• www.geodatenkatalog.de (S1F)
  •  
  •  
  •  

  Labordaten Boden

Chemische und physikalische Bodenanalysen werden für die Klassifizierung von Böden und für die Beschreibung des Bodenzustandes benötigt. Die Ergebnisse sind wesentlich für ökologische und ökonomische Bewertungen. Häufige bodenkundliche Fragestellungen sind: - Verfügbarkeit von Pflanzennährstoffen - Puffervermögen gegenüber Säureeinträgen; Bodenversauerung - Schutzfunktion für das Grundwasser - Gehalte umweltrelevanter Schwermetalle - Bodenbildungsprozesse Viele wichtige Daten und Angaben über bodenphysikalische und bodenchemische Kennwerte stammen aus den Laboratorien des Geologischen Dienstes NRW. Damit die Laboreinrichtungen den vielfältigen Ansprüchen genügen, sind sie mit speziell auf die einzelnen geowissenschaftlichen Fragestellungen abgestimmten modernen Analysegeräten ausgestattet. Die analytischen Arbeiten im geochemischen Laboratorium werden von einem Labor-Informations- und Management-System (LIMS) unterstützt. Das LIMS ist ein Automatisierungswerkzeug zur Proben- und Datenverwaltung und unterstützt die Organisation sowie das Management der Laborarbeiten. Im LIMS liegen u. a. Analysenergebnisse zu bodenchemischen und bodenphysikalischen Laboruntersuchungen vor. Die gesammelten Analysenergebnisse zu einem Auftrag werden nach endgültiger Prüfung in EXCEL-Tabellen dargestellt. Die erforderlichen Berechnungen von Kenngrößen aus den Ergebnissen erfolgen automatisch. Bodenphysikalische Kennwerte geben über Lufthaushalt, Wasserhaushalt, Nährstoffverhalten, Durchlässigkeit und Filterfähigkeit der Böden und damit auch über Möglichkeiten zur Verbesserung der Bodenfruchbarkeit Auskunft. Aus den Laborergebnissen lassen sich auch die Entstehungsbedingungen der unterschiedlichen Böden ableiten. Dies erlaubt wiederum Rückschlüsse auf Umweltbedingungen in vergangenen Epochen. Die Aussagen, die die Bodenphysik machen kann, sind somit nicht nur für bodenkundliche und hydrogeologische, sondern auch für geologische Karten relevant. Bodenphysikalische Untersuchungen dienen zudem der Bestimmung der Zusammensetzung des Bodens. Ein wichtiges Laborergebnis ist die Korngrößenverteilung des Bodens, die wesentlich seine Eigenschaften und seine Nutzungseignung bestimmt. Weitere bodenphysikalische Parameter sind Lagerungsdichte, Luft,- Wasser- und Gesamtporenvolumen, Porengrößenverteilung sowie Wasserdurchlässigkeit. Aus bodenphysikalischen Untersuchungen liegen vor: - Daten von Bodenproben aus Aufgrabungen - Anonymisierte Daten zur Berechnung von Bodenkennwerten - Anonymisierte Daten zur Berechnung der ungesättigten Wasserdurchlässigkeit - Daten aus der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Bodenchemische Analysen werden an zahlreichen, aus verschiedenen bodenkundlichen Kartierungen stammenden Humus- und Mineralbodenproben mit standardisierten Untersuchungsmethoden durchgeführt. Über die Bodenqualität geben zahlreiche routinemäßig erhobene Parameter Auskunft: - pH-Wert (Ermittlung des Säuregehaltes und der Versauerungstiefe) - Carbonatgehalt (Bewertung des Puffervermögens) - Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt (Aussagen zum biologischen Zustand und zu chemisch-physikalischen Eigenschaften der Böden; der Quotient Corg/N - organischer Kohlenstoff/Stickstoff - dient als Indikator für die biologische Bodenaktivität und als Maßstab für die Humusqualität) - Phosphorgehalt (wichtiger Pflanzennährstoff; der Quotient Corg/P dient zur Charakterisierung der Humusart) - bodenbildende Oxide (Aussagen über Bodenbildungsprozesse mit Hilfe der Oxide von Eisen, Mangan und Aluminium) - Erfassung ökologisch bedeutsamer Elementvorräte (Nährstoffe und schädliche Schwermetalle in der Humusauflage und im Mineralboden) Aus bodenchemischen Untersuchungen liegen vor: - Daten von Bodenproben aus Aufgrabungen - Daten aus der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) - Daten zu Schwermetallgrundgehalten in Festgesteinen NRW - Daten zu Schwermetallgrundgehalten in Lockergesteinen NRW - Daten zu Schwermetallgrundgehalten aus UBA-Projekt - Daten von Bodenproben der Stadtbodenkartierung - Daten zu Schwermetallgehalten von Bodenproben der Stadtbodenkartierung - Daten zu Organika (PAK und PCB) von Bodenproben der Stadtbodenkartierung
 
Citation proposal
- (Geologischer Dienst NRW). Labordaten Boden. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/95B4ECF9-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
95B4ECF9-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4   XML
Hierarchy level
Dataset
Online resource
Resource identifier
code
https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/GDBODENLAB
Metadata language
German
Encoding
Format
-
Version
-
Projection
 

Classification of data and services

Topic category
  • Geoscientific information
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0 ( Theme )
  • Soil
  • Land use
UMTHES Thesaurus ( Theme )
  • Bodeninformationssystem
  • Bodenchemie
  • Bodenphysik
  • Anorganika
  • Bodenschutz
  • PH-Wert
  • Bodenprobe
  • Bodengüte
  • PAK
  • Bodenbonitierung
  • Wasserhaushalt
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Korngröße
  • Geographisches Informationssystem
  • Oxid
  • Bodenkunde
  • Wasserdurchlässigkeit
  • Schwermetall
  • Nährstoff
  • Bodenbeschaffenheit
  • Bestandsaufnahme
  • Bodennutzung
  • Aluminium
  • Mangan
  • Eisen
  • Pflanzennährstoff
  • Phosphorgehalt
  • Stickstoffgehalt
  • Kohlenstoffgehalt
  • Polychlorbiphenyl
OGDD-Kategorien
  • geo
Other keywords
Keywords
  • Durchlässigkeit
  • Korngrößenverteilung
  • Humusqualität
  • Gesamtporenvolumen
  • Porengrößenverteilung
  • Bodenqualität
  • Carbonatgehalt
  • Bodenvergesellschaftung
  • Bodenaktivität
  • Lagerungsdichte
  • Humusart
  • Bodenbildungsprozess
  • Elementvorrat
  • Humusauflage
  • Analyse
  • Puffervermögen
  • Luftporenvolumen
  • Filterfähigkeit
  • Nährstoffverhalten
  • Lufthaushalt
  • Bodenzustandserhebung
  • Labordatenbank
  • Bodeneigenschaften
  • PCB
  • Bodenkennwerte
  • Bodeneigenschaft
  • Nährstoffe
  • Organika
  • Labordaten
  • Wasserporenvolumen
  • Bodeninventur
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Revision )
2009-03-03
 

Quality and validity

 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Restrictions on access and use

Access constraints
keine
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Geologischer Dienst NRW
Email
poststelle@gd.nrw.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Geologischer Dienst NRW
Email
poststelle@gd.nrw.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Geologischer Dienst NRW
Email
metadaten@gd.nrw.de
Date stamp
2016-11-09
Metadata language
ger German
Character set
UTF8
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
95B4ECF9-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •