Zentrale Orte
Die Landesplanungen weisen Zentralen Orten, den Ober-, Mittel-, Grund- oder Kleinzentren, bestimmte überörtliche Versorgungs- und Entwicklungsfunktionen zu. Die Zentrale-Orte-Konzepte der Länder beruhen auf der Definition unterschiedlicher Versorgungsstufen. Typische Ausstattungen der Grundstufen zentraler Orte richten sich nach abgestuften Nachfragepotenzialen im Versorgungsbereich und umfassen u.a. für ein
- Oberzentrum: Fachhandel, größere Banken und Kreditinstitute, (Fach-)Hochschule, Schwerpunktkrankenhaus, wissenschaftliche Bibliothek, Sportstadion, Fernbahnhof (Mindesteinwohnerzahl des Versorgungsbereichs 200.000-300.000 Einwohner)
- Mittelzentrum: Warenhaus, Krankenhaus, Fachärzte, Hotel, Altenpflegeheim, Theater, Museum, Jugndeinrichtung, weiterführende Schule, Bibliothek, größere Sportanlage, Bahnhof (Mindesteinwohnerzahl des Versorgungsbereichs 30.000-40.000 Einwohner)
- Grundzentrum/Kleinzentrum: Postfiliale, Bank, Einzelhandel, Allgemeinarzt, Zahnarzt, Apotheke, Kindertageseinrichtung, Grundschule, Sportstätte (Mindesteinwohnerzahl des Versorgungsbereichs 7.000-10.000 Einwohner)
Gemeinden können auch Teilfunktionen übernehmen bzw. sich in Städteverbünden die Funktionen teilen. Das BBSR stellt jährlich die zentralörtlichen Einstufungen aus den Raumordnungssplänen der Länder zusammen und kodiert sie nach einem einheitlichen Schema. Für das Zentrale-Orte-Monitoring werden die einzelnen Stufen vereinfacht in vier Grundstufen zusammengefasst (in Klammern Kodierung):
- Oberzentrum und höher (1): Metropole, Oberzentrum und Teil eines Oberzentrums
- Mittelzentrum und höher (2): Mittelzentrum mit Teilfunktion eines Oberzentrums, Teil eines Mittelzentrums mit Teilfunktion eines Oberzentrums, Mittelzentrum und Teil eines Mittelzentrums
- Grundzentrum und niedriger (3): Unterzentrum mit Teilfunktion eines Mittelzentrums, Teil eines Unterzentrums mit Teilfunktion eines Mittelzentrums, Unterzentrum, Teil eines Unterzentrums, Kleinzentrum mit Teilfunktion eines Unterzentrums, Teil eines Kleinzentrums mit Teilfunktion eines Unterzentrums, Kleinzentrum und Teil eines Kleinzentrums
- keine zentralörtliche Einstufung (4)
|
Citation proposal
(2009) . Zentrale Orte. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/C3B5FF5C-9D80-0001-DFCE-1130165014F3 |
- Identification
- Distribution
- Quality
- Spatial rep.
- Ref. system
- Content
- Portrayal
- Metadata
- Md. constraints
- Md. maintenance
- Schema info
Identification
Data identification
Citation
- Date ( Creation )
- 2009-01-15T00:00:00Z
- Date ( Publication )
- 2009-01-15T00:00:00Z
- Date ( Revision )
- 2023-01-31T00:00:00Z
- Identifier
- C3B5FF5C-9D80-0001-DFCE-1130165014F3
Point of contact
- GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
- Zentrale Orte
- Zentren
- Oberzentrum
- Mittelzentrum
- Raumordnung
- Raumbeobachtung
- Population distribution — demography
- Statistical units
Legal constraints
- Access constraints
- otherRestrictions Other restrictions
- Other constraints
- Vervielfältigung nur mit Quellenangabe.
- Use limitation
- copyright
- Denominator
- 5000000
- Metadata language
- ger German
- Topic category
-
- Society
Extent
- Description
- Bundesrepublik
))
Distribution
- OnLine resource
- https://www.inkar.de
Quality
Data quality
- Hierarchy level
- Dataset
Conformance result
Citation
- Date ( Publication )
- 2011-05-03
- Explanation
- See the referenced specification
- Pass
- false
- Statement
- Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, Programme und Pläne der Länder, Geometrische Grundlage: VG5000 (Gemeinden) © GeoBasis-DE/BKG
Ref. system
- Reference system identifier
- EPSG:4326
Metadata
Metadata
- File identifier
- C3B5FF5C-9D80-0001-DFCE-1130165014F3 XML
- Metadata language
- ger German
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- Dataset
- Hierarchy level name
- dataset
- Date stamp
- 2023-01-31T07:47:44.481
- Metadata standard name
- ISO 19115
- Metadata standard version
- 2003/Cor.1:2006
Point of contact
Overviews
Provided by
