INSPIRE WFS der Musterstücke der Bodenschätzung in der Bundesrepublik Deutschland nach der 5. Rechtsverordnung vom 20.04.2004 und Korrekturen/Änderungen bis 07/2011.
Höhenlinien mit Äquidistanz 2.5 Meter - abgeleitet aus DGM-W
Digitales Geländemodell des Wasserlaufs für INSPIRE Höhe (EL)
Musterstücke der Bodenschätzung in der Bundesrepublik Deutschland nach der 5. Rechtsverordnung vom 20.04.2004 und Korrekturen/Änderungen bis 07/2011. Datensätze mit weiteren Detailangaben zu den Musterstücken, wie z.B. chemische und physikalische Analyseergebnisse, ein Programm zur Auswertung dieser Daten sowie von zahlreichen Musterstücken die jeweiligen Bodenprofile als Bilddokumente.
PEGELONLINE WFS Aktuell stellt kostenfrei tagesaktuelle Messwerte verschiedener gewässerkundlicher Parameter (z.B. Wasserstände) der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes zur Verfügung. PEGELONLINE WFS Aktuell wird von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes betrieben. Alle Zeitangaben liegen in mitteleuropäischer Zeit (MEZ) vor.
PEGELONLINE WMS Aktuell stellt kostenfrei tagesaktuelle Wasserstände der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes als WMS zur Verfügung. In dieser Variante werden die aktuellen Werte mit dem höchsten Schifffahrtswasserstand (HSW) in Beziehung gesetzt. Je nach Höhe des Wasserstandes haben die Pegelpunkte eine unterschiedliche Farbe.
Bezug von Tagesdateien mit Messwerten verschiedener gewässerkundlicher Parameter aus den letzten 30 Tagen
PEGELONLINE WMS Aktuell stellt kostenfrei tagesaktuelle Wasserstände der Binnen- und Küstenpegel der Wasserstraßen des Bundes als WMS zur Verfügung. In dieser Variante werden die aktuellen Werte mit den mittleren niedrigsten Werten (MNW) und den mittleren höchsten Werten (MHW) einer Zeitspanne in Beziehung gesetzt. Je nach Höhe des Wasserstandes haben die Pegelpunkte eine unterschiedliche Farbe.
Aktuelle Wasserstände von Binnen- und Küstenpegeln der Wasserstraßen des Bundes
PEGELONLINE REST-API ist eine einfache Schnittstelle, um unterschiedliche gewässerkundliche Informationen von PEGELONLINE abzurufen. Die API ist ressourcenorientiert, d.h. es sind eine Reihe von Ressourcen definiert, welche über HTTP-URLs eindeutig adressierbar sind. Die Ressourcen können unterschiedlich repräsentiert werden, d.h. in unterschiedlichen Formaten dargestellt werden. Aktuell wird JSON-Notation und bei den gemessenen Rohdaten zusätzlich eine Diagrammdarstellung als PNG unterstützt. Um die Datenübertragung zu beschleunigen oder ganz zu vermeiden wird HTTP-Kompression und clientseitiges Caching unterstützt. Die API liegt momentan in Version 2 vor und ist unterhalb von https://www.pegelonline.wsv.de/webservices/rest-api/v2 adressierbar. Die Daten werden in JSON-Notation erzeugt. Die gemessenen Rohdaten von PEGELONLINE können weiterhin auch als Diagramm abgefragt werden. Es ist keine Authentifizierung oder Autorisierung erforderlich, um die PEGELONLINE REST-API zu nutzen.