Siedlungsstrukturelle Regionstypen
Der siedlungsstrukturelle Regionstyp klassifiziert die funktionalräumlich abgegrenzten Raumordnungsregionen. Für die Typisierung werden folgende Siedlungsstrukturmerkmale herangezogen:
- Bevölkerungsanteil in Groß- und Mittelstädten
- Vorhandensein und Größe einer Großstadt
- Einwohnerdichte der Raumordnungsregion
- Einwohnerdichte der Raumordnungsregion ohne Berücksichtigung der Großstädte
Auf diese Weise können drei Gruppen unterschieden werden (in Klammern Kodierung):
- Städtische Regionen (1): Regionen, in denen mindestens 50% der Bevölkerung in Groß- und Mittelstädten lebt und in der sich eine Großstadt mit rund 500.000 Einwohnern und mehr befindet sowie Regionen mit einer Einwohnerdichte ohne Berücksichtigung der Großstädte von mindestens 300 Einwohner/km².
- Regionen mit Verstädterungsansätzen (2): Regionen, in denen mindestens 33% der Bevölkerung in Groß- und Mittelstädten lebt mit einer Einwohnerdichte zwischen 150 und 300 Einwohner/km² sowie Regionen, in denen sich mindestens eine Großstadt befindet und eine Einwohnerdichte ohne Berücksichtigung der Großstädte von mindestens 100 Einwohner/km² aufweisen.
- Ländliche Regionen (3): Regionen, in denen weniger als 33% der Bevölkerung in Groß- und Mittelstädten lebt mit einer Einwohnerdichte unter 150 Einwohner/km² sowie Regionen, in denen sich zwar eine Großstadt befindet, aber die Einwohnerdichte ohne Berücksichtigung der Großstädte unter 100 Einwohner/km² beträgt.
Der siedlungsstrukturelle Regionstyp wird nur dann angepasst, wenn sich der Zuschnitt der Raumordnungsregionen ändert oder die Veränderungen beim siedlungsstrukturellen Kreistyp eine Überprüfung nahe legen. Dies dient der Stabilität von Raumgliederungen für die Analyse über die Zeit.
|
Citation proposal
(2010) . Siedlungsstrukturelle Regionstypen. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/C3B5FE1D-23D0-0001-E878-166E14B31938 |
- Identification
- Distribution
- Quality
- Spatial rep.
- Ref. system
- Content
- Portrayal
- Metadata
- Md. constraints
- Md. maintenance
- Schema info
Identification
Data identification
Citation
- Date ( Creation )
- 2010-05-21T00:00:00Z
- Date ( Publication )
- 2010-05-21T00:00:00Z
- Date ( Revision )
- 2023-01-26T00:00:00Z
- Identifier
- C3B5FE1D-23D0-0001-E878-166E14B31938
Point of contact
- GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
- Raumtyp
- Regionstyp
- Siedlungsstruktur
- Siedlungsstrukturelle Regionsgrundtypen
- Raumbeobachtung
- Raumordnungsregionen
- Population distribution — demography
- Statistical units
- Addresses
Legal constraints
- Access constraints
- otherRestrictions Other restrictions
- Other constraints
- Vervielfältigung nur mit Quellenangabe.
- Use limitation
- copyright
- Denominator
- 5000000
- Metadata language
- ger German
- Topic category
-
- Society
Extent
- Description
- Bundesrepublik
))
Distribution
- OnLine resource
- https://www.inkar.de
Quality
Data quality
- Hierarchy level
- Dataset
Conformance result
Citation
- Date ( Publication )
- 2011-05-03
- Explanation
- See the referenced specification
- Pass
- false
- Statement
- Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Geometrische Grundlage: GE5000 (Raumordnungsregionen) © BKG/GeoBasis-DE
Ref. system
- Reference system identifier
- EPSG:4326
Metadata
Metadata
- File identifier
- C3B5FE1D-23D0-0001-E878-166E14B31938 XML
- Metadata language
- ger German
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- Dataset
- Hierarchy level name
- dataset
- Date stamp
- 2023-01-31T07:33:32.783
- Metadata standard name
- ISO 19115
- Metadata standard version
- 2003/Cor.1:2006
Point of contact
Overviews
Provided by
