From 1 - 10 / 394
  • It is about an automated derived coastline of the North Sea and Baltic Sea from different scale ranges of the Electronic Navigational Chart (ENC) corresponding to the relative coverage area – see nautical product catalogue. The ENCs are produced in accordance with the valid international standard S-57. It consists of generalised lines in the different ENC scale ranges Approach, Harbour and Berthing. None of these scale ranges provides a continuous coastline. The derived coastline consists of natural and man-made (e. g. piers) elements. As an alternative, there is a further coastline available. Information on this high-precision coastline is available via customer@bsh.de.

  • Dargestellt werden aktuelle Musikspielstätten mit Namen und Adresse, die dem Clubkombinat Hamburg e.V. eine Freigabe zur Veröffentlichung erteilt haben. In zwei weiteren Layern werden historische (ab dem Jahr 2014) und neue Musikspielstätten beschrieben. Das Clubkombinat Hamburg e.V. ist ein Verband Hamburger Club, Party- und Kulturereignisschaffender.

  • Dieser Datensatz wurde durch die LISt GmbH im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) und des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr (LASuV) zur Verfügung gestellt. Er enthält die Daten der im Rahmen von Kontrollprüfungen durch die RAP Stra-Prüfstellen untersuchten Bohrkerne für Vorhaben der Sächsischen Straßenbauverwaltung. Die Kontrollprüfungen werden über das Prüfdatenmanagement der LISt GmbH abgewickelt.

  • Der ATOM Feed Downloadservice für Standorte von ortsfesten Sirenen in Wuppertal stellt einen Datensatz zum Download bereit, der die von der Wuppertaler Berufsfeuerwehr geführten Standortbeschreibungen von (Stand 09/2024) 69 bestehenden und einer geplanten punktförmig modellierten ortsfesten Sirenen umfasst. Zusätzlich sind zu den Sirenen die Leistung, der Typ (Hersteller-Kurzbezeichnung) und der Status (inaktiv, aktiv oder geplant) angegeben. Die ortsfesten Hochleistungssirenen bilden das Rückgrat des kombinierten Bevölkerungswarnsystems der Stadt Wuppertal, zu dem zusätzlich 10 mobile Sirenen und weitere Elemente (Radio- und Lautsprecherdurchsagen, Bürgertelefon, Internetmeldungen) gehören. Die Fortführung des Datensatzes erfolgt unregelmäßig, jeweils zeitnah nach einer realen Änderung bezüglich der Sirenen. Der im Shape-, KML-, GeoJSON- und CSV-Format unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbare Open-Data-Datensatz wird gleichwohl automatisiert in einem festen, wöchentlichen Turnus aktualisiert. Der Downloadservice wird täglich durch Abgleich mit seinen Metadaten und den Metadaten zum Datensatz der Sirenenstandorte im GEOkatalog.NRW aktualisiert.

  • Der Datensatz enthält die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für das Hamburger Straßennetz. Die Daten stammen aus der Hamburger Straßeninformationsbank (HH-SIB). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Der Dienst liefert räumliche Informationen bzgl. Sitz und Zuständigkeitsbereich öffentlicher Einrichtungen im Bereich des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

  • Eine Berechnungsgrenze markiert den Bereich, ab dem die Berechnung der Hochwassergefahrenflächen für das dargestellte Gewässer endet, weil eine weitere Berechnung fachlich nicht mehr sinnvoll ist. Dies geschieht hauptsächlich in Bereichen von Mündungen, oder wenn ein Gewässer bei Extremhochwasser einen Deich überströmt und sich über mehrere Kilometer hinweg in eine sehr flache Ebene ausbreitet. Außerdem kennzeichnet eine Berechnungsgrenze den Beginn eines Gewässers, für das Gefahren- und Risikokarten erstellt wurden. Dass hinter Berechnungsgrenzen keine Gefahrenflächen dargestellt sind, heißt nicht, dass dort keine Hochwassergefahr besteht. Handelt es sich bei dem benachbarten Gewässer um ein Risikogewässer (Gewässer mit besonderem Hochwasserrisiko), dann sind die Hochwassergefahrenflächen in einer eigenen Karte dargestellt. Handelt es sich nicht um ein Risikogewässer, können dennoch Betroffenheiten bestehen, die aber nicht die Signifikanzkriterien bei der Festlegung der Risikogewässer erfüllt haben.

  • Der ATOM Feed Downloadservice für Einbahnstraßen in Wuppertal stellt einen Datensatz zum Download bereit, der die echten und unechten Einbahnstraßen im Stadtgebiet von Wuppertal als Auszug aus dem Wuppertaler Verkehrsmodell umfasst. (Bei einer unechten Einbahnstraße ist die Einfahrt in die Straße nur aus einer Richtung erlaubt, innerhalb der Straße sind aber beide Fahrtrichtungen zulässig.) Das Wuppertaler Verkehrsmodell ist ein Knoten-Kantenmodell des Straßennetzes, die eigentlich flächenhaften Einbahnstraßen werden in diesem Datensatz daher in vereinfachter Weise durch die Mittelachsen der zugehörigen Straßen repräsentiert. Die zulässige Fahrt- bzw. Einfahrtrichtung ist dabei der Laufrichtung der Liniengeometrien entgegengesetzt. Die geometrische Lage der Knoten des Verkehrsmodells wurde im Jahr 2005 auf die Digitale Grundkarte DGK abgestimmt. Als Hintergrundkarte für eine Visualisierung des Datensatzes können daher alle großmaßstäbigen Wuppertaler Geobasisdaten verwendet werden. Im Attribut RAD_FREI (Ja|Nein) ist für jedes Linienelement hinterlegt, ob die Einbahnstraße für Radfahrer in beiden Richtungen freigegeben ist. Die gelegentlichen Aktualisierungen des Datenbestandes werden bei Bedarf durch Änderungsmitteilungen des Ressorts Straßen und Verkehr an das Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten angestoßen und dort zeitnah in den Datenbestand eingearbeitet. Die als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellten ESRI-Shapefiles, KML- und GeoJSON-Dateien, auf die der Download-Service zugreift, werden in einem automatisierten Prozess wöchentlich aktualisiert.

  • Der ATOM Feed Downloadservice für interessante Orte in Wuppertal stellt einen Datensatz zum Download bereit, der (Stand 05/2021) 684 interessante Orte (Points of Interest, kurz POI) im Wuppertaler Stadtgebiet oder in dessen unmittelbarer Umgebung umfasst. Thematisch decken die Daten ca. 30 Kategorien aus den Themenfeldern Freizeit, Kultur, Tourismus, städtische Infrastruktur etc. ab. Die Datenmodellierung lehnt sich an die ISO19112 an und beinhaltet u. a. die Mehrfachkategorisierung bei Auszeichnung einer Hauptkategorie, die optionale Zuordnung mehrerer alternativer Namen sowie die Zuordnung zu übergeordneten Themenfeldern (Lebenslagen). Die Koordinaten der POI bezogen sich ursprünglich auf die Amtliche Stadtkarte Wuppertal, eine leicht generalisierte Karte im Maßstab 1:15.000. In 06/2018 wurden die POI-Koordinaten für die Nutzung der POI im Online-Stadtplan der Stadt Wuppertal, der mit dem Stadtplanwerk 2.0 (SPW2.0) des Regionalverbandes Ruhr eine nicht generalisierte Kartengrundlage verwendet, überarbeitet. Dabei wurden vermittelnde Positionen bestimmt, die bei beiden Karten eine korrekte Lagezuordnung des POI zur Situationsdarstellung in der Hintergrundkarte ermöglichen. Die laufende Aktualisierung der Daten erfolgt im Zusammenhang mit den Kartenredaktionsarbeiten für die Fortführung des SPW2.0 im Bereich der Stadt Wuppertal. Der bereitgestellte Datensatz ist unter einer Open-Data-Lizenz (CC BY 4.0) verfügbar. Er umfasst jedoch Hyperlinks von Fotos, die u. U. nicht unter diese Lizenz fallen. Eine Weitergabe oder Veröffentlichung dieser Bilder ist mit dem jeweiligen Bildersteller zu vereinbaren.