• www.geodatenkatalog.de (S3F)
  •  
  •  
  •  

  Verkehrsdaten Rad (Infrarotdetektoren) Hamburg

Allgemeine Informationen:

Der Datensatz umfasst Verkehrsdaten aller Standorte in Hamburg, an denen der Radverkehr mittels Infrarotdetektoren an 24h am Tag und allen Tagen des Jahres erfasst wird.

Der Datensatz enthält sowohl die Verkehrsstärken einzelner Zählfelder als auch aus mehreren Zählfeldern aggregierte Zählstellen in Echtzeit.

Der schematische Aufbau der Datenerfassung und Datenaggregation ist in einem separaten Dokument beschrieben, welches in den Verweisen zu finden ist.

Die Daten der Zählfelder werden in 5-Minuten-Intervallen bereitgestellt.

Die Daten der Zählstellen liegen aggregiert in 15- und 60-Minuten-Intervallen sowie in Tages- und Wochenwerten vor. Die Daten der Zählstellen werden außerdem in den entsprechenden Geoportalen der FHH, z.B. in Geo-Online und dem Verkehrsportal, visualisiert.

Neben den Echtzeitdaten sind auch historische Daten in folgendem Umfang verfügbar:

Zählfelder: alle Daten seit Beginn der Erfassung in 5-Minuten-Intervallen.

Zählstellen: alle Daten für die letzten zwei Wochen in 15-Minuten-Intervallen, alle Daten für die letzten zwei Monate in Stundenintervallen, alle Daten für das aktuelle und das letzte Jahr in Tagesintervallen sowie alle Daten seit Beginn der Erfassung in Wochenintervallen.

Informationen zur Technik:

Die Infrarotdetektoren sind in der Regel an Beleuchtungsmasten, zum Teil aber auch an anderen Masten, installiert. Die Detektoren erfassen und zählen den Verkehr über die Wärmeabstrahlung der einzelnen Verkehrsteilnehmenden. Da ausschließlich Infrarotbilder ausgewertet werden, ist der Datenschutz zu jeder Zeit gewährleistet.

Hinweise zur Datenqualität:

Die Daten werden in Echtzeit an die Urban Data Platform der FHH übertragen. So sind diese zeitnah für alle Nutzenden und Interessierten verfügbar. Durch die Echtzeitkomponente sind allerdings verschiedene Rahmenbedingungen zu beachten: Die Daten sind nicht umfassend qualitätsgesichert. Ungewöhnliche Abweichungen von den zu erwartenden Daten und Datenlücken werden zwar automatisch vom System erkannt, können aber nicht in Echtzeit korrigiert werden. Lücken, die z.B. durch einen Abriss der Datenübertragung auftreten, können im Nachhinein noch nachgeliefert werden. Unter Umständen und bei längeren Ausfällen können folglich noch nach ein paar Tagen Änderungen in den historischen Daten erfolgen.

Die Daten erhalten deswegen täglich eine Aktualisierung für die folgenden Zeiträume:

Vortag: 5-Min-Intervalle, 15-Min-Intervalle und 60-Min-Intervalle

Tag vor sechs Tagen: 5-Min-Intervalle, 15-Min-Intervalle, 60-Min-Intervalle und Tages-Intervalle

Tag vor 28 Tagen: 5-Min-Intervalle, 60-Min-Intervalle, Tages-Intervalle

Die Wochenwerte erhalten wöchentlich eine Aktualisierung für die Werte der Vorwoche und der Woche vor vier Wochen.

Es handelt sich bei den hier veröffentlichten Daten nicht um amtlich geprüfte Daten der FHH.

Wie bei jeder Verkehrszählung, egal ob automatisiert oder manuell, gibt es gewisse Toleranzen in der Messgenauigkeit. Anspruch an das hier verwendete System sind Genauigkeiten für die Zählfelder von +/- 10% bei der Erfassung des Radverkehrs auf Gehwegen, Radwegen und Radverkehrsstreifen sowie +/-20% bei der Erfassung des Radverkehrs im Mischverkehr mit Kraftfahrzeugen. Da Zählstellen aus einer Kombination verschiedener Zählfelder gebildet werden, kann die Abweichung bis zu +/-20% betragen.

Weitere Informationen zum Echtzeitdienst:

Der Echtzeitdatendienst enthält die aktiven Standorte der Zählfelder und Zählstellen über die mittels Infrarotdetektoren das aktuelle Fahrradaufkommen am Standort ermittelt wird. Die Daten werden im JSON-Format über die SensorThings API (STA) bereitgestellt . Für jedes Zählfeld und jede Zählstelle in der SensorThings API (STA) steht ein Objekt in der Entität "Thing". Für jede zeitliche (jeweiliges Zeitintervall) und räumliche Auflösungsebene (Zählfelder/Zählstellen) steht ein Objekt in der Entität "Datastreams". Die Echtzeitdaten zur Anzahl Fahrräder je Zeitintervall und Raumeinheit wird in der STA in der Entität "Observations" veröffentlicht.

Die zeitlichen und räumlichen Auflösungsebenen sind der Datensatzbeschreibung zu entnehmen.

Alle Zeitangaben sind in der koordinierten Weltzeit (UTC) angegeben.

In der Entität Datastreams gibt es im JSON-Objekt unter dem "key" "properties" weitere "key-value-Paare". In Anlehnung an die Service- und Layerstruktur im GIS haben wir Service und Layer als zusätzliche "key-value-Paare" unter dem JSON-Objekt properties eingeführt. Hier ein Beispiel:

{

"properties":{

"serviceName": "HH_STA_HamburgerRadzaehlnetz",

"layerName": "Anzahl_Fahrraeder_Zaehlfeld_5-Min",

"key":"value"}

}

Verfügbare Layer im layerName sind:

* Anzahl_Fahrraeder_Zaehlfeld_5-Min

* Anzahl_Fahrraeder_Zaehlstelle_15-Min

* Anzahl_Fahrraeder_Zaehlstelle_1-Stunde

* Anzahl_Fahrraeder_Zaehlstelle_1-Tag

* Anzahl_Fahrraeder_Zaehlstelle_1-Woche

Mit Hilfe dieser "key-value-Paare" können dann Filter für die REST-Anfrage definiert werden, bspw.

https://iot.hamburg.de/v1.0/Datastreams?$filter=properties/serviceName eq 'HH_STA_HamburgerRadzaehlnetz' and properties/layerName eq 'Anzahl_Fahrraeder_Zaehlfeld_5-Min'

Die Echtzeitdaten kann man auch über einen MQTT-Broker erhalten. Die dafür notwendigen IDs können über eine REST-Anfrage bezogen werden und dann für das Abonnement auf einen Datastream verwendet werden:

MQTT-Broker: iot.hamburg.de

Topic: v1.0/Datastream({id})/Observations

 
Citation proposal
(2020) . Verkehrsdaten Rad (Infrarotdetektoren) Hamburg. Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/9072E37F-8505-41F0-9332-B80C02C7E802
 

Simple

Date ( Creation )
2020-07-08T00:00:00.000+02:00
Date ( Publication )
2020-11-17T00:00:00.000+01:00
Identifier
https://registry.gdi-de.org/id/de.hh/292eac0c-b8ab-44ce-a31d-f547ba929d37
Status
in Produktion

  Point of contact

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)  
Postbox 112109, D-20421 Hamburg Alter Steinweg 4 Hamburg Hamburg D-20459 DEU

Website
https://www.hamburg.de/bvm  

  Publisher

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM)  
Postbox 112109, D-20421 Hamburg Alter Steinweg 4 Hamburg Hamburg D-20459 DEU

Website
https://www.hamburg.de/bvm  
Maintenance and update frequency
Continual
Update scope
Dataset
Keywords
  • Verkehrsdaten
  • Verkehrsmengen
  • Verkehrsstärken
  • Verkehrsmengenerfassung
  • Belegungsgrad
  • Wärmebild
  • Wärmebildkamera
  • Infrarotkamera
  • HaRaZäN
  • Radzählnetz
  • Rad
  • Infrarot
  • Kamera
  • Infrarotdetektoren
  • Zählstellen
  • Radverkehr
  • Verkehrsaufkommen
  • opendata
Keywords ( Theme )
  • TRAN
UMTHES Thesaurus ( Theme )
  • Behörde
  • Nahverkehr
  • Straße
  • Verkehrserhebung
  • Radverkehr
  • Fahrrad
  • Sensor
  • Datenerhebung
  • Hamburg
  • Daten
HmbTG-Informationsgegenstand ( Theme )
  • hmbtg_09_geodaten
Keywords
  • Geodaten
Keywords
  • hmbtg
Use constraints
Other restrictions
Other constraints
Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0
Other constraints
Quellenvermerk: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende
Other constraints
{"id":"dl-by-de/2.0","name":"Datenlizenz Deutschland Namensnennung 2.0","url":"https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0","quelle":"Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende"}
Access constraints
otherRestrictions Other restrictions
Metadata language
German
Topic category
  • Transportation
Extent type code
true
Geographic identifier
Hamburg (02)
N
S
E
W


Distribution format
  • ()

OnLine resource
Schematischer Aufbau der Datenerfassung und -aggregation  
OnLine resource
Verkehrsstärken, Entwicklung und Echtzeitdaten des Radverkehrs  
OnLine resource
Beschreibung STA MQTT-Broker  
OnLine resource
Beschreibung SensorThings API (STA)  
OnLine resource
STA Gesamtserviceabfrage: Zählfelder und Zählstellen mit den letzten 3 Beobachtungswerten (JSON)  

Gesamter Service: Datenlink, der auf alle Zählfelder und Zählstellen (für die ersten 100 Datensätze) und deren Positionen verweist. Es werden alle Entitäten der SensorThingsAPI in einer Abfrage abgegriffen. Für Zählstellen werden die letzten drei Beobachtungen zur Anzahl Fahrräder für 15-Minuten-, 1-Stunden-, Tages- und Wochenintervalle ausgewiesen. Für Zählfelder werden die letzten drei Beobachtungen zur Anzahl Fahrräder für 5-Minuten-, 15-Minuten- und Tagesintervallen ausgewiesen. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink".

OnLine resource
STA Standortabfrage: Zählfeder und Zählstellen (Infrarotdetektoren)  

Standorte: DieZählfelder und Zählstellen der Infrarotdetektoren werden als Thing und deren Positionen als Locations in einer JSON-Datei für die ersten 100 Werte angezeigt. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink".

OnLine resource
STA Layerabfrage: Fahrradaufkommen je Zählfeld je 5-Min-Intervall (JSON)  

Es werden die letzten 10 Beobachtungswerte je Zählfeld für die 5-Minutenintervalle für die ersten 100 Zählfelder angezeigt. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink". Durch Anpassung der URL ist es möglich, sich weniger oder mehr Beobachtungswerte anzeigen zu lassen ($top=10).

OnLine resource
STA Layerabfrage: Fahrradaufkommen je Zählstelle je 15-Min-Intervall (JSON)  

Es werden die letzten 10 Beobachtungswerte je Zählstelle für die 15-Minutenintervalle für die ersten 100 Zählfelder angezeigt. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink". Durch Anpassung der URL ist es möglich, sich weniger oder mehr Beobachtungswerte anzeigen zu lassen ($top=10).

OnLine resource
STA Layerabfrage: Fahrradaufkommen je Zählstelle je Tagesintervall (JSON)  

Es werden die letzten 10 Beobachtungswerte je Zählstelle für Tagesintervalle für die ersten 100 Zählfelder angezeigt. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink". Durch Anpassung der URL ist es möglich, sich weniger oder mehr Beobachtungswerte anzeigen zu lassen ($top=10).

OnLine resource
STA Layerabfrage: Fahrradaufkommen je Zählstelle je Wochenintervall (JSON)  

Es werden die letzten 10 Beobachtungswerte je Zählstelle für Wochenintervalle für die ersten 100 Zählfelder angezeigt. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink". Durch Anpassung der URL ist es möglich, sich weniger oder mehr Beobachtungswerte anzeigen zu lassen ($top=10).

OnLine resource
STA Layerabfrage: Fahrradaufkommen je Zähstelle je 1-Stunden-Intervall (JSON)  

Es werden die letzten 10 Beobachtungswerte je Zählstelle für 1-Stundenintervalle für die ersten 100 Zählfelder angezeigt. Das Blättern zur nächsten Seite erfolgt über "@iot.nextLink". Durch Anpassung der URL ist es möglich, sich weniger oder mehr Beobachtungswerte anzeigen zu lassen ($top=10).

Hierarchy level
Dataset
Statement
keine Angabe

gmd:MD_Metadata

File identifier
9072E37F-8505-41F0-9332-B80C02C7E802   XML
Metadata language
German
Character set
UTF8
Parent identifier
02FA9B2A-A76F-11D5-88B7-000102B6A10E
Hierarchy level
dataset Dataset
Date stamp
2025-01-29
Metadata standard name
ISO19115
Metadata standard version
2003/Cor.1:2006

  Point of contact

hmdk-bvm@bvm.hamburg.de  

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
9072E37F-8505-41F0-9332-B80C02C7E802   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •