• www.geodatenkatalog.de (S2L)
  •  
  •  
  •  

  Methoden/Kennwerte Boden

Eine Methode (im Fachinformationssystem Bodenkunde) beschreibt die Voraussetzungen, die Anwendung und das Ergebnis einer Reihe von Verarbeitungsschritten (Verknüpfungsregeln), mit denen aus Eingangsdaten aggregierte Aussagen in Form von Kennwerten oder Bewertungen abgeleitet werden. Kennwerte (im Fachinformationssystem Bodenkunde) sind charakteristische Eigenschaften bodenkundlicher Untersuchungsobjekte (Bodenart, Bodentyp, Ausgangssubstrat, Profil u. a.), die sich messen, berechnen und mit einem Zahlenwert ausdrücken lassen. Beim Geologischen Dienst NRW werden im Fachgebiet Bodenkunde hauptsächlich folgende Methoden angewendet bzw. Kennwerte ermittelt: Auswertungsmethoden zu Strukturbeeinträchtigungen Potenzielle Erosionsgefährdung der Mineralböden durch Wasser Potenzielle Verdichtungsempfindlichkeit Verschlämmungsneigung Auswertungsmethoden zu Wasser- und Stoffhaushalt Filtereigenschaften des Bodens gegenüber Schwermetallen Nitratauswaschungsgefährdung (Austauschhäufigkeit) Nitratverlagerungstiefe im Winterhalbjahr Pflanzenverfügbares Bodenwasser Mittlere jährliche Sickerwasserrate Auswertungsmethoden zur Standortkundlichen Einordnung Ökologische Feuchtestufe Natürliche Bodenfruchtbarkeit Biotopentwicklungspotential Kennwerte zum Klima Aktueller Dampfdruck Jährliche klimatische Wasserbilanz Potenzielle Verdunstung (nach Haude) Interpolierte Tagesniederschläge Erodibilität der Niederschläge Kennwerte zur Bewertung der Filtereigenschaften Nitratauswaschungsgefährdung (Austauschhäufigkeit) Gefährdung des Grundwassers durch Schwermetalle Geogene Schwermetallobergrenzen von Locker- und Festgestein Kennwerte zur Bewertung des Bodenwasserhaushaltes Ökologische Feuchtestufe Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes Mittlere kapillare Aufstiegsrate Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes Grenzflurabstand Pflanzenverfügbares Bodenwasser Mittlere jährliche Sickerwasserrate Kennwerte zur Bewertung von Substanzverlust und Strukturbeeinträchtigung Potenzielle Erosionsgefährdung der Mineralböden durch Wasser Potenzielle Verdichtungsempfindlichkeit Verschlämmungsgefährdung Kennwerte zur Bodenchemie Effektive Kationenaustauschkapazität Ziel-pH-Wert auf landwirtschaftlichen Nutzflächen Kennwerte zur Bodenphysik Bestimmung der Anteile der Ton-, Schluff-, Sandfraktionen am Feinboden Erodierbarkeit des Oberbodens Dauer des kapillaren Aufstiegs Effektive Durchwurzelungstiefe Feinbodenanteil Feinporen Feldkapazität Gesamtporenvolumen Luftkapazität Mittelporen Mittlere kapillare Aufstiegsrate Nutzbare Feldkapazität Porengrößenverteilung Totwasser Wasserdurchlässigkeit im wassergesättigten Boden Wasserdurchlässigkeit im wasserungesättigten Boden Wasserspannungskurve Weite Grobporen Simulationsmodelle Modell zur Sickerwassersimulation Allgemeine Bodenabtragsgleichung
 
Citation proposal
- (Geologischer Dienst NRW). Methoden/Kennwerte Boden. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/95B4ED07-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
95B4ED07-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4   XML
Hierarchy level
Dataset
Online resource
Resource identifier
code
https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/GDBODENM;ETH
Metadata language
German
Encoding
Format
-
Version
-
Projection
 

Classification of data and services

Topic category
  • Geoscientific information
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0 ( Theme )
  • Soil
  • Land use
UMTHES Thesaurus ( Theme )
  • Wasserhaushalt
  • Stoffbilanz
  • Wasserdurchlässigkeit
  • Methodenbank
  • Bodenfunktion
  • Planung
  • Naturschutz
  • Monitoring
  • Bodenkunde
  • Bodeninformationssystem
  • Bodenschutz
  • Bodenverdichtung
  • Filtereigenschaft
  • Nitrat
  • Nährstoffauswaschung
  • Bodenwasser
  • Sickerwasser
  • Bodenfruchtbarkeit
  • Kationen
  • Ionenaustausch
  • PH-Wert
  • Geographisches Informationssystem
  • Bodennutzung
  • Bestandsaufnahme
  • Bodenbeschaffenheit
  • Erosion
  • Risikoanalyse
Other keywords
Keywords
  • Feldkapazität
  • MIttlere kapillare Aufstiegsrate
  • Nutzbare Feldkapazität
  • Kationenaustauschkapazität
  • Strukturbeeinträchtigung
  • Erosionsgefährdung
  • Verdichtungsempfindlichkeit
  • Verschlämmungsgefährdung
  • Stoffhaushalt
  • Nitratauswaschung
  • Nitratverlagerung
  • Ökologische Feuchtestufe
  • Effektive Durchwurzelungstiefe
  • Feinbodenanteil
  • Feinporen
  • Gesamtporenvolumen
  • Grundwasserstufe
  • Luftkapazität
  • Mittelporen
  • Porengrößenverteilung
  • Totwasser
  • Grobporen
  • Bodeninventur
  • Bodenvergesellschaftung
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Revision )
2016-08-22
 

Quality and validity

 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Restrictions on access and use

Access constraints
keine
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Geologischer Dienst NRW
Email
poststelle@gd.nrw.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Geologischer Dienst NRW
Email
poststelle@gd.nrw.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Geologischer Dienst NRW
Email
metadaten@gd.nrw.de
Date stamp
2016-08-22
Metadata language
ger German
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
95B4ED07-2474-11D7-A2A3-0060B0F1E5C4   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •