Einzugsgebiete der Wasserversorgung
Einzugsgebiete der Wasserversorgung in Bayern. Bekannte, bereits abgegrenzte Einzugsgebiete wurden unter Anwendung bayernweit einheitlicher Kriterien und Vorgaben auf Plausibilität geprüft, gegebenenfalls überarbeitet oder bei Notwendigkeit auch klein- d.h. grobmaßstäblich (Bearbeitungsmaßstab 1:25.000 oder kleiner) neu abgegrenzt. Für Wassergewinnungsanlagen (WGA) ohne bereits bekanntes Einzugsgebiet wurde eine kleinmaßstäbliche Erstabgrenzung vorgenommen. Die Bearbeitung erfolgte unter Berücksichtigung der am Wasserwirtschaftsamt (WWA) vorliegenden Datengrundlagen. Darüber hinausgehend wurden keine Untersuchungen im Gelände durchgeführt. Die erfassten Flächendaten sind für die Verwendung im kleinen Darstellungsmaßstab (≤ 1:25.000) vorgesehen und ermöglichen einen ersten Überblick über die Lage der Einzugsgebiete der Wasserversorgung. Die Begrenzung basiert i. d. R. auf hydrogeologischen, mittleren hydrologischen und anthropogenen Einflussgrößen (z. B. hydraulische Durchlässigkeiten, Grundwasserfließrichtung, Grundwasserneubildung, Entnahmen).
(Hinweis für die gemeinsame Darstellung der Einzugsgebiete mit Wasserschutzgebieten: Die Einzugsgebiete werden grundsätzlich bezogen auf die einzelne WGA abgegrenzt und dargestellt. Summen- und Wechselwirkungen zwischen benachbarten WGA bleiben bei dieser Methodik aus Acht. Ein Wasserschutzgebiet kann jedoch für mehrere WGA festgesetzt werden. Hierbei sind bei der Bemessung konkrete Summen- und Wechselwirkungen der Teil-Einzugsgebiete zu berücksichtigen. Bei der großmaßstäblichen, d.h. detailmaßstäblichen Bearbeitung für die Bemessung eines Wasserschutzgebietes (Bearbeitungsmaßstab ca. 1:5.000 oder größer) müssen die hydrogeologisch hydraulischen Grenzen eines zugrundeliegenden Einzugsgebietes bzw. dessen Teilflächen mit qualitätsmaßgeblicher Risikorelevanz umschlossen werden. Ebenso sind Worst-Case-Szenarien wie z. B. sommerliche Maximalentnahmen bei niedrigen Grundwasserständen oder veränderte Strömungsverhältnisse (Anstromrichtung, Gefälle) besonders zu berücksichtigen, um einen hinreichenden Detailgrad für die Abgrenzung des WSG zu erreichen. Im Hinblick auf eine Vollziehbarkeit der Wasserschutzgebietsverordnung ist die Bemessung des Wasserschutzgebietes bzw. der Schutzzonen an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen (z. B. Flurstücksgrenzen). Deswegen reichen, insbesondere im fassungsnäheren Bereich, die Wasserschutzgebiete i. d. R. über die dargestellten Einzugsgebiete hinaus.
Im Ergebnis kann es im Einzelfall durch diese vorstehende Systematik oder auch durch unterschiedliche Bearbeitungsstände von Wasserschutzgebiet und Einzugsgebiet dazu kommen, dass die dargestellten WGA-bezogenen Einzugsgebiete kleiner sind als die Wasserschutzgebiete. In diesen zunächst unplausibel erscheinenden Fällen ist es regelmäßig erforderlich, die Gründe hierfür genau zu kennen.)
|
Citation proposal
. Einzugsgebiete der Wasserversorgung. https://gdk.gdi-de.org/geonetwork/srv/api/records/ffec6cd3-1aa2-426d-a188-757e8f042d5a |
Simple
- Alternate title
- Date ( Creation )
- 2018-10-12T00:00:00.000+02:00
- Status
- On going
Point of contact
- Website
- https://www.lfu.bayern.de
Distributor
- Website
- https://www.lfu.bayern.de
- Maintenance and update frequency
- Weekly
- Update scope
- Dataset
- Keywords
-
- UmweltAtlas
- gdiby
- EZG WV
- Wasserversorgung
- Einzugsgebiete
- EZG
- drinking water catchment area
- Einzugsgebiet WV
- Trinkwassereinzugsgebiet
- drinking water
- Trinkwasser
- Use limitation
- Die Daten dienen der Übersichtsinformation über die Lage von Einzugsgebieten der Wasserversorgung in Bayern. Weitere Daten sind gegen Bereitstellungsgebühr und unter Berücksichtigung des Bayer. Datenschutzgesetzes, des Bayer. Umweltinformationsgesetzes und des Bayer. Geodateninfrastrukturgesetzes bei der Datenstelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt erhältlich. Weiterführende Fachinformationen zu den einzelnen Einzugsgebieten sind bei den WWA zu erfragen.
- Use constraints
- Other restrictions
- Other constraints
- Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0); Datenquelle: Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de; Die Nutzung von Daten über Dienste ist geldleistungsfrei. Bei Bezug von Daten über die Datenstelle des LfU (nur Daten, die nicht über Dienste verfügbar sind) wird eine Bereitstellungsgebühr erhoben, die sich an der Umweltgebührenordnung orientiert.
- Other constraints
- {"id":"cc-by-sa/4.0","name":"Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)","url":"https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de","quelle":"Bayerisches Landesamt für Umwelt, www.lfu.bayern.de"}
- Access constraints
- otherRestrictions Other restrictions
- Spatial representation type
- Vector
- Denominator
- 5000
- Metadata language
- German
- Character set
- UTF8
- Topic category
-
- Environment
- Description
- bayernweit
))
- Distribution format
-
- Shapefile ()
- Datenbank ()
Distributor
Distributor
- Website
- https://www.lfu.bayern.de
- Fees
- geldleistungsfrei
- OnLine resource
-
Daten in Darstellungs- und Downloaddiensten
Die Daten können über einen Darstellungsdienst (WMS) und/oder Downloaddienst (WFS oder Predefined Atom) aufgerufen werden.
- OnLine resource
-
Daten im UmweltAtlas Bayern
Die Daten können im UmweltAtlas Bayern aufgerufen werden.
- OnLine resource
-
Kontaktformular
Kontaktformular der Datenstelle
- OnLine resource
- Datendownload
- OnLine resource
- Einzugsgebiete der Wasserversorgung - WMS
- Hierarchy level
- Dataset
- Statement
- Erfasst werden die Flächendaten im Rahmen des seit 2016 laufenden Projektes „Erfassung, kleinmaßstäbliche Abgrenzung und Bewertung von Einzugsgebieten für Trinkwassergewinnungen“. Bekannte, bereits abgegrenzte Einzugsgebiete werden unter Anwendung bayernweit einheitlicher Kriterien und Vorgaben auf Plausibilität geprüft, gegebenenfalls überarbeitet oder bei Notwendigkeit auch kleinmaßstäblich neu abgegrenzt. Für Wassergewinnungsanlagen ohne bereits bekanntes Einzugsgebiet wird im Rahmen des Projektes eine kleinmaßstäbliche Erstabgrenzung vor-genommen. Die Bearbeitung erfolgt unter Berücksichtigung der am Wasserwirtschaftsamt (WWA) vorliegenden Datengrundlagen, darüber hinausgehend werden keine Untersuchungen im Gelände durchgeführt. Die Fortschreibung der Fachdaten erfolgt nach Projektende durch die jeweils zuständigen WWA. Die erfassten Flächendaten sind für die Verwendung im kleinen Darstellungsmaßstab (≤ 1 : 25.000) vorgesehen und ermöglichen einen ersten Überblick über die Lage der Einzugsgebiete der Wasserversorgung.
gmd:MD_Metadata
- File identifier
- ffec6cd3-1aa2-426d-a188-757e8f042d5a XML
- Metadata language
- German
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- dataset Dataset
- Date stamp
- 2024-06-28
- Metadata standard name
- ISO19115
- Metadata standard version
- 2003/Cor.1:2006
Point of contact
- Website
- https://www.lfu.bayern.de
Overviews

Provided by
