Type

 

service-WMTS

12 record(s)

 

Provided by

Type of resources

Available actions

Update frequencies

Service types

From 1 - 10 / 12
  • WMTS zur Darstellung der digitalen Orthophotos in Farbe (RGB) überlagert mit den Straßendaten des WebAtlasSN. Der WMTS (Web Map Tile Service) als gekachelter bzw. gecachter Darstellungsdienst, ermöglicht einen performanten Zugriff auf Geodaten. Damit ist der WMTS zum Einsatz als Hintergrundkarte geeignet. Weiterhin können Anwender eigene WMTS ablösen oder diese auf Basis des zentral, bereitgestellten WMTS aktualisieren. Die Maßstabsskala des Dienstes wurde nach den Empfehlung der OGC Standards eingerichtet. DOP sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell (DGM) der Erdoberfläche. Seit 2005 werden im Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen Orthophotos auf Grundlage von Luftbildern aus Bildflügen mit digitalen Kameras erzeugt. Sie besitzen eine Bodenauflösung von 0,20 m. Die Informationen zu den Straßen werden im Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem (ATKIS) geführt.

  • Das Produkt "Landbedeckung" wird als WMTS "nw_landbedeckung" flächendeckend und überschneidungsfrei für Nordrhein-Westfalen bereitgestellt. Die Landbedeckung basiert auf dem Datenmodell der AdV, in dem 15 Landbedeckungsklassen (z.B. Hochbau, Tiefbau, Vegetation und Gewässer) festgelegt sind. Für die Landbedeckung NRW können diese Klassen grundsätzlich abgeleitet und mit diesem Dienst bereitgestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Landbedeckungsklassen "Festgestein", "Meer" und "Eis" in Nordrhein - Westfalen nicht vorzufinden sind. Bei der Ableitung der Landbedeckung werden Satellitendaten des Copernicus-Programms (Sentinel-2) der ESA sowie landesweit für NRW verfügbare Geobasisdaten in Form von ALKIS-Daten des Sekundärdatenbestands, digitale Orthophotos (DOP) und das normalisierte digitale Oberflächenmodell (nDOM) verwendet. Die Aktualität der zu Grunde liegenden und dargestellten Daten kann über die GetFeatureInfo des Layers (Sachdatenabfrage) erfragt werden. Alle Objekte der Landbedeckung, die eine Mindestfläche von 100 qm überschreiten, werden eigenständig ausgewiesen; der Hochbau wird vollständig ab einer Mindestgröße von 10 qm dargestellt. Die Objekte der Landbedeckung werden mit einer Genauigkeit größer gleich 1 Meter bis kleiner 2 Meter erhoben, soweit diese aus den Eingangsdaten ableitbar ist.

  • Dieser Dienst enthält alle topographischen Kartenwerke des Landes Nordrhein-Westfalen. Angefangen von der NRW Übersicht und der DNRW250 über die topographischen Karten TK100, TK50, DTK25, DTK10 bis hin zu ALKIS sind alle diese Kartenwerke in diesem Dienst in einem Layer vereint. Durch die voreingestellten Maßstabsbereiche wird gewährleistet, dass in jedem Maßstab die ideale Karte präsentiert wird. Dieser Dienst wurde nach dem GDI-DE- und AdV-Profil für WMS-Dienste aufgebaut und ist mit den Diensten der Nachbarländer kombinierbar. Nutzungsmöglichkeiten: Der WMS-Dienst verbindet alle topographischen Kartenwerke von Nordrhein-Westfalen in einem Dienst. Somit ist der Dienst der ideale Hintergrund für Fachanwendungen aus allen Bereichen, wenn es darum geht über einen großen Maßstabsbereich immer die passende topographische Karte als Hintergrundinformation zu hinterlegen. Gerade die Graustufenvariante bietet sich für diese Aufgabenstellung hervoragend an, da sich farbliche Fachdaten gut von den Graustufen Hintergrundinformationen unterscheiden lassen. Der Maßstabsbereich 1:50000 wird in Scharz-weiß dargestellt.

  • Der Kartendienst visualisiert flächendeckend Digitale Orthophotos (DOP). In den Befliegungsgebieten des jüngsten Bildflugjahres sind dies temporär Roh-DOP, die bis zur Fertigstellung der Standard-DOP im Kartendienst zur Verfügung stehen. Diese Roh-DOP sind ein Zwischenprodukt bei der Herstellung der Standard-DOP. Da Roh-DOP mit unbearbeiteten, automatisch erzeugten Seamlines berechnet werden, können in diesem Zwischenprodukt Artefakte auftreten (beispielsweise an Brücken und Gebäuden), die erst bei der Herstellung der Standard-DOP korrigiert werden. Dies betrifft auch die Schnittkanten zu benachbarten Bildflügen. Standard- und Roh-DOP unterscheiden sich nicht in ihrer Lagegenauigkeit. Dieser Dienst ist an Nutzer gerichtet, die an hochaktuellen DOP interessiert sind. Nutzer, die diesen Dienst einmal in Projekte eingebunden haben, finden jederzeit aktuelle Standard-DOP und ggf. Roh-DOP vor. Nach Ablösung der Roh-DOP durch die Standard-DOP werden automatisch nur noch die Standard-DOP präsentiert. Werden als Ergebnis der nächsten Befliegung neue Roh-DOP bereitgestellt, so werden wiederum diese automatisch visualisiert, ohne dass Anpassungen vorgenommen werden müssen. Gebiete, in denen Roh-DOP im Kartenbild dargestellt werden, sind in der Ebene Befliegungsgrenzen rot umrandet und können somit auf den ersten Blick als solche identifiziert werden.

  • Der WMTS WebAtlasSN präsentiert die Daten: Basis-DLM, DLM50, DLM250 ((c) - GeoBasis-DE / BKG 2014) und DLM1000 ((c) - GeoBasis-DE / BKG 2014). Die Darstellung beruht auf einer bundesweit einheitlichen Definition des Web-Signaturenkataloges (Web-SK) der AdV. Der WMTS (Web Map Tile Service) als gekachelter bzw. gecachter Darstellungsdienst, ermöglicht einen performanten Zugriff auf Geodaten. Damit ist der WMTS zum Einsatz als Hintergrundkarte geeignet. Weiterhin können Anwender eigene WMTS ablösen oder diese auf Basis des zentral, bereitgestellten WMTS aktualisieren. Die Maßstabsskala des Dienstes wurde nach den Empfehlung der OGC Standards eingerichtet.

  • AdV WMTS zur Darstellung der digitalen Orthophotos in Farbe (RGB). Der WMTS (Web Map Tile Service) als gekachelter bzw. gecachter Darstellungsdienst, ermöglicht einen performanten Zugriff auf Geodaten. Damit ist der WMTS zum Einsatz als Hintergrundkarte geeignet. Weiterhin können Anwender eigene WMTS ablösen oder diese auf Basis des zentral, bereitgestellten WMTS aktualisieren. Die Maßstabsskala des Dienstes wurde nach den Empfehlung der OGC Standards eingerichtet. DOP sind in die Ebene entzerrte, georeferenzierte Luftbilder. Dabei erfolgt die Projektion der Luftbilder über ein Digitales Geländemodell (DGM) der Erdoberfläche. Seit 2005 werden im Landesamt für Geobasisinformation Sachsen Orthophotos auf Grundlage von Luftbildern aus Bildflügen mit digitalen Kameras erzeugt. Sie besitzen eine Bodenauflösung von 0,20 m. Nutzer von ArcGIS verwenden bitte folgende Capabilities-URL https://geoportal.sachsen.de/portal/arcgis_wmts_capabilities/wmts_geosn_dop-rgb.xml

  • Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1 : 5 000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Stand der verwendeten Daten: 01.01.2023.

  • Dieser Dienst ist eine Ergänzung zu den digitalen Orthophotos und soll in Kombination mit diesen in Portalen oder GIS dargestellt werden. Durch die Darstellung von Ortsnamen, Straßen und bedeutenden Objekten wird die Orientierung in der Karte – insbesondere zu Navigationszwecken- erleichtert. In den verschiedenen Maßstabsbereichen werden Autobahnen, Bundes- und Landstraßen, Ortsstraßen und unbefahrene Wege sowie Kreis-, Städte- und Gemeindenamen dargestellt. Im großen Maßstabsbereich ist die Lage von Fährstrecken, Bahnhöfen und Stadtbahnhaltestellen erkennbar. Zusätzlich sind die Hausnummern von Gebäuden im Dienst enthalten. Der Aktualisierungszyklus beträgt einen Monat. Stand der verwendeten Daten: 31.08.2023.

  • Liegenschaftskarte NRW: Die Darstellung des Liegenschaftskatasters NRW ist aus dem beim Geodatenzentrum NRW vorliegenden Sekundärdatenbestand abgeleitet worden. Die Aktualität der zugrundeliegenden Daten kann über die GetFeatureInfo des Layers Flurstücke abgefragt werden. Es werden die wesentlichen Inhalte des Liegenschaftskatasters wie Flurstücke, Gebäude, tatsächliche Nutzung und Topographie einschließlich der zugehörigen Beschriftung und Symbole dargestellt und in Anlehnung an den AdV-Signaturenkatalog präsentiert. Der Dienst liefert amtliche Koordinaten nur im standardmäßigen Koordinatenreferenzsystem mit dem EPSG-Code 25832 aus. Werden andere vom Dienst unterstützte Koordinatensysteme zur Kartendarstellung gewählt, wird serverseitig eine entsprechende Transformation vorgenommen, die Ungenauigkeiten unterliegt. Für die per Transformation gelieferten nicht amtlichen Koordinaten übernimmt Geobasis NRW keine Gewähr. Stand der verwendeten Daten: 01.01.2023.

  • Der Darstellungsdienst präsentiert die Daten: Basis-DLM, DLM50, DLM250 und DLM1000. Die Darstellung ist in Graustufen und beruht auf einer bundesweit einheitlichen Definition des Web-Signaturenkataloges (Web-SK) der AdV. Der WMTS (Web Map Tile Service) als gekachelter bzw. gecachter Darstellungsdienst, ermöglicht einen performanten Zugriff auf Geodaten. Damit ist der WMTS zum Einsatz als Hintergrundkarte geeignet. Weiterhin können Anwender eigene WMTS ablösen oder diese auf Basis des zentral, bereitgestellten WMTS aktualisieren. Die Maßstabsskala des Dienstes wurde nach den Empfehlung der OGC Standards eingerichtet.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum