From 1 - 10 / 68
  • Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2016. In einem Turnus von 3 Jahren wird jeweils ein Drittel von Bayern, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen (ab 2017 2-jähriger Turnus, abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd). Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.

  • Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2021. In einem Turnus von 2 Jahren wird jeweils die hälfte von Bayern, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen (ab 2017 2-jähriger Turnus, abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd). Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.

  • Die Karte zeigt die besetzten Zellen des letzten abgeschlossenen Monitoringjahres (das Monitoringjahr beginnt am 01.05 und endet am 30.04 des Folgejahres, der Abschluss findet i.d.R. im Dezember des Folgejahres statt). Der erste sichere Nachweis eines Luchses in Baden-Württemberg gelang im Jahr 2000. Die gefüllten 10 x 10 km Rasterzellen wurden nach den Monitoringstandards des BfN als "besetzt" markiert (entweder 1x C1 oder 2x C2 nach SCALP-Kriterien) und beziehen sich immer auf das Monitoringjahr, welches am 01.05 beginnt und am 30.04 des Folgejahres endet. Als C1 Nachweis gelten tot aufgefundene Luchse, Foto- oder Videodokumentation, eingefangene Tiere und genetische Nachweise. Ebenso können ausgewertete Telemetriedaten nach den Monitoringstandards des BfN als C1 Nachweis zählen. Als C2 Nachweis gelten von erfahrenen Personen überprüfte Hinweise wie Risse von Nutz- und Wildtieren oder Spuren. Sowohl aus Gründen der Sensibilität der Tiere als auch aufgrund der großen Streifgebiete werden die Nachweise nur mit einer Auflösung von 10 x 10 km veröffentlicht. Die Nachweise stammen von der FVA und basieren sowohl auf eigenen Untersuchungen als auch auf Meldungen von externen Personen.

  • Die ABK stellt das Hagener Stadtgebiet im Maßstab 1:5000 dar und bietet eine gute Übersicht.

  • Die Digitale Topographische Karte 1:25 000 präsentiert die Inhalte des Basis-DLM und Gebäudedaten aus ALKIS entsprechend dem Produktsstandard für die DTK25 der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen (AdV). Die DTK25 ist in Form von georeferenzierten Vektordaten verfügbar. Die Vektordaten (DLM25.2) sind generalisierte, nicht signaturierte Geometrien (Linien, Flächen, Punkte) und Schriften, die nach Objektarten strukturiert und attributiert sind. Die Daten können im Blattschnitt der topographischen Karten oder als blattschnittfreie Aufbereitungen im UTM-Koordinatensystem flächendeckend oder in Ausschnitten für das Bundesland Baden-Württemberg abgegeben werden.

  • ATKIS Basis-DLM VG BW - NOrA Datensatz enthält Verwaltungsgrenzen der Ebenen Bundesland, Regierungsbezirk, Kreis und Gemeinde.

  • ATKIS DOP-RGBI 20 Bildfluglose stellt die Losabgrenzungen mit dem jeweils entsprechenden Befliegungsdatum innerhalb der Bildflugjahre dar.

  • Hier finden Sie eine Übersicht der Luftbildbefliegungen von 2019. In einem Turnus von 2 Jahren wird jeweils die hälfte von Bayern, abgegrenzt nach Planungsregionen, beflogen (ab 2017 2-jähriger Turnus, abwechselnd Bayern-Nord/Bayern-Süd). Aus den daraus gewonnenen Luftbildern werden die Digitalen Orthophotos (DOP) abgeleitet.

  • ATKIS DOP-RGBI 20 Aktualität stellt landesweit das Befliegungsdatum dar. Das Befliegungsdatum bezieht sich auf die einzelnen DOP Kacheln des letzten Befliegungszyklus. (z.B. 2013, 2014, 2015)

  • Echtzeit-Belegungsdaten des Parkleitsystems der Stadt Freiburg im 5-Minuten-Takt. Das Parkleitsystem informiert über die freien Parkplätze in den Parkhäusern des Innenstadtsbereichs, der in 3 Parkzonen (Altstadt, Bahnhof und Universität) unterteilt ist. Die Daten werden über 30 dynamische Anzeigetafeln an Straßen der Innenstadt angezeigt und informieren so über die aktuelle Anzahl der freien Parkplätze in den Parkhäusern. Die Daten sind "Open Data".

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum