From 1 - 10 / 15
  • Der Dienst stellt Infrastrukturdaten des Landkreises Nordwestmecklenburg (z.Bsp. Schulen, Campingplätze, Stromtankstellen) für das Geodatenportal der Metropolregion Hamburg (MRH) bereit.

  • Die Jagdbezirke werden als Vektordaten gemeinsam mit weiteren Informationen und Kontaktdaten erfasst. Es wird nach Eigenjagd-, Forstjagdbezirken und genossenschaftlichen Jagdbezirken differenziert.

  • OpenSearch Dienst zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland. Dem Dienst liegt der Datenbestand der amtlichen Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE) der Bundesländer zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Ergebnisse dieses Dienstes dürfen persistent abgespeichert werden.

  • REST-Schnittstelle des Bundeswasserstraßen-Locators der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), mit der vom Bundeswasserstraßen-Locator Daten der Bundeswasserstraßen abgefragt werden können. Der REST-basierte Dienst ermöglicht folgende Abfragen: Geokodierung eines Bundeswasserstraßenkilometers (BWaStr-km -- Koordinate), Geokodierung eines Bundeswasserstraßenabschnitts (BWaStr-km von/bis -- Koordinaten-Liste), Stationierung einer Koordinate relativ zu einer Bundeswasserstraße (Koordinate -- BWaStr/km/Entfernung zum Ufer), Abfrage von Stationierungslücken zu Bundeswasserstraßen und Bundeswasserstraßenabschnitten (BWaStr-km von/bis -- Fehlstreckenliste), Abfrage von Fließrichtungen zu Bundeswasserstraßen und Bundeswasserstraßenabschnitten (BWaStr-km von/bis -- Fließrichtungsliste), Ermitteln aller Bundeswasserstraßen im definierten Radius um eine Koordinate (Koordinate, Radius -- Liste mit BWaStr/km/Entfernung zum Ufer), Abfrage von Massendaten Der BWaStr-Locator basiert auf dem Verkehrsnetz der Bundeswasserstraßen (VerkNet BWaStr).

  • Dieser WebMapService (WMS) stellt Flächen dar, für die im amtlichen Liegenschaftskataster als Eigentümer verschiedene staatliche Institutionen erfasst sind. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • OpenSearch Dienst zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland zur internen Anwendung in Bundesbehörden. Dem Dienst liegt der Datenbestand der Georeferenzierte Adressdaten – Bund (GA) zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst.

  • Dieser Dienst stellt die Geobasisdaten und die Luftbilder der Freien und Hansestadt Hamburg und Umgebung als Internetstadtplan bereit. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Dieser WebMapService (WMS) stellt die Luftbilder der Freien und Hansestadt Hamburg und Umgebung als Internetstadtplan geschwindigkeitsoptimiert bereit. Die Basis für den WMS bilden auf dem Server vorberechnete Kartenbilder der "Digitalen Orthophotos (belaubt) Hamburg" und der "Digitalen Orthophotos 40cm außerhalb Hamburgs vom BKG". Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • OpenSearch Dienst zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland. Dem Dienst liegt der Datenbestand der amtlichen Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE) der Bundesländer zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Ergebnisse dieses Dienstes dürfen nicht persistent abgespeichert werden.

  • Die SensorThings API (STA) ist eine vom Open Geospatial Consortium (OGC) entwickelte Anwendungsprogrammierschnittstelle zum Management von Sensoren und Aktoren im Internet der Ding (IoT) . Während IoT-Netzwerkprotokolle wie MQTT und HTTP die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme zum Informationsaustausch ansprechen, adressiert SensorThings API die Fähigkeit verschiedener IoT-Systeme, die ausgetauschten Informationen zu verwenden und zu verstehen. Die SensorThings API bietet hierbei eine offene, raumbezogene und einheitliche Möglichkeit zur Verbindung von IoT-Geräten, Daten und Anwendungen über das Internet. Im Rahmen dieser Schnittstelle lassen sich zwei Hauptfunktionen zuordnen, welche sich in den sog. „Sensing-Part“ und „Tasking-Part“ unterteilen lassen. Der Erfassungsteil („Sensing-Part“) bietet eine Standardmethodik zum Verwalten bzw. Abrufen von Beobachtungen und Metadaten aus heterogenen IoT-Sensorsystemen. Mit der hier vorliegenden Schnittstelle ist der erste Part der STA ("Tasking") umgesetzt. Aktuell gibt es im LGV eine Instanz der SensorThings API d.h. einen Sensordienst (s. Verweise), in dem alle Sensordaten enthalten sind. Verwendet wird dazu der FROST-Server von Fraunhofer, der eine komplette und open-source Implementierung der OGC SensorThings API Part1:Sensing ist. Es wird neben dem HTTP-Protokoll auch das MQTT-Protokoll unterstützt, womit eine Möglichkeit zum Veröffentlichen und Abonnieren von Sensordaten gegeben ist. Mit der Schnittstelle können folgende Aktionen ausgeführt werden: - Recherche nach allen auf dem FROST-Server bereitgestellten Sensordaten - Veröffentlichen und Abonnieren von Beobachtungswerten mittels MQTT-Broker - Editieren, Löschen und Neuerfassen von Sensordaten (Authentifizierung erforderlich) Die im FROST-Server enthaltenen Sensordaten stehen in Verantwortung der Datenhalter (siehe Ansprechpartner bei den Datensätzen). Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zu den Datensatzbeschreibungen der jeweiligen Geobasisdaten.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum