• www.geodatenkatalog.de (S1L)
  •  
  •  
  •  

  Bericht: "Makroalgen – Seegras (Zostera): Bewertungssystem WRRL – Weser – Elbe (2006)"

„Der vorliegende Bericht stellt ein Bewertungssystem nach EU-Wasserrahmenrichtlinie für die Qualitätskomponente Makrophyten (Angiospermen und Makroalgen) in Küsten- und Übergangsgewässern vor. Dieses Bewertungssystem wurde exemplarisch für die Küsten- und Übergangsgewässer der Weser und die Küstengewässer der Elbe entwickelt. Gleichwohl hat es den Anspruch, auch für das Übergangsgewässer Elbe und die Wasserkörper gleichen Typs in den angrenzenden Flussgebietseinheiten (Ems, Eider) anwendbar zu sein. Das Bewertungssystem stützt sich auf die Auswertung von historischen und rezenten Quellen zur Verbreitung und Entwicklung von Seegras- und Makroalgenbeständen seit Beginn des 19. Jahrhunderts im deutschen Nordseeküstengebiet. Auf Grundlage dieser Quellen wurde zunächst eine Liste der potentiell im Gebiet vorkommenden Arten erstellt und eine Beschreibung der verschiedenen durch Makrophyten geprägten Biotoptypen vorgenommen. Das Artenspektrum umfasst 2 Seegrasarten und 152 Makroalgenarten, davon 61 Grün-, 65 Braun- und 56 Rotalgen. Das Vorkommen dieser Arten ist weitgehend auf lagestabile Substrate in der euphotischen Zone der Wasserkörper beschränkt. Entsprechend reagieren sie sensitiv auf eine Verschlechterung des Lichtklimas (Zunahme der Wassertrübung) und auf die Einwirkung hydrodynamischer Kräfte (Seegang, Strömung) oder anderer mechanischer Belastungen (z.B. Fischerei). Eine verringerte Gewässerqualität zeigt sich an den Makrophyten einerseits durch den Rückgang von Seegrasbeständen und mehrjährigen Rot- und Braunalgenarten, andererseits durch die massive Zunahme der Grünalgenentwicklung. Gestützt auf diese Erfahrung wurde das Bewertungssystem aufgebaut. Für die Entwicklung des Systems und die Definition der Klassengrenzen bei den einzelnen Qualitätsmerkmalen wurden bereits bestehende bzw. vorgeschlagene Bewertungssysteme verschiedener EU-Mitgliedstaaten ausgewertet. In diesem Zusammenhang werden auch die indexbasierten Bewertungsmethoden „Standorttypieindex“ (STI) und „ecological evaluation index“ (EEI) diskutiert. Beide Methoden werden für das Bearbeitungsgebiet als ungeeignet eingeschätzt. Das vorgestellte Bewertungssystem für Makrophyten stützt sich als kombinierte Methode auf die Klassifizierung mehrerer Qualitätsmerkmale der Angiospermen und Makroalgen. Dieses sind: Artenspektrum mariner Angiospermen; Ausdehnung der Seegrasbestände; Dichte der Seegrasbestände (Bedeckungsgrad); Anzahl von Rot- und Braunalgenarten; Anzahl mehrjähriger Arten; maximale Ausdehnung sommerlicher Grünalgenbestände (nur Eulitoral); Biomasse opportunistischer Grünalgen und Tiefenverbreitung mariner Makroalgen. Während für das Merkmal „Ausdehnung sommerlicher Grünalgenbestände“ bereits ein regelmäßiges Monitoringprogramm existiert, das auch den Anforderungen der WRRL genügt, müssen die Überwachungsuntersuchungen für die anderern Komponenten des Systems noch neu konzipiert bzw. aus bestehenden Designs weiterentwickelt werden. Basisuntersuchungen sind für den gesamten Bereich des euphotischen Sublitorals nötig. Es wird angeregt, das vorgestelle Bewertungsystem mit Hilfe von entsprechend ausgerichteter Forschung weiterzuentwickeln. Insbesondere wird vorgeschlagen – nach niederländischem Vorbild – eine potentielle Verbreitungskarte für Seegras im Eu- und Sublitoral auszuarbeiten.“
 
Citation proposal
(2006) . Bericht: "Makroalgen – Seegras (Zostera): Bewertungssystem WRRL – Weser – Elbe (2006)". https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/8ab590a216f7f05f0117f46ce1871ae9
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
8ab590a216f7f05f0117f46ce1871ae9   XML
Hierarchy level
dataset Dataset
Online resource
Resource identifier
code
8ab590a216f7f05f0117f46d003b1af0
Metadata language
ger German
Spatial representation type
textTable Text, table
Encoding
Projection
 

Classification of data and services

Topic category
  • Biota
  • Oceans
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

Other keywords
Keywords ( Theme )
  • Charakterisierung WRRL Wasserrahmenrichtlinie Makroalgen NLWKN Referenzbedingungen Übergangsgewässer Küstengewässer Qualitätskomponenten Zostera Makroalgen
Keywords ( Place )
  • Weser
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Publication )
2006-08-01
 

Quality and validity

 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Restrictions on access and use

 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Email
juergen.knaack@nlwkn.niedersachsen.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Email
juergen.knaack@nlwkn.niedersachsen.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
NLWKN Betriebsstelle Brake-Oldenburg
Email
karin.naepfel@nlwkn-ny.niedersachsen.de
Date stamp
2014-02-20T16:32:51+01:00
Metadata language
ger German
Character set
8859part1 8859 Part 1
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
8ab590a216f7f05f0117f46ce1871ae9   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •