Verdichtungsräume MKRO
Die Verdichtungsräume waren eine bundesweite Gebietskulisse, die von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) eingeführt und im Raumordnungsgesetz (ROG) verankert worden war. In den Verdichtungsräumen sollten Maßnahmen zur Strukturverbesserung ergriffen werden, wenn Nachteile der Verdichtung zu ungesunden Lebensbedingungen oder unausgewogenen Wirtschafts- und Sozialstrukturen führen. Instrumentenbezogen sind sie allerdings weniger auf Bundesebene, sondern in Konzepten und Festlegungen einiger Landesplanung berücksichtigt. Die letztgültige Abgrenzung basiert auf dem Beschluss der MKRO vom 7. September 1993; eine spätere Neufassung ist nicht erfolgt. Räumliche Bezugsebene sind die Gemeinden. Die Kulisse wird zuweilen zur Verschneidung in Karten noch genutzt, um stark verdichtete Regionen zu kennzeichnen. Diese Abgrenzung wird jährlich an den neuen Gebietsstand angepasst.
Die letztmalige Abgrenzung durch die MKRO wurde noch vor der Vereinigung der beiden deutschen Staaten für die alten Länder entwickelt. Insofern liegen für die Verdichtungsräume der alten Länder auch die Bundeswerte für die alten Länder zugrunde. Verwendet wurden die Mittelwerte Einwohner je km² Siedlungsfläche 1987/1985, > = 3 620,2 E./km2 und Anteil der Siedlungs- und Verkehrsfläche an der Gesamtfläche 1985, > = 11,65 % als Schwellenwerte. Zu den Verdichtungsräumen gehören Gemeinden, die in beiden Merkmalen über dem Bundesdurchschnitt liegen. Die Verdichtungsräume sind zusammenhängende Gebiete mit zusammen mehr als 150.000 Einwohnern. Auf Basis dieser Klassifikation haben die Länder eine landesspezifische Feinabgrenzung vorgenommen. Nach der Wiedervereinigung standen in den neuen Ländern die beiden flächenbezogenen Abgrenzungsmerkmale nicht flächendeckend und vergleichbar zur Verfügung. Standen. Die neuen Länder haben auf Grundlage vergleichbarer Kriterien und Gutachten ihre Verdichtungsräume bestimmt.
Einige der von der MKRO ausgewiesenen Verdichtungsräume erfüllen das Größenkriterium jedoch nicht. Es sind meist kleinere, solitär gelegene Verdichtungsräume wie Oldenburg und Schwerin oder Teile von grenzüberschreitenden Verdichtungsräumen wie Lörrach/Weil als Teil des Verdichtungsraumes Basel.
|
Citation proposal
(2010) . Verdichtungsräume MKRO. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/C3B5FCDC-7C50-0001-BBDF-15D05B701CA9 |
INSPIRE
Identification
- File identifier
- C3B5FCDC-7C50-0001-BBDF-15D05B701CA9 XML
- Hierarchy level
- Dataset
Online resource
Resource identifier
- code
- C3B5FCDC-7C50-0001-BBDF-15D05B701CA9
- Metadata language
- ger German
Encoding
Projection
- code
- EPSG:4326
Classification of data and services
- Topic category
-
- Society
Classification of data and services
Coupled resource
Coupled resource
Classification of data and services
Coupled resource
Coupled resource
Keywords
- GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
- MKRO
- Raumordnung
- Verdichtungsräume
- Population distribution — demography
- Gemeinden
- Raumbeobachtung
- Statistical units
- Addresses
Other keywords
Geographic coverage
))
Temporal reference
Temporal extent
Temporal extent
- Date ( Creation )
- 2010-05-21T00:00:00Z
- Date ( Publication )
- 2010-05-21T00:00:00Z
- Date ( Revision )
- 2023-01-26T00:00:00Z
Quality and validity
- Lineage
- Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, MKRO (Beschluss), Geometrische Grundlage: VG5000 (Gemeinden) © GeoBasis-DE/BKG
- Denominator
- 5000000
Conformity
Conformity
Conformity
Conformity
Conformity
Conformity
- Explanation
- See the referenced specification
Restrictions on access and use
- Use limitation
- copyright
- Access constraints
- Vervielfältigung nur mit Quellenangabe.
Restrictions on access and use
Responsible organization (s)
Contact for the resource
- Organisation name
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- tim.pirsig@bbr.bund.de
Responsible organization (s)
Contact for the resource
- Organisation name
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- tim.pirsig@bbr.bund.de
Metadata information
Contact for the metadata
- Organisation name
- Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- Date stamp
- 2023-01-31T07:34:23.345
- Metadata language
- ger German
SDS
Conformance class 1: invocable
Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
Conformance class 2: interoperable
Coordinate reference system
Quality of Service
Access constraints
Limitation
Use constraints
Limitation
Responsible custodian
Contact for the resource
Conformance class 3: harmonized
Overviews
Provided by
