Kleinmaßstäbige Übersichts- und Verwaltungskarten besitzen einen für die landesweite Darstellung optimierten Maßstab und eine entsprechende Signaturierung. Sie eignen sich hervorragend als Hintergrund für die Präsentation überregionaler Sachverhalte oder in Form von Geodatendiensten als Einstiegspunkt für die grafische Navigation in einem Internetportal. Das Gemarkungsverzeichnis wird aus dem Liegenschaftskataster hergestellt. Es enthält u. a. die Angaben zur Gemeinde-, Verbandsgemeinde- und Kreiszugehörigkeit sowie zu den Gerichts- und Behördenbezirken.
Topografische Karten sind landschaftsbeschreibende Karten, in denen die Oberfläche der Erde dargestellt wird. Die DTK25 beinhaltet die wesentlichen Objekte der Erdoberfläche wie Siedlungen, Verkehrsnetze, Vegetation, Gewässer und Geländeformen sowie Grenzen politischer sowie administrativer Einheiten mit Namen und sonstigen beschreibenden Angaben. Sie ist die aus dem Digitalen Landschaftsmodell und dem digitalen Geländemodell abgeleitete topografische Karte.
Preußische Generalstabskarte 1 : 86 400 halbe Gradabteilung 1816 - 1847 (HKPG) Das 85 Blätter umfassende Kartenwerk des Preußischen Generalstabs entstand in Anlehnung an die Kartenwerke der Nachbarstaaten in dem älteren französischen Maßstab 1 : 86 400. Grundlage für die Reproduktion bildeten die Tranchot/von Müfflingschen Kartenaufnahmen der Rheinlande und Ergänzungsmessungen in den angrenzenden Gebieten. Geografische Gitterlinien in einem Abstand von einem halben Längengrad und einem viertel Breitengrad begrenzen die ca. 41 cm x 32 cm großen Karten. Sie entsprechen 3 x 2,5 Blättern der heutigen Digitalen Topographischen Karte 1:25000. Daraus abgeleitet ist die Zusatzbezeichnung „halbe Gradabteilung“, da jeweils 4 Blätter (Sektionen) eine halbe Gradabteilung von 1° x 30‘ bilden. Die Vervielfältigung der Karten erfolgte einfarbig durch Steindruck. Sie wurden wegen der ausschließlich militärischen Zweckbestimmung nicht veröffentlicht. Ein handgeschriebenes „Statistisches Tableau...“ von 1837 informiert über Größe und Einwohnerzahl, landwirtschaftliche Erträge, Handel und Industrie. Es ist als einfarbiger Druck (81 cm x 54 cm) lieferbar.
Dieser Web Feature Service transportiert Daten des Digitalen Basis-Landschaftsmodells (ATKIS-Basis-DLM) des Landes Rheinland-Pfalz entsprechend dem alternativen Datenformat Shape. Der Fokus liegt auf der unkomplizierten Nutzbarkeit ohne den Anspruch, den vollen Leistungsumfang der originären Daten im NAS-Format abzubilden. Die Landschaft wird im Basis-DLM durch das Netz der Straßen, Fahrwege, schienengebundenen Verkehrswege und Gewässer in Maschen aufgeteilt. Diese werden durch flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich der Tatsächlichen Nutzung (Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer) lückenlos und redundanzfrei gefüllt.:
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Luftverkehrsnetz aus ATKIS-DLM50 RP - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus Download Link aus einem Metadatensatz generiert
Dieser Web Feature Service transportiert Daten des Digitalen Basis-Landschaftsmodells (ATKIS-Basis-DLM) des Landes Rheinland-Pfalz entsprechend dem alternativen Datenformat Shape. Der Fokus liegt auf der unkomplizierten Nutzbarkeit ohne den Anspruch, den vollen Leistungsumfang der originären Daten im NAS-Format abzubilden. Die Landschaft wird im Basis-DLM durch das Netz der Straßen, Fahrwege, schienengebundenen Verkehrswege und Gewässer in Maschen aufgeteilt. Diese werden durch flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich der Tatsächlichen Nutzung (Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer) lückenlos und redundanzfrei gefüllt.:
Dieser Web Feature Service transportiert Daten des Digitalen Basis-Landschaftsmodells (ATKIS-Basis-DLM) des Landes Rheinland-Pfalz entsprechend dem alternativen Datenformat Shape. Der Fokus liegt auf der unkomplizierten Nutzbarkeit ohne den Anspruch, den vollen Leistungsumfang der originären Daten im NAS-Format abzubilden. Die Landschaft wird im Basis-DLM durch das Netz der Straßen, Fahrwege, schienengebundenen Verkehrswege und Gewässer in Maschen aufgeteilt. Diese werden durch flächenförmige Objekte aus dem Objektartenbereich der Tatsächlichen Nutzung (Siedlung, Verkehr, Vegetation und Gewässer) lückenlos und redundanzfrei gefüllt.:
Angaben zu öffentlich-rechtlichen Festlegungen (Denkmalschutzrecht, Bodenschaetzung, Schutzzone, Strassenrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Bodenordnungsrecht, Schutzgebiet). Monatsaktualität.:
Angaben zu öffentlich-rechtlichen Festlegungen (Denkmalschutzrecht, Bodenschaetzung, Schutzzone, Strassenrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Bodenordnungsrecht, Schutzgebiet). Monatsaktualität.:
Angaben zu öffentlich-rechtlichen Festlegungen (Denkmalschutzrecht, Bodenschaetzung, Schutzzone, Strassenrecht, Wasserrecht, Bodenschutzrecht, Bodenordnungsrecht, Schutzgebiet). Monatsaktualität.: