This data set represents the monthly, accumulated results of the final (10-day) version of the fire perimeters from the "Burnt Area Daily NRT Incremental Product - Europe, Sentinel-3" dataset. The burn perimeters are spatially and temporally correlated, so that interrelated detections from consecutive observations are combined into a single feature. A perimeter is interpreted as belonging to a given event if a spatial overlap exists within a time frame of 15 days. Besides the geometry, attribute information is also combined while considering the size of the perimeter as a weighting factor. Each feature contains information about the final fire perimeter, Date/Time of the first detection, and the averaged burn severity.
Feuerwehrobjekte
Die Fernwanderwege sind alle in Bayern ausgeschilderte überregionale Wanderwege, die einen Eigennamen besitzen. Es kann zwischen zwei Dateiformaten gewählt werden: wegebezogene GPX-Tracks, die weniger als 10000 Trackpunke umfassen und zusätzliche Höheninformationen pro Trackpunkt enthalten; das Shape-Format gibt es zum einen ohne Knotenverbindung, indem der Streckenverlauf eines Weges so weit wie möglich zu einer Linie zusammengefasst wird, und zum anderen mit Knotenverbindungen, hier wird an allen Kreuzungen der Streckenverlauf geteilt. Foto Themenbild: © ARochau - Fotolia.com
Die Amtliche Basiskarte "ABK" ist eine aus der Liegenschaftskarte abgeleitete topografische Karte im Maßstab 1:5.000. Ausgabe in Farbe, Graustufe oder Schwarz/Weiß.
Der WMS präsentiert die geförderten "Ländliche Wegenetzkonzepte", "Integrierte kommunale Entwicklungskonzepte (IKEK)", "Dorfinnenentwicklungskonzepte (DIEK)" für Kommunen aus dem "NRW-Programm ländlicher Raum 2014-2020". Die Flächen- bzw. Punktsignaturen zeigen, für welche Städte und Gemeinden bzw. deren Teile Konzepte erstellt worden sind. Nähere Informationen zu den Konzepten erhalten Sie bei den Kommunen.
Das Digitale Basis-Landschaftsmodell (Basis-DLM) beschreibt die Landschaft in Form von topographischen Objekten und stellt einen präsentationsneutralen, objektbasierten Vektordatenbestand dar. Aus dem Basis-DLM wird durch Modellgeneralisierung das DLM50.1 erzeugt, welches die Objekte in einer Inhaltsdichte enthält die vergleichbar einer Topographischen Karte im Maßstab 1:50 000 ist.