Der Dienst beinhaltet den Baumbestand auf städtischen Flächen.
Für die Ermittlung quantitativer hydrologischer Daten an Fließgewässern wird im Freistaat Sachsen ein in Teilnetze untergliedertes Pegelnetz betrieben. Die Pegel im Basisnetz dienen der kontinuierlichen Erfassung des Durchflusses an wasserwirtschaftlich bedeutsamen Fließgewässern und üben teilweise Hochwassermeldefunktionen aus. Zur Verdichtung dieser Aussagen werden Beobachtungen aus dem Kontroll- und Steuerpegelnetz einbezogen. Pegel in diesem Netz werden hauptsächlich zur Überwachung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken genutzt.
Die Karten zeigen die Lärmbetroffenen/ha für L_DEN >= 65 dB(A) und L_Night >= 55 dB(A)
In der Kartendarstellung wird die Gefährdung für zusammenhängende Siedlungsgebiete (Ortschaften) an den Gewässern dargestellt. Es kann alternativ zwischen den Jährlichkeiten 20, 50, 100 oder 200/300 Jahre und Extremhochwasser gewählt werden.
Wanderwege der Grafschafter Spurensuche im Landkreis Grafschaft Bentheim
Der Dienst stellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne im Stadtgebiet Flensburg und Glücksburg für das B- und F-Plan Auskunftsportal bereit.
Darstellung der festgesetzten Überschwemmungsgebiete und überschwemmungsgefährdeten Gebiete.
In den letzten Jahren wurden neue Datengrundlagen erarbeitet, die eine aktuelle Bewertung der Erosionsgefährdung erforderte. Gegenüber den bisher vorliegenden Erosionsgefährdungskarten liegen nun räumlich differenziertere und aktualisierte Erosionsgefährdungskarten vor. Die folgenden Datengrundlagen gingen in das vorliegende Kartenwerke ein. Sie sind bei der Nutzung und Interpretation der Erosionsgefährdungskarten zu berücksichtigen: Bodenkarte im Maßstab 1 : 50.000 (BK50) Quelle: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) 2020; Digitales Geländemodell im 5 m-Raster (DGM5), generalisiert aus DGM2 Quelle: Geobasisinformation und Vermessung Sachsen (GeoSN) 2012; Niederschlagsreihen von 2001 bis 2017 Quelle: Deutscher Wetterdienst (DWD) 2019
Geltungsbereiche der Bauleitpläne im Kreis Plön. Die Bauleitpläne sind im ArcGIS Server-Dienst GDI_PLOEN enthalten. In den Attributen sind Links zu den Satzungen, Begründungen und Zusammenfassenden Erklärungen (sofern vorhanden) erfasst. Dienstname: GDI_PLOEN Layer: "Bauleitpläne" (übergeordneter Gruppen-Layer, ID: 104) Layer: "Bebauungspläne und Satzungen Kreis Plön" (ohne Stadt Preetz, ID: 1041) Layer: "Bebauungspläne Stadt Preetz" (ID: 1043) Layer: "Flächennutzungspläne" (ID: 1042)
Dienst zur Veröffentlichung von Geodaten für den Kreis Plön. Enthalten sind sämtliche Geodaten, die von der Kreisverwaltung Plön veröffentlicht werden sollen oder müssen, beispielsweise Bauleitpläne und Schutzgebiete sowie Themen, die im allgemeinen Interesse für Bürger sein können. Daten veröffentlicht und aufbereitet unter: https://gis.kreis-ploen.de