• www.geodatenkatalog.de (S2L)
  •  
  •  
  •  

  Raumordnungsregionen

Raumordnungsregionen (ROR) sind keine Programmregionen des Bundes, sondern stellen das Beobachtungs- und Analyseraster der Bundesraumordnung dar. Sie bilden den räumlichen Bezugsrahmen für

- großräumige Analysen der raumstrukturellen Ausgangslage,

- großräumige Analysen der raumwirksamen Bundesmittel,

- Prognosen der großräumigen Entwicklungstendenzen,

- Aussagen über großräumige Disparitäten im Bereich der Infrastruktur und der Erwerbsstruktur.

Die Raumordnungsregionen decken sich weitgehend mit den Oberbereichen der Länder und sind daher auch fast deckungsgleich mit den Planungsregionen der Länder. Allerdings entsprechen die von den Ländern festgelegten Planungsregionen deren Sichtweisen und Erfordernissen und sind keineswegs bundesweit vergleichbar abgegrenzt. Daher werden für die Abgrenzung der Raumordnungsregionen die Verflechtungen zwischen den kreisen der Oberbereiche auf Grundlage kreisscharfer Pendlerbewegungen der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten überprüft. Schwellenwert für eine von den Planungsregionen abweichende Zuordnung der Kreise zu den Raumordnungsregionen ist ein Anteil von Pendlern aus der Region von 15% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In Abstimmung mit den Ländern wurde 1996 ein System von Raumordnungsregionen vorgelegt, das dem Erfordernis bundesweiter Vergleichbarkeit weitgehend entspricht, die Belange der Landesplanung aufgreift und die aus diesen Vorgaben folgenden notwendigen Änderungen auf ein Minimum beschränkt. Abweichend vom Konzept funktionaler Verflechtungsräume auf Basis der Kreise stellen die Stadtstaaten Hamburg und Berlin sowie Bremen jeweils eine eigene Raumrdnungsregion dar. Dies erschwert jedoch die Vergleiche dieser drei Raumordnungsregionen mit anderen Raumordnungsregionen, deren Oberzentrum eine vergleichbar große Großstadt ist. Mit Ausnahme der Raumordnungsregion Bremerhaven sind die Raumordnungsregionen länderscharf.

Der Zuschnitt der Raumordnungsregionen ändert sich seitdem nur, wenn Kreisreformen die Außengrenzen der Raumordnungsregionen berühren. Das war zuletzt bei der Kreisreform 2008 in Sachsen der Fall.

 
Citation proposal
(2010) . Raumordnungsregionen. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/C3B5FF17-AF80-0001-3763-18253970110A
 
  • INSPIRE
  • SDS

INSPIRE

Identification

File identifier
C3B5FF17-AF80-0001-3763-18253970110A   XML
Hierarchy level
Dataset
Online resource
Resource identifier
code
C3B5FF17-AF80-0001-3763-18253970110A
Metadata language
ger German
Encoding
Projection
code
EPSG:4326
 

Classification of data and services

Topic category
  • Society
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Classification of data and services

Coupled resource
Coupled resource
 
 

Keywords

GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
  • Raumabgrenzung
  • Raumordnung
  • Raumordnungsregionen
  • Raumbezug
  • Raumbeobachtung
  • Statistical units
  • Addresses
Other keywords
 
 

Geographic coverage

N
S
E
W


 

Temporal reference

Temporal extent
Temporal extent
Date ( Creation )
2010-05-20T00:00:00Z
Date ( Publication )
2010-05-20T00:00:00Z
Date ( Revision )
2023-01-25T00:00:00Z
 

Quality and validity

Lineage
Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Geometrische Grundlage: GE5000 (Raumordnungsregionen) © BKG/GeoBasis-DE
Denominator
5000000
 

Conformity

Conformity
Conformity
 

Conformity

Conformity
Conformity
Explanation
See the referenced specification
 

Restrictions on access and use

Use limitation
copyright
Access constraints
Vervielfältigung nur mit Quellenangabe.
 

Restrictions on access and use

 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Email
tim.pirsig@bbr.bund.de
 

Responsible organization (s)

Contact for the resource
Organisation name
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Email
tim.pirsig@bbr.bund.de
 

Metadata information

Contact for the metadata
Organisation name
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Email
Markus.Burgdorf@BBR.Bund.de
Date stamp
2023-01-31T07:35:58.504
Metadata language
ger German
 
 

SDS

Conformance class 1: invocable

Access Point URL
Endpoint URL
Technical specification
 

Conformance class 2: interoperable

Coordinate reference system
 
Quality of Service
 
Access constraints
Limitation
 
Use constraints
Limitation
 
Responsible custodian
Contact for the resource
 
 

Conformance class 3: harmonized

 
 

  Overviews

  Provided by

  Views

  • INSPIRE
  • Simple
  • Full
  • XML
C3B5FF17-AF80-0001-3763-18253970110A   Access to the portal Read here the full details and access to the data.

  Associated resources

Not available


  •  
  •