Die Daten stehe als Shapefile für jede Gemeinde einzeln zur Verfügung. Zudem gibt es jeweils eine NRW-weite Geodatabase mit Feature Classes (ESRI). Ergänzt werden die Daten durch eine Kurzdokumentation (pdf) zu genutzten Quellen und zum methodischen Vorgehen sowie durch eine Excel-Tabelle zur Erklärung der Spalteninhalte der Attributtabellen der Geodaten. Der Raumwärme- und Warmwasserbedarf der Wohn- und Nichtwohngebäude wurde für das Modell 2024 neu berechnet und beinhaltet nun auch Fortschreibungen in drei unterschiedlichen Sanierungsszenarien für die Jahre 2025, 2030, 2035, 2040, 2045. Die Daten stehen auf Gebäudeebene und pro Straßenzug (Wärmelinien) zur Verfügung. Zusätzlich zum Raumwärme- und Warmwasserbedarf beinhalten die Wärmelinien die Prozesswärmebedarfe von Gewerbe, Handel und Dienstleistung, die aufgrund ihres Temperaturniveaus ebenfalls durch Wärmenetze gedeckt werden könnten. Allen Gebäuden wurde ein Gebäudetyp samt Baualtersklasse zugewiesen. Trotz des hohen Detaillierungsgrads kann es insbesondere auf Ebene der Einzelgebäude zu großen Abweichungen zur Realität kommen, insbesondere bei der Fortschreibung der Wärmebedarfe, da hier statistisch abgeleitete Sanierungswahrscheinlichkeiten eine große Rolle spielen. Bei der Wärmeplanung sollte dementsprechend eine größere Anzahl von Einzelgebäuden aggregiert betrachtet werden. Berücksichtigter Gebäudebestand: Sommer 2022 (LoD1/LoD2 3DGebäudemodell). Der Datensatz zu Modernisierungspotenzialen, Realisierungschancen und den vor Ort genutzten Heizenergieträgern wird auf Ebene der Baublöcke und Flure zur Verfügung gestellt. Die Daten basieren auf Immobilienscout24-Inseraten und Modellen des InWIS. Sie bieten einen guten Überblick über die Ausgangssituation in den Kommunen für die Status quo Analyse. Zusätzlich enthält der Datensatz Potenziale, welche sich aus der „Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW“ des LANUV ergeben haben. Das Potenzial der Freiflächensolarthermie wird auf Flurebene bereitgestellt. Dieses wurde auf Grundlage der Strahlungsdaten des DWD, für die Kollektortypen: Flachkollektor, Vakuumröhrenkollektor und Parabolrinnenkollektoren berechnet. Die theoretischen Potenziale sind zunächst sehr groß und übertreffen den (Raum‑)Wärmebedarf um ein Vielfaches, da in einem ersten Schritt alle potenziell geeigneten Flächen berechnet wurden. Durch Abstufung des Potenzials auf Basis regionaler Kenntnisse vor Ort, wie z.B. Nutzungskonkurrenz, Wirtschaftlichkeit der Erschließung der Fläche oder auch potenzieller Wärmesenken, kann eine realistische Einschätzung vorgenommen werden. Das Potenzial der oberflächennahen Geothermie und sondenbasierter mitteltiefer Geothermie wird auf Baublockebene bereitgestellt. Diese wurden im Rahmen der Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW neu bewertet. Im Vergleich zur alten Studie (s. auch Potenzialstudie Geothermie 2015) wurden einige Änderungen bei der Methodik vorgenommen. Zum einen wurden neue Bohrtiefenbegrenzungen von 40 m, 150 m und 250 m bei der oberflächennahen Geothermie und zusätzlich 1.000 m bei Betrachtung der mitteltiefen Geothermie vorgenommen sowie die Besitzstücke und der Gebäudebedarf auf Basis des Wärmebedarfsmodells aktualisiert. Das Potenzial aus tiefer- und mitteltiefer hydrothermaler Geothermie wird als Rasterdatensatz (3 x 3 km) bereitgestellt und bewertet, wo es sich lohnt, die Nutzung dieser Technologie genauer zu betrachten. Bei der Potenzialermittlung, handelt es sich um eine grobe Abschätzung, da die Fündigkeit und die tatsächliche Schüttung, also die 19.12.2024 2 /8 Menge an warmem Wasser, die nach einer Bohrung auch tatsächlich genutzt werden kann, unbekannt ist. Um das tatsächliche Potenzial genauer bewerten zu können und Pilotprojekte zu initiieren, ist es notwendig, die geologische Landesaufnahme weiter voranzutreiben sowie regional Seismiken und Probebohrungen durchzuführen. Bitte beachten Sie bei der Arbeit mit den Daten unbedingt die beiliegenden Dokumentationen! Die Excel-Tabelle zu den Ergebnissen der Wärmestudie bündelt alle Ergebnisse der Potenzialanalyse pro Verwaltungseinheit. Ausgewiesen wird der Wärmebedarf (Gebäude/Prozesswärme) und die Potenziale der Freiflächensolarthermie, Gewässer, Rechenzentren, Elektrolyseure, direkteinleitender Betriebe, Abwasser, industrielle Abwärme, Klärgas/-schlamm, Müllverbrennung, Biomasse, Grubenwasserhaltung, Geothermie und Luftwärmepumpe. Außerdem werden die Ergebnisse der Szenarienanalyse für drei verschiedene Szenarien mit jeweils drei verschiedenen Wärmebedarfsfortschreibungen hinsichtlich der möglichen künftigen Wärmeerzeugung ausgegeben. Bitte hierzu die Dokumentationen beachten, die unter
https://www.energieatlas.nrw.de/site/waermestudienrw_ergebnisse
verfügbar sind.
|
Citation proposal
. Daten Kommunale Wärmeplanung NRW. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/4dcb3c40-548c-4d32-b09b-decaf838c885 |
INSPIRE
Identification
- File identifier
- 4dcb3c40-548c-4d32-b09b-decaf838c885 XML
- Hierarchy level
- Dataset
Online resource
Resource identifier
- Metadata language
- German
- Spatial representation type
- Vector
Encoding
- Format
- Geodatabase
- Version
- 9.x
Projection
Classification of data and services
- Topic category
-
- Structure
- Planning cadastre
- Environment
Classification of data and services
Coupled resource
Coupled resource
Classification of data and services
Coupled resource
Coupled resource
Keywords
- OGDD-Kategorien
-
- umwelt_klima
Other keywords
- Keywords
-
- opendata
- Keywords
-
- LANUV
- Keywords
-
- Raumwärme
- Warmwasser
- Wärmebedarf
- Wärmewende
- Energiewende
- Wärmeplanung
- Wärmebedarfsmodell
- Wärmenetze
- Netzplanung
- Netzausbau
- kommunale Wärmeplanung
- Heatmap
- Heat map
- Wärmeinseln
- Wärmeverbrauch
- Wärmeliniendichte
- Wärmelinien
- Wärmekataster
- Fernwärme
- Energieatlas
- Energieatlas NRW
- Modellierung
- Energieplanung
- Wärmekarte
- Energiekarte
- gebäudescharfer Wärmebedarf
- Wärmelastdichte
- Wärme
- Heizung
- erneuerbare
- erneuerbare Wärme
- erneuerbare Energien
- Wärmeenergie
- Prozesswärme
- Solarthermie
- Freiflächensolarthermie
- Flachkollektor
- Parabolrinne
- Parabolrinnenkollektor
- Vakuumröhrenkollektor
- Gewässerwärme
- Aquathermie
- Flusswärme
- Kanäle
- Seewärme
- Rechenzentren
- Elektrolyseure
- Direkt einleitende Betriebe
- Direkteinleiter
- Kläranlagen
- Abwasserkanäle
- Industrielle Abwärme
- Klärgas
- Klärschlamm
- Abfallverbrennung
- Müllverbrennung
- MVA
- Biomasse
- Grubenwasser
- Grubenwasserhaltung
- Grubenwärme
- Geothermie
- Oberflächennahe Geothermie
- Mitteltiefe Geothermie
- Tiefe Geothermie
- Luftwärmepumpe
- Wärmepumpe
- Fortschreibung
- Sanierungspotenzial
Geographic coverage
N
S
E
W
))
Temporal reference
Temporal extent
Temporal extent
- Date ( Creation )
- 2024-01-24
- Date ( Revision )
- 2024-12-19
Quality and validity
- Lineage
- LANUV NRW. Weiterführende Beschreibungen erfolgen im Rahmen der Veröffentlichung der Potenzialstudie zur zukünftigen Wärmeversorgung in NRW 2024: https://www.energieatlas.nrw.de/site/waermestudienrw_ergebnisse Die Erstellung der Baublöcke und ersten Auswertungen der Immobilienscout24-Inserate erfolgte im .Rahmen des Kooperationsprojektes „Wärmewende in NRW – Bildung energetischer Quartiere für NRW“ zwischen LANUV und InWIS Forschung & Beratung GmbH 2019/20 und wurden auf den Stand 31.12.2022 aktualisiert.
Conformity
Conformity
Conformity
Conformity
Conformity
Conformity
Restrictions on access and use
- Access constraints
- Es gelten keine Zugriffsbeschränkungen
- Access constraints
- { "id": "dl-zero-de/2.0", "name": "Datenlizenz Deutschland – Zero – Version 2.0", "url": "http://dcat-ap.de/def/licenses/dl-zero-de/2.0", "quelle": "" }
Restrictions on access and use
Responsible organization (s)
Contact for the resource
- Organisation name
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- poststelle@lanuv.nrw.de
- Organisation name
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Responsible organization (s)
Contact for the resource
- Organisation name
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- poststelle@lanuv.nrw.de
- Organisation name
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
Metadata information
Contact for the metadata
- Organisation name
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
- Organisation name
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
- Date stamp
- 2025-01-13
- Metadata language
- German
- Character set
- UTF8
SDS
Conformance class 1: invocable
Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
Conformance class 2: interoperable
Coordinate reference system
Quality of Service
Access constraints
Limitation
Use constraints
Limitation
Responsible custodian
Contact for the resource
Conformance class 3: harmonized
Overviews
Provided by

Views
4dcb3c40-548c-4d32-b09b-decaf838c885
Access to the portal
Read here the full details and access to the data.
Associated resources
Not available