Bericht: "Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten"#locale-eng:Report: "Nutrients in the German coastal waters of the Baltic Sea and adjacent areas"
Phosphorus inputs from the eight largest sewage treatment plants on the German Baltic Sea coast (about 70% of direct dischargers) decreased by 98% between 1990 and 2008. In the same period, nitrogen input decreased by 89% (about 90% of direct dischargers). A comparison of the periods 1986/90 and 2004/08 shows that riverine discharges of total phosphorus decreased by 61%, primarily due to reduced inputs from point sources. Nitrogen input, mostly from diffuse sources, decreased only by 13%, half of the decrease being attributable to lower runoff. The distribution pattern of phosphate concentrations in winter shows that levels in the inner coastal waters are in the same order of magnitude as in the open sea. By contrast, nitrate concentrations are 50 - 70 times higher than in the open sea due to the fact that diffuse sources prevail in the drainage area and that nitrate levels are closely coupled to runoff in the inner coastal waters, especially in the estuaries of the river Odra including Haff and Peenestrom, the rivers Warnow and Trave. These reduced inputs are also reflected in the decline of total phosphorus and nitrogen concentrations, both in the inner coastal waters and in the adjacent Baltic Sea waters. The strongest decline was recorded up to the mid-1990s, after which concentrations have fluctuated at a relatively stable level, often associated with runoff. Nevertheless, all areas still have to be considered eutrophied, in accordance with the HELCOM classification (HELCOM [2009]). Water quality in the open sea areas (western Belt Sea, Kiel Bight, Arkona Basin, Zingst outer coast) is classified as moderate, whereas waters closer to the coast and in more enclosed areas (Flensburg Fjord, southern Kiel Bight, Lübeck Bight, Wismar Bight, and Pomeranian Bight) have to be classified as -bad- applying the WFD assessment criteria. Eutrophication is particularly high in the inner coastal waters (Schlei, Lower Trave, Lower Warnow, Darss-Zingst Bodden Chain, Jasmund Bodden, Peenestrom, Kleines Haff). The orientation values for inner coastal waters are exceeded several times and apparently have been set too low, especially because of their missing gradients toward the open Baltic Sea. They require scientific review.#locale-ger:
Der Phosphoreintrag aus den acht wichtigsten Kläranlagen an der deutschen Ostseeküste (ca. 70% der Direkteinleiter) hat sich zwischen 1990 und 2008 um 98% verringert. Der Stickstoff-Eintrag ging im gleichen Zeitraum um 89% zurück (ca. 90% der Direkteinleiter). Der flussbürtige Eintrag von Gesamtphosphor ist um 61% zurückgegangen, vergleicht man die Zeiträume 1986/90 und 2004/08, vor allem bedingt durch verringerte Frachten aus Punktquellen. Der vorwiegend aus diffusen Quellen stammende Stickstoffeintrag hat sich nur um 13% verringert, wovon die Hälfte der Abnahme dem geringeren Abflussgeschehen geschuldet ist. Die Verteilungsmuster der winterlichen Phosphatkonzentrationen zeigen, dass die Werte in den inneren Küstengewässern in der gleichen Größenordnung liegen wie in der offenen See. Dagegen verursacht die Dominanz diffuser Quellen im Einzugsgebiet und die enge Kopplung ans Abflussgeschehen in den inneren Küstengewässern, insbesondere in den Ästuaren der Oder mit Haff und Peenestrom, der Warnow und der Trave, Nitratkonzentrationen, die teilweise um das 50- bis 70-fache über den Werten der offenen See liegen. Die reduzierten Einträge spiegeln sich auch im Rückgang der Gesamtphosphor- und Stickstoffkonzentrationen, sowohl in den inneren Küstengewässern als auch in der vorgelagerten Ostsee wider. Der stärkste Rückgang fand bis Mitte der 1990er Jahre statt, danach schwanken die Werte auf einem relativ stabilen Niveau, häufig an das Abflussgeschehen gekoppelt. Trotzdem müssen alle Gebiete nach wie vor als eutrophiert bewertet werden, was in Übereinstimmung mit den HELCOM-Bewertungen steht (HELCOM [2009]). Dabei weisen die offenen Meeresgebiete (Westliche Beltsee, Kieler Bucht, Arkonabecken, Zingster Außenküste) einen mäßigen Gewässerzustand auf. Die küstennahen und mehr abgeschlossenen Regionen (Flensburger Förde, südliche Kieler Bucht, Lübecker Bucht, Wismarbucht und Pommernbucht) müssen gemäß den WRRL-Bewertungskriterien dagegen als schlecht bewertet werden. Einen besonders hohen Eutrophierungsgrad weisen die inneren Küstengewässer auf (Schlei, Untertrave, Unterwarnow, Darß-Zingster Boddenkette, Jasmunder Bodden, Peenestrom, Kleines Haff). Die Orientierungswerte für die inneren Küstengewässer werden um ein Vielfaches überschritten und erscheinen als zu niedrig angesetzt, auch und besonders wegen ihrer fehlenden Gradienten bis zur offenen Ostsee, und bedürfen einer wissenschaftlichen Überarbeitung.
|
Citation proposal
(2011) . Bericht: "Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten"#locale-eng:Report: "Nutrients in the German coastal waters of the Baltic Sea and adjacent areas". Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU) https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/5df3773c-6761-408a-b37c-42a53c4a9253 |
Simple
- Alternate title
- Bericht: "Nährstoffe in den deutschen Küstengewässern der Ostsee und angrenzenden Gebieten"
- Date ( Publication )
- 2011-01-01T00:00:00.000+01:00
Originator
Point of contact
Publisher
- Maintenance and update frequency
- As needed
- Update scope
- Dataset
- GEMET - INSPIRE themes, version 1.0 ( Theme )
-
- Ozeanografisch-geografische Kennwerte
- Umweltüberwachung
- Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten
- Keywords
-
- Ostsee
- MDI-SH
- Küstengewässer
- LLUR
- MDI-DE
- gdi-sh
- Nährstoffe
- WRRL
- Baltic Sea
- German Coastal Waters
- Nutrients
- Mecklenburg-Vorpommern
- Spatial scope
- Use limitation
- keine
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
- Other constraints
- Quellenvermerk: LLUR SH
- Other constraints
- {"id":"dl-by-de/2.0","name":"Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0","url":"https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0","quelle":"LLUR SH"}
- Access constraints
- otherRestrictions Other restrictions
- Spatial representation type
- Text, table
- Metadata language
- German
- Topic category
-
- Planning cadastre
- Environment
- Oceans
- Structure
- Extent type code
- true
- Geographic identifier
- Raumbezug des Datensatzes
- Distribution format
-
- PDF (1.0 )
- Hierarchy level
- Dataset
Conformance result
- Date ( Publication )
- 2013-01-04
- Explanation
- Die Qualität der Daten entspricht nicht den Datenspezifikationen.
- Pass
- false
- Statement
- ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die zuständigen Ressorts des Bundes und der Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein übereingekommen, für die Zusammenarbeit bei der Überwachung der Meeresumwelt von Nord- und Ostsee eine Arbeitsgemeinschaft Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee (ARGE BLMP Nord- und Ostsee) zu bilden. Mitglieder der ARGE BLMP sind: - Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung - Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit - Bundesministerium für Bildung und Forschung - Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt Hamburg - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern - Niedersächsisches Ministerium für Umwelt und Klimaschutz - Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
gmd:MD_Metadata
- File identifier
- 5df3773c-6761-408a-b37c-42a53c4a9253 XML
- Metadata language
- German
- Character set
- UTF8
- Parent identifier
- ec47d235-8b5e-4029-a48d-8bda6479756f
- Hierarchy level
- dataset Dataset
- Date stamp
- 2023-09-29
- Metadata standard name
- ISO19115
- Metadata standard version
- 2003/Cor.1:2006