It is about an automated derived coastline of the North Sea and Baltic Sea from different scale ranges of the Electronic Navigational Chart (ENC) corresponding to the relative coverage area – see nautical product catalogue. The ENCs are produced in accordance with the valid international standard S-57. It consists of generalised lines in the different ENC scale ranges Approach, Harbour and Berthing. None of these scale ranges provides a continuous coastline. The derived coastline consists of natural and man-made (e. g. piers) elements. As an alternative, there is a further coastline available. Information on this high-precision coastline is available via customer@bsh.de.
Der WMS Festpunkte Sachsen ist eine Übersicht von amtlichen Raumbezugsfestpunkten (RBP) und Höhenfestpunkten (HP) des Freistaates Sachsen, die zur allgemeinen Verwendung freigegeben sind. Er dient den Kunden als Grundlage für zielgerichtete Bestellungen von Festpunktdaten des geodätischen Raumbezuges beim Landesamt für Geobasisinformation Sachsen in der Anwendung festpunkte.online. Dort können Sachdatenabfragen zur Beurteilung der Punktqualität und anderer verwendungsrelevanter Eigenschaften abgerufen und Bestellungen ausgelöst werden .
Mit der Spendenaktion "Mein Baum - Meine Stadt" werden Lücken im Hamburger Straßenbaumbestand geschlossen. Über die Internetseite können mit Hilfe einer interaktiven Karte die freien Pflanzstandorte im Straßenbaumbestand betrachtet werden. Durch Klick auf einen zugehörigen Punkt werden Informationen zum jeweiligen Baumpflanzstandort angezeigt: Kennzahl des Baumpflanzstandortes, Adresse, Baumart, Spendensumme, Anzahl Spender, Jahr der Kampagne, Aktualität.
Allgemeine Verwaltungsbehörden, z. B. Bürgermeisteramt.
Der ATOM Feed Downloadservice für Einbahnstraßen in Wuppertal stellt einen Datensatz zum Download bereit, der die echten und unechten Einbahnstraßen im Stadtgebiet von Wuppertal als Auszug aus dem Wuppertaler Verkehrsmodell umfasst. (Bei einer unechten Einbahnstraße ist die Einfahrt in die Straße nur aus einer Richtung erlaubt, innerhalb der Straße sind aber beide Fahrtrichtungen zulässig.) Das Wuppertaler Verkehrsmodell ist ein Knoten-Kantenmodell des Straßennetzes, die eigentlich flächenhaften Einbahnstraßen werden in diesem Datensatz daher in vereinfachter Weise durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen repräsentiert. Die zulässige Fahrt- bzw. Einfahrtrichtung ist dabei der Laufrichtung der Liniengeometrien entgegengesetzt. Die geometrische Lage der Knoten des Verkehrsmodells wurde im Jahr 2005 auf die Digitale Grundkarte DGK abgestimmt. Als Hintergrundkarte für eine Visualisierung des Datensatzes können daher alle großmaßstäbigen Wuppertaler Geobasisdaten verwendet werden. Im Attribut RAD_FREI (Ja|Nein) ist für jedes Linienelement hinterlegt, ob die Einbahnstraße für Radfahrer in beiden Richtungen freigegeben ist. Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien, auf die der Download-Service zugreift, werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.
Sitze der Kreisverwaltungsbehörden.
Sitze der Staatsarchive, Sitze der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, des Bayerischen Hauptstaatsarchivs und der Außenstellen der Staatsarchive.
Auf einem Schwarzplan werden vorhandene Bebauung in schwarz und Freiflächen in weiß dargestellt. Alle anderen Planelemente wie beispielsweise Straßen, Vegetation oder Gewässer werden ausgeblendet, können aber optional bei Bedarf wieder hinzugefügt werden
Diese Daten umfassen die Standorte der Lichtsignalanlagensteuergeräte und Lichtsignalmasten im Eigentum der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit Informationen zu Kategorie und Nummerierung.