From 1 - 10 / 16
  • Die Jagdbezirke werden als Vektordaten gemeinsam mit weiteren Informationen und Kontaktdaten erfasst. Es wird nach Eigenjagd-, Forstjagdbezirken und genossenschaftlichen Jagdbezirken differenziert.

  • Dieser WebMapService (WMS) stellt Flächen dar, für die im amtlichen Liegenschaftskataster als Eigentümer verschiedene staatliche Institutionen erfasst sind. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Der Routingdienst des BKG ermöglicht die Berechnung der schnellsten und kürzesten Wegstrecke (Route) zwischen einem vorgegebenen Start- und Zielpunkt, unter Einbeziehung von Wegpunkten (Via-Points). Zudem können Sperrpunkte und Sperrflächen zur Routenberechnung herangezogen werden. Als Datengrundlage dienen die Routingdaten der Nutzergemeinschaft OpenStreetMap (OSM). Zudem können basierend auf den OSM-Daten Erreichbarkeitsanalysen über eine vorgegebene Zeit (Isochronen) oder über eine vorgegebene Distanz berechnet werden. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte Openrouteservice (ORS). Der Routingdienst weist eine weltweite Abdeckung auf. Des Weiteren wird der weltweit operierende Geokodierungsdienst Nominatim bereitgestellt, dessen Datengrundlage ebenfalls die Daten von OSM sind. Der Routingdienst wurde um „Travel Salesman Routing“ (TSR) für die Routenberechnung erweitert. TSR berechnet die optimale Reihenfolge für eine Liste von Punkten mit festgelegtem Start- und Zielpunkt. Dadurch können Wegpunkte in der Routenplanung berücksichtigt und deren ideale Reihenfolge ermittelt werden. web_ors_all ist der Routingdienst für alle Nutzer, die nicht der Bundesverwaltung angehören.

  • Der Dienst stellt Infrastrukturdaten des Landkreises Nordwestmecklenburg (z.Bsp. Schulen, Campingplätze, Stromtankstellen) für das Geodatenportal der Metropolregion Hamburg (MRH) bereit.

  • MQTT ist ein Internetprotokoll für die zeitnahe Bereiststellung von Echtzeit- und Sensordaten. MQTT ist Teil der Implementierung der SensorThings API. Mit der Erweiterung SensorThings MQTT können Beobachtungswerte erstellt und an den SensorThings-Dienst übermittelt werden. MQTT-Broker: iot.hamburg.de Das Abonnement auf ein Topic erfolgt unter: - v1.0/Observations ODER - v1.0/Datastreams({id})/Observations Ein Beispiel zur Visualierung der Echtzeitdaten mit MQTT besteht im Masterportal des LGV: https://www.masterportal.org/

  • Dieser WebMapService (WMS) stellt die Luftbilder der Freien und Hansestadt Hamburg und Umgebung als Internetstadtplan geschwindigkeitsoptimiert bereit. Die Basis für den WMS bilden auf dem Server vorberechnete Kartenbilder der "Digitalen Orthophotos (belaubt) Hamburg" und der "Digitalen Orthophotos 40cm außerhalb Hamburgs vom BKG". Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Die basemap.de Web Vektor ist ein von Bund und Ländern gemeinsam entwickelter und durch das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitgestellter Internet-Kartendienst im Vektorformat. Auf der Grundlage amtlicher Geobasisdaten vermittelt er eine attraktive, deutschlandweit einheitliche Kartendarstellung in Zoomstufen vom Einzelgebäude bis zur Deutschlandübersicht. Seine leistungsfähige Realisierung und seine moderne kartographische Gestaltung unterstützen vielfältige Anwendungsbereiche. Datengrundlagen für die basemap.de Web Vektor sind beispielsweise das ATKIS Basis-DLM, Hauskoordinaten und 3D Gebäudemodelle aus den Bundesländern sowie die am BKG gepflegten Digitalen Landschaftsmodelle 1:250 000 und 1:1 000 000.

  • WebMapService (WMS) mit den Probestellen aus der Trinkwasserdatenbank ZTEIS in Hamburg. Der WMS-Dienst unterliegt Datenschutzrechtlichen Bestimmungen und ist ausschließlich für die Visualisierung im Trinkwasserportal. In der Trinkwasserdatenbank ZTEIS (zentrales Trinkwassererfassungs- und Informationssystem) werden Untersuchungsergebnisse gesammelt, die vom Trinkwasserlabor der Hamburger Wasserwerke nach § 14 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) und vom Institut für Hygiene und Umwelt nach § 19 TrinkwV durchgeführt werden. Die Untersuchungen erfolgen im Rahmen der Umsetzung der Trinkwasserverordnung und und stammen sowohl aus den Wasserwerken, wie auch aus dem Leitungsnetz. Der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) obliegt die Überprüfung der öffentlichen Wasserversorgung. Die Datenbank hat primär den Zweck, die Berichterstattung gemäß § 21 TrinkwV zu gewährleisten. Seit 2003 werden in der Trinkwasserdatenbank ca. 24.000 Proben mit ca. 1,2 Mio. Untersuchungsergebnissen (Stand Februar 2014) gespeichert. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • OpenSearch Dienst zur Geokodierung von Adressen und Geonamen in Deutschland. Dem Dienst liegt der Datenbestand der amtlichen Hauskoordinaten Deutschland (HK-DE) der Bundesländer zugrunde. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) bereitet die Daten auf und betreibt den am Dienstleistungszentrum des BKG entwickelten Webdienst. Ergebnisse dieses Dienstes dürfen nicht persistent abgespeichert werden.

  • Der Routingdienst des BKG ermöglicht die Berechnung der schnellsten und kürzesten Wegstrecke (Route) zwischen einem vorgegebenen Start- und Zielpunkt, unter Einbeziehung von Wegpunkten (Via-Points). Zudem können Sperrpunkte und Sperrflächen zur Routenberechnung herangezogen werden. Als Datengrundlage dienen die Routingdaten der Nutzergemeinschaft OpenStreetMap (OSM). Zudem können basierend auf den OSM-Daten Erreichbarkeitsanalysen über eine vorgegebene Zeit (Isochronen) oder über eine vorgegebene Distanz berechnet werden. Als Routingsoftware dient der von der Universität Heidelberg entwickelte Openrouteservice (ORS). Der Routingdienst weist eine weltweite Abdeckung auf. Des Weiteren wird der weltweit operierende Geokodierungsdienst Nominatim bereitgestellt, dessen Datengrundlage ebenfalls die Daten von OSM sind. Für die Routingprofile Auto und Schwerlastverkehr ist deutschlandweit bei Routenberechnung und Erreichbarkeitsanalyse die Möglichkeit zur Berücksichtigung statistischer Verkehrsdaten implementiert. Dadurch lassen sich tages- und uhrzeitabhängige Erreichbarkeiten berechnen und Verkehrssituationen, wie sie etwa bei Städten mit hohem Pendleraufkommen auftreten, in der Routenplanung realistischer einbeziehen. Mit der jüngsten Aktualisierung wurde die Applikation um „Travel Salesman Routing“ (TSR) für die Routenberechnung erweitert. TSR berechnet die optimale Reihenfolge für eine Liste von Punkten mit festgelegtem Start- und Zielpunkt. Dadurch können Wegpunkte in der Routenplanung berücksichtigt und deren ideale Reihenfolge ermittelt werden. Der web_ors Routingdienst steht ausschließlich Bundesbehörden zur Verfügung.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum