From 1 - 7 / 7
  • Various paramters for analysing morphodynamics in the German Bight on the basis of a 32 years time series of interpolated bathymatries (yeasr 1982 - 2012). Parameters: - "Morphological Alteration": differences in depth between two annual topographies for different periods (1, 5, 10, 30 years periods), - "Morphological Space": maximum difference in height at each model grid point (Zmax-Zmin) for different periods (1, 5, 10, 30 years), - "Morphological Drive": Difference between the maximum and the minimum annual rate of change in the period under consideration ((dz/a)max-( dz/a)min); 1, 5, 10, 30 years). With this parameter, it is possible to make a declaration as to whether a morphological alteration constantly takes place throughout the period under consideration or extreme results have occurred: - "Count Of Datasets": amount of field campaigns present in the respective period under consideration, - "Considerd Period": Time interval which is actually covered with data within the period under consideration [decimal years]. The data were generated within the framework of the German Coastal Engineering Research Council project AufMod ("Aufbau integrierter Modellsysteme zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht" ["Development of integrated model systems for the analysis of long-term morphodynamics in the German Bight"], 01.11.2009-31.12.2012). For more information, please visit: https://gdi.bsh.de/en/data/Morphodynamic-Parameters-Classified-Polygons-Project-AufMod_Information_Morphodynamische_Parameter_klassifizierte_Polygone_-Projekt_AufMod-_DE.pdf

  • Various paramters for analysing morphodynamics in the German Bight on the basis of a 32 years time series aof interpolated bathymatries (yeasr 1982 - 2012). The data were generated within the framework of the German Coastal Engineering Research Council project AufMod ("Aufbau integrierter Modellsysteme zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht" ["Development of integrated model systems for the analysis of long-term morphodynamics in the German Bight"], 01.11.2009-31.12.2012). - "Morphological Alteration": differences in depth between two annual topographies for different periods (1, 5, 10, 30 years periods). - "Morphological Space": maximum difference in height at each model grid point (Zmax-Zmin) for different periods (1, 5, 10, 30 years) - "Morphological Drive": Difference between the maximum and the minimum annual rate of change in the period under consideration ((dz/a)max-( dz/a)min); 1, 5, 10, 30 years). With this parameter, it is possible to make a declaration as to whether a morphological alteration constantly takes place throughout the period under consideration or extreme results have occurred - "Count Of Datasets": amount of field campaigns present in the respective period under consideration - "Considerd Period": Time interval which is actually covered with data within the period under consideration [decimal years]

  • Various paramters for analysing morphodynamics in the German Bight on the basis of a 32 years time series of interpolated bathymatries (yeasr 1982 - 2012). Parameters: - "Morphological Alteration": differences in depth between two annual topographies for different periods (1, 5, 10, 30 years periods), - "Morphological Space": maximum difference in height at each model grid point (Zmax-Zmin) for different periods (1, 5, 10, 30 years), - "Morphological Drive": Difference between the maximum and the minimum annual rate of change in the period under consideration ((dz/a)max-( dz/a)min); 1, 5, 10, 30 years). With this parameter, it is possible to make a declaration as to whether a morphological alteration constantly takes place throughout the period under consideration or extreme results have occurred: - "Count Of Datasets": amount of field campaigns present in the respective period under consideration, - "Considerd Period": Time interval which is actually covered with data within the period under consideration [decimal years]. The data were generated within the framework of the German Coastal Engineering Research Council project AufMod ("Aufbau integrierter Modellsysteme zur Analyse der langfristigen Morphodynamik in der Deutschen Bucht" ["Development of integrated model systems for the analysis of long-term morphodynamics in the German Bight"], 01.11.2009-31.12.2012). For more information, please visit: https://gdi.bsh.de/en/data/Morphodynamic-Parameters-Classified-Polygons-Project-AufMod_Information_Morphodynamische_Parameter_klassifizierte_Polygone_-Projekt_AufMod-_DE.pdf

  • TrilaWatt Daten- und Analyseprodukte können genutzt werden, um Trassierung von Bauwerken, wie beispielsweise Stromkabeln, auf bzw. unter dem Meeresboden zu untersuchen. Die Durchführung einer Trassierung umfasst die Untersuchung der geologischen, ökologischen und hydrodynamischen Eigenschaften des Gebiets sowie die Bewertung potenzieller Risiken. Durch Dateninnovation und die Entwicklung von webbasierten Werkzeugen im TrilaWatt Projekt wird die Ermittlung von effizienten Trassen unterstützt. So können langfristig Auswirkungen auf die Umwelt und die Bau- und Wartungskosten minimiert werden. Im TrilaWatt Terria System wurde eine WPS-Funktionalität implementiert, die aus einer Anzahl an Topographie-Datensätzen die tiefste Gewässersohle finden kann, um so eine notwendige Verlegetiefe zu bestimmen. Weitere Datenprodukte geben Aufschluss über die Höhenlage des Meeresbodens bzw. über die morphologische Aktivität innerhalb eines Betrachtungszeitraums. Download: A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert (2024): Wo beginnt Watt im Wattenmeer. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_04

  • Gezeiten entstehen als langperiodische Oberflächenwellen auf unseren Weltmeeren in Folge der Gravitationskräfte von Erde, Mond und Sonne. Im Wattenmeer sind Gezeiten halbtägig und mesotidal, weshalb die Forschung Tideenergie zuletzt als vielversprechende Ergänzung zur herkömmlichen Stromversorgung untersucht hat. Zur Unterstützung dieser Forschungsarbeiten wurden im Rahmen dieses TrilaWatt Use-Cases Datenprodukte entwickelt, um das Tideenergiepotenzial besser einschätzen zu können. Download A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert; Plüß, Andreas (2024): Tideenergie als Ressource. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_03.

  • Die Vermessung von Topographie mittels Laserscanbefliegung (ALS) ist eine etablierte und effiziente Methode zur großflächigen Erfassung von Höhendaten mit hoher Genauigkeit. Im deutschen Wattenmeer wird ALS häufig zur Vermessung der topographischen Höhen im Wattenmeer eingesetzt, z. B. bei jährlichen Messkampagnen im Bereich der Außenelbe. Die Vermessung unterhalb der Wasseroberfläche ist für Laserscanmessinstrumente jedoch herausfordernd aufgrund von Trübung im Wasser. Daher erbringen beflogene Höhenvermessungen insbesondere auf vorübergehend trockenen Gebieten wie beispielsweise Watt oder Salzmarschen die besten Ergebnisse. Um die räumliche Abdeckung einer Befliegung zu maximieren, wurden in diesem Use-Case die räumlich variablen Eintrittszeiten des Tideniedrigwassers aus numerischen Modelldaten abgeleitet, um so die Planung einer Befliegungsroute auf minimale Wasserstände zu optimieren. Download: A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert (2024): Tide-Laufzeitverschiebung zur Optimierung von Befliegungen. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_01.

  • Gezeiten in der Deutschen Bucht führen dazu, dass die Wattgrenzen räumlich und zeitlich variabel sind. Ihr Verlauf verändert sich auf täglichen, monatlichen, jährlichen und dekadischen Zeitskalen und wird zusätzlich von der langfristigen Veränderung von Tide und Bathymetrie überlagert. Aus den Berechnungen des digitalen Zwillings zum Verlauf von jährlich gemittelten Hochwasser- und Niedrigwasser-Linien können zusammen mit jährlichen Bathymetrien die jahresgemittelten Wattgrenzen bestimmt werden. In diesem Use-Case wurden Daten des TrilaWatt-Projekts angewendet, um die jahresgemittelte Ausdehnung des Watts im Jahr 2020 zu bestimmen. Die Intertidalfläche ist somit ein Resultat der Verschneidung von Bathymetrie und jährlichen mittleren Tidehoch- und Tideniedrigwasser-Daten des numerischen Modells. Aus diesen Arbeiten wurden neue Datenprodukte zur topographischen Beschreibung der Gezeitenzone abgeleitet. English: In this use case, data from the TrilaWatt project was used to determine the annual extent of tidal flats in 2020. The intertidal area is thus a result of the intersection of bathymetry and annual mean high and low tide data from the numerical model. Download: A download is located below (in German: "Verweise und Downloads"). Literatur: Lepper, Robert (2024): Wo beginnt Watt im Wattenmeer. https://doi.org/10.18451/trilaw_2024_02

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum