From 1 - 10 / 1120
  • Darstellung der Gemeinden, die das bay. Mobilfunk-Förderprogramm nutzen (mit Bescheid) sowie der geförderten Kommunen (Inbetriebnahme).

  • Windstützpunkte, die als Impulsgeber für Windenergie und für die Energiewende in Bayern eingerichtet wurden. Durch Besichtigung, Lehrpfade und andere Angebote kann man sich vor Ort über Windenergie und andere erneuerbare Energieträger informieren.

  • Der Dienst übermittelt die Daten des digitalen Colorinfrarot-Orthophoto (CIR-DOP20). Digitale Orthophotos sind entzerrte, maßstabsgetreue Luftbilder. CIR-DOP werden mit der Einführung der digitalen Aufnahmetechnik ab 2009 systematisch erstellt. Die Bodenpixelgröße beträgt 20cm. Weitere Informationen unter: http://www.ldbv.bayern.de/vermessung/luftbilder/bayernbefliegung.html Durch einen zusätzlich eingebundenen Metadatenlayer kann sich der Nutzer einen Überblick über die Aktualität der Orthophotos verschaffen. Der abrufbare Kartenausschnitt pro WMS-Aufruf ist auf eine Ausdehnung von maximal 4.000 x 4.000 Pixel begrenzt.

  • Bayerischer Windatlas - Neuauflage 2021. Detaillierte Informationen zu den Windverhältnissen in verschiedenen Höhen und zu den potenziellen Erträgen aus Windenergie in Bayern.

  • Verwaltungsgebiete sind flächenhafte Darstellungen von Verwaltungseinheiten (Gebietskörperschaften). Sie sind ein Bestandteil des ATKIS-Objektartenkatalogs (Administrative Gebietseinheiten) und somit auf den Maßstab 1:25000 generalisiert. Verwaltungsgebiete sind für die Gebietseinheiten Bayern, Regierungsbezirke, Landkreise und kreisfreie Städte, Verwaltungsgemeinschaften und Gemeinden verfügbar.

  • Diese Karte gibt Auskunft über die aus Flur- und Siedlungsholz jährlich nutzbaren Energiepotenziale. Es handelt sich um eine Potenzialberechnung je Gemeinde unter Verwendung unterschiedlicher Fernerkundungs-, Modellierungs- und Inventurdatensätze. Die Karte gibt keine Auskunft darüber, in welchem Maß die Potenziale bereits genutzt werden oder tatsächlich verfügbar gemacht werden können.

  • Biotopverbundsysteme können in den Regionalplänen als zusammenhängendes Netz von Lebensräumen zur Sicherung der Artenvielfalt dargestellt werden.

  • Die Übersichtsbodenkarte 1:25.000 (ÜBK25) ist aus vorhandenen Unterlagen konzeptionell abgeleitet und durch Übersichtbegehungen im Gelände überprüft und ergänzt. Die ÜBK25 ist blattschnittfrei, liegt flächendeckend für Bayern vor und verfügt über eine einheitliche Legende über alle Kartenblätter. Alle 613 Kartenblätter werden im "UmweltAtlas Bayern" angezeigt und als Vektordaten im SHAPE-Format zum Download zur Verfügung gestellt. Zudem sind die Daten über Geodatendienste (WMS- und Downloaddienst) verfügbar oder können im Publikationsshop des StMUV als PDF bestellt werden.

  • Hier finden Sie eine Auswahl an Tiergärten, Zoos in Bayern. Die Daten werden durch die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) bereitgestellt. Bei Fragen wenden Sie sich an den Kundenservice: service@geodaten.bayern.de - 089/2129 11 11. Quelle: Bayerische Vermessungsverwaltung; Foto Themenbild: © Glenda Powers - Fotolia.com

  • Darstellung der Schulstandorte in Bayern auf Basis der postalischen Adressen mit Sachinformationen zum Schulnamen, zur Schulart sowie zu den Kommunikations- und Verwaltungsdaten

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum