• www.geodatenkatalog.de (S1F)
  •  
  •  
  •  

  Bericht: "Lahnungsfelder: Eignung Vorlandsicherung - Cappeler Tief (2003)"

„Entlang weiter Strecken an der Küste liegen die Salzwiesen, soweit nicht bereits baulich gesichert, im Abbruch. Die eigentlichen Probleme verursacht dabei die Erosion an der Vorlandkante, nicht die Flächenerosion. Von Seiten des Küstenschutzes werden daher zunehmend Maßnahmen zur Sicherung der Abbruchkanten gefordert. Auch der Naturschutz beobachtet diese Abbrüche mit Sorge, steht aber vor dem Konflikt, dass - werden entsprechende Sicherungsmaßnahmen ergriffen - damit anderen Zielsetzungen des Naturschutzes im Nationalpark entgegengewirkt werden. Die Nationalparkverwaltung „Niedersächsisches Wattenmeer“ (NLP-V) hat die Problematik des Kantenabbruchs und des Umgangs mit diesen Abbrüchen deshalb als ein Thema von besonderer Bedeutung eingestuft. Als ein möglicher Kompromiss wird zwischen Küstenschutz und Naturschutz die Anlage von Lahnungsfeldern erörtert. Diese Lahnungsfelder werden bei Vorliegen geeigneter Randbedingungen den bestehenden, im Abbruch liegenden Salzwiesen vorgelagert. Dadurch kann der Abbruch an der Kante erfahrungsgemäß deutlich verlangsamt und in vielen Fällen langfristig sogar gestoppt werden. Gleichzeitig fördert diese Maßnahme die Verlandung und damit die Neubildung von Salzwiesen. Während der Küstenschutz die Lahnungsfelder vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Schutzwirkung betrachtet, bewertet der Naturschutz Lahnungsfelder in erster Linie unter den Zielsetzungen des Nationalparks. Ein wesentlicher Gesichtspunkt dabei ist die Leistungsfähigkeit solcher Lahnungsfelder für den Naturhaushalt. Für den Naturschutz interessant sind deshalb vor allem naturnah aufwachsende Lahnungsfelder. Gerade hierzu aber liegen bisher wenig Erfahrungen und Kenntnisse vor. Auf Seiten der NLP-V besteht daher das große Interesse, einen besseren Kenntnisstand über die Auswirkungen und Entwicklungsmöglichkeiten naturnah aufwachsender Lahnungsfelder zu erhalten, insbesondere um mögliche zukünftige Lahnungsbauten naturschutzfachlich besser gestalten und bewerten zu können. […]

Im Rahmen dieses Projekts werden mit der vorliegenden Arbeit die sedimentologischmorphologischen sowie die vegetationskundlichen Daten aufbereitet und teilweise in ein Geographisches Informationssystem überführt. Ziel ist letztlich die Bewertung der unbegrüppten und unbeweideten, also relativ naturnah entwickelten Lahnungsfelder am Cappeler Tief im Hinblick auf ihre Eignung bzw. auf ihre Leistungsfähigkeit für die Ziele des Naturschutzes im Nationalpark. Aufbauend darauf werden dann Kriterien zur Absicherung von Entscheidungen bei künftigen Planungen entwickelt und Zielvorstellungen formuliert.

Das Projekt wurde mit Mitteln der Niedersächsischen Wattenmeerstiftung gefördert.“

 
Citation proposal
(2003) . Bericht: "Lahnungsfelder: Eignung Vorlandsicherung - Cappeler Tief (2003)". https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/8ab590a216f7f05f01185ffdc7ae1e8e
 

Simple

Alternate title
Cap2003
Date ( Publication )
2003-05-01
Identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.ni.mu.nlwkn.csw/8ab590a216f7f05f01185ffe08601e95
Presentation form
documentDigital Digital document
Name
Arens, S., Heiber, W., Kayser C. & H. Michaelis (2003): Eignung naturnaher Lahnungsfelder im Hinblick auf ihren Nutzen zur Vorlandsicherung und ihre Auswirkungen auf den Naturhaushalt.
Issue identification
Dienstbericht der Forschungsstelle Küste 6/2003. Wilhelmshaven/Norderney.
Other citation details
Bericht liegt schriftlich und digital vor;
Purpose
Aufarbeitung der sedimentologischmorphologischen und der vegetationskundlichen Daten
Status
completed Completed

  Point of contact

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack  
Im Dreieck 12 Oldenburg 26127 Germany

  +49 441 95069-171  
Website
Homepage des NLWKN  

Homepage des NLWKN

Maintenance and update frequency
notPlanned Not planned
Keywords ( Theme )
  • Vegetation Vegetationskundlich Artenzusammensetzung NLWKN Langzeitentwicklung Landgewinnungsfelder Verlandungsfelder Vorlandsicherung Naturhaushalt
Keywords ( Place )
  • Cappeler Watt Wurster Watt Cappeler Tief
Access constraints
copyright Copyright
Use constraints
copyright Copyright
Spatial representation type
textTable Text, table
Metadata language
ger German
Character set
8859part1 8859 Part 1
Topic category
  • Biota
  • Oceans
N
S
E
W


  Point of contact

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Jürgen Knaack  
Im Dreieck 12 Oldenburg 26127 Germany

  +49 441 95069-171  
Website
Homepage des NLWKN  

Homepage des NLWKN

gmd:MD_Metadata

File identifier
8ab590a216f7f05f01185ffdc7ae1e8e   XML
Metadata language
ger German
Character set
utf8 UTF8
Hierarchy level
dataset Dataset
Date stamp
2021-12-10T13:00:52+01:00
Metadata standard name
ISO 19115:2003 NOKIS-Profil
Metadata standard version
1.0

  Point of contact

NLWKN Betriebsstelle Brake-Oldenburg - Karin Näpfel (Bearbeiter )  
An der Mühle 5 Norderney 26548 Germany

  04932/916-164  
  04932/1394 
Hours of service
Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr; Freitag 9 bis 12 Uhr
Website
Homepage des NLWKN  

Homepage des NLWKN

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
8ab590a216f7f05f01185ffdc7ae1e8e   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •