Der analoge Stadtplan wird zeitnah fortgeführt und erst bei Bestellung gedruckt. Er steht in den unterschiedlichsten Maßstäben sowie farbig oder mono zur Verfügung. Auch können einzelne Ausschnitte oder unterschiedliche Themenbereiche bestellt werden. Die Abgabe erfolgt analog oder als Datei in einem Rasterformat.
Flächennutzungsplan der Stadt Flensburg Aufgestellt aufgrund der Ratsversammlung vom 26.09.1991 Letzte Änderung:94. Änderung -Hauptpost 11.07.2020
Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässerformen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Der Blattschnitt der Kreiskarten ist so gewählt, dass das gesamte jeweilige Kreisgebiet - bei einigen Blättern auch das Gebiet von zwei oder drei Kreisen - abgebildet wird. In den angeschnittenen Nachbarkeisen fehlt die Darstellung von Amts- und Gemeindegrenzen. Kreiskarten basieren auf der Topographischen Karte 1:100.000.
Bei dieser Kreiskarte handelt es sich um die Karte "Kreise Plön und Ostholstein" im Maßstab 1:100.000. Herausgegeben wird dieses Kartenblatt durch das Bundesland Schleswig-Holstein. Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässer formen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Die Karte hat das Format 108 x 86 cm .
Bei dieser Kreiskarte handelt es sich um die Karte "Kreise Segeberg,Stormarn und Herzogtum Lauenburg" im Maßstab 1:100.000. Herausgegeben wird dieses Kartenblatt durch das Bundesland Schleswig-Holstein. Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässer formen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Die Karte hat das Format 108 x 86 cm .
Bei dieser Kreiskarte handelt es sich um die Karte "Kreis Dithmarschen" im Maßstab 1:100.000. Herausgegeben wird dieses Kartenblatt durch das Bundesland Schleswig-Holstein. Der Karteninhalt erstreckt sich von der Darstellung der Siedlungen, Bodenbewachsung, Gewässer formen, des Verkehrsnetzes bis zur farblichen Betonung der Bundes-, Landes- und Kreisstraßen. In Violett sind Bundes-, Landes-, Kreis-, Amts- und Gemeindegrenzen dargestellt. Die Karte hat das Format 108 x 86 cm .
Das Deutsche Hauptdreiecksnetz (DHDN) beschrieb flächendeckend und bundesweit durch die Trigonometrischen Punkte (TP) das Bezugssystem für die Lage. Heute realisieren die Geodätischen Grundnetzpunkte das Lagebezugssystem und der Lagebezug wird durch SAPOS® satellitengestützt bereitgestellt. Das bisherige TP-Netz wird in Schleswig-Holstein nicht mehr gepflegt, die Lagefestpunkte werden aber noch in AFIS geführt.
Die drei bisherigen Übersichtskarten 1.250.000 (Übersichtskarte, Straßenkarte und Kreisübersichtskarte) werden in der neuen "Übersichtskarte Schleswig-Holstein" zusammengefasst. Diese Karte bildet das gesamte Landesgebiet ab und liegt im Maßstab 1:250.000 vor. Der Karteninhalt besteht aus farblich hervorgehobenem Verkehrsnetz (inklusive Benennung der klassifizierten Straßen und der Autobahnanschlussstellen), Darstellung der Siedlungen, des Gewässernetzes und der Waldflächen, der Staats-, Landes- und Kreisgrenzen, farbliche Kennzeichnung der Kreisverwaltungssitze beziehungsweise der kreisfreien Städte, Naturparks und Nationalpark Wattenmeer, Universale Transversale Mercatorprojektion (UTM-Gitter). Zusätzlich werden Innenstadtpläne von Kiel, Lübeck und Flensburg dargestellt.
Die Verwaltungskarten 1:250.000 beschreiben als topographische Karten das Landesgebiet von Schleswig-Holstein. Die Verwaltungskarte ist die Grundlage für zwei Kartendarstellungen, zum einen die schwarzweiße Darstellung der Gemeindegrenzen und zum anderen die farbige Darstellung der Amts- und Gemeindegrenzen von Schleswig-Holstein. Bei der farbigen Ausgabe ist darüber hinaus die Zuordnung der Gemeinde zu der entsprechenden Amtsverwaltung, beziehungsweise ihr Status als kreisfreie Stadt oder amtsfreie Gemeinde ersichtlich.
Der Plan der Stadt Kiel stammt aus dem Jahre 1883 und wurde im Maßstab 1:5.000 neu aufgelegt. Die Historischen Karten sind kulturhistorische Zeitzeugen der Kartographie und spiegeln im Besonderen die politische Machtverteilung wider. Der historisch interessierte Nutzer der Karte kann sich leicht ein Bild über die vorherrschende Macht des Landesteils und den folgenden Entwicklungen machen. Die Kartendarstellung ist unüblich im Vergleich zu heutigen Karten. Dazu zählt hauptsächlich, dass ein ungerader Maßstab eingehalten wurde. Der Grund liegt an der Umrechnung von Ruten-, Ellen- oder Fuß-Maßen. Des Weiteren dienten die Karten überwiegend den militärischen Zwecken des jeweiligen Landesherren.