From 1 - 10 / 52
  • Der analoge Stadtplan wird zeitnah fortgeführt und erst bei Bestellung gedruckt. Er steht in den unterschiedlichsten Maßstäben sowie farbig oder mono zur Verfügung. Auch können einzelne Ausschnitte oder unterschiedliche Themenbereiche bestellt werden. Die Abgabe erfolgt analog oder als Datei in einem Rasterformat.

  • Flächennutzungsplan der Stadt Flensburg Aufgestellt aufgrund der Ratsversammlung vom 26.09.1991 Letzte Änderung:94. Änderung -Hauptpost 11.07.2020

  • Die Karte des Marcus Jordanus ist aus dem Jahre 1559. Sie enthält ein Kalendarium für die Jahre 1558 bis 1585. Die Darstellung erfolgt im ungefähren Maßstab 1:500.000. Die Historischen Karten sind kulturhistorische Zeitzeugen der Kartographie und spiegeln im Besonderen die politische Machtverteilung wider. Der historisch interessierte Nutzer der Karte kann sich leicht ein Bild Über die vorherrschende Macht des Landesteils und den folgenden Entwicklungen machen. Die Kartendarstellung ist unüblich im Vergleich zu heutigen Karten. Dazu zählt hauptsächlich, dass ein ungerader Maßstab eingehalten wurde. Der Grund liegt an der Umrechnung von Ruten-, Ellen- oder Fuß-Maßen. Des Weiteren dienten die Karten überwiegend den militärischen Zwecken des jeweiligen Landesherren.

  • Dieses Kartenblatt der Wander- und Freizeitkarten-Serie 1:25.000 umfasst den Bereich der "Insel Sylt". Grundlage der topographischen Freizeitkarte sind die amtlichen Kartenwerke. Die neuen Freizeitkarten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein nutzen Genauigkeit, Aktualität und Detailreichtum der topographischen Karten und ergänzen sie durch Angaben zur Freizeitgestaltung, wie Wander- und Radwanderwege, Wassersportmöglichkeiten, kulturelle und touristische Sehenswürdigkeiten.

  • Grundlage der topographischen Wander- und Freizeitkarten-Serie sind die amtlichen Kartenwerke. Die neuen Freizeitkarten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein nutzen Genauigkeit, Aktualität und Detailreichtum der topographischen Karten und ergänzen sie durch Angaben zur Freizeitgestaltung, wie Wander- und Radwanderwege, Wassersportmöglichkeiten, kulturelle und touristische Sehenswürdigkeiten. In der Reihe der Freizeit- und Wanderkarten 1:25.000 erscheinen drei Kartenblätter: "Insel Sylt", "Insel Amrum und Insel Föhr" sowie "Holsteinische Schweiz".

  • Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässerformen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Der Blattschnitt der Kreiskarten ist so gewählt, dass das gesamte jeweilige Kreisgebiet - bei einigen Blättern auch das Gebiet von zwei oder drei Kreisen - abgebildet wird. In den angeschnittenen Nachbarkeisen fehlt die Darstellung von Amts- und Gemeindegrenzen. Kreiskarten basieren auf der Topographischen Karte 1:100.000.

  • Grundlage der topographischen Freizeitkarte sind die amtlichen Kartenwerke. Die neuen Freizeitkarten des Landesamts für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein im Maßstab 1:50.000 nutzen Genauigkeit, Aktualität und Detailreichtum der topographischen Karten und ergänzen sie durch Angaben zur Freizeitgestaltung, wie Wander- und Radwanderwege, Wassersportmöglichkeiten, kulturelle und touristische Sehenswürdigkeiten. Die Kartenserie umfasst 11 Blätter und deckt damit ganz Schleswig-Holstein mit Ausnahme der Inseln Sylt, Amrum und Föhr ab. In Kooperation mit dem Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein gibt der Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Hamburg, zusätzlich zur Schleswig-Holstein-Serie (Kartenblätter 1-11).

  • Die Verwaltungskarte 1:250.000 beschreibt als topographische Karte das Landesgebiet von Schleswig-Holstein. Der Karteninhalt besteht aus farblich hervorgehobene Verwaltungsgrenzen (Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen), kreisfreie Städte, amtsfreie Gemeinden. Außerdem werden das Verkehrsnetzes, die Siedlungen, das Gewässernetzes und die Waldflächen als Kartenhintergrund in aufgehellten Farben dargestellt. Zusätzlich sind Innenstadtpläne von Kiel, Lübeck und Flensburg vorhanden.

  • Der Plan der Stadt Kiel stammt aus dem Jahre 1883 und wurde im Maßstab 1:5.000 neu aufgelegt. Die Historischen Karten sind kulturhistorische Zeitzeugen der Kartographie und spiegeln im Besonderen die politische Machtverteilung wider. Der historisch interessierte Nutzer der Karte kann sich leicht ein Bild über die vorherrschende Macht des Landesteils und den folgenden Entwicklungen machen. Die Kartendarstellung ist unüblich im Vergleich zu heutigen Karten. Dazu zählt hauptsächlich, dass ein ungerader Maßstab eingehalten wurde. Der Grund liegt an der Umrechnung von Ruten-, Ellen- oder Fuß-Maßen. Des Weiteren dienten die Karten überwiegend den militärischen Zwecken des jeweiligen Landesherren.

  • Bei dieser Kreiskarte handelt es sich um die Karte "Kreis Nordfriesland" im Maßstab 1:100.000. Herausgegeben wird dieses Kartenblatt durch das Bundesland Schleswig-Holstein. Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässer formen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Die Karte hat das Format 108 x 86 cm .