Gradnetz im Bereich der Bundesrepublik Deutschland. Maßstabsabhängig werden Linien für die Längen- und Breitengrade im Grad- bzw. Minuten-Raster angezeigt. Eine Beschriftung ist über Layer abschaltbar.
Bundeswasserstraßen-WMS der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV). Dieser Geodatendienst visualisiert das topologisch verknüpfte Verkehrsnetz der Bundeswasserstraßen (VerkNet-BWaStr). Die Daten umfassen die Bezeichnung der Bundeswasserstraßen (einschließlich der Ident-Nummern) und Kilometerangaben, die Wasserstraßenklassen sowie Layer zur Organisation der WSV-Verwaltungsbezirke der Außenstellen der GDWS, Verwaltungsbereiche der Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA), die Zuständigkeitsbereiche der Außenbezirke (ABz) und weitere Angaben wie die Fließrichtung.
Die GST-WSV-Karten-Anwendung dient der Anzeige von Brücken-Objekten der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV), die im Rahmen des VEMAGS-Verfahrens relevant sind. Sie ist eine browserbasierte Anwendung die zur Ausführung in einem Internetbrowser aufgerufen und ausgeführt wird. Enthalten sind alle Überführungsanlagen, Unterführungsanlagen, Straßenbrückenanlagen, Kanalbrückenanlagen und Straßentunnelanlagen aus der Wasserstraßendatenbank (WADABA) der WSV, für die die entsprechende Objektart gilt, die sich in Eigenverwaltung der WSV befinden und in Betrieb sind. GST ... Großraum- und Schwertransporte , VEMAGS ... Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte
Das 3D-Datenarchiv BWaStr dient der zentralen mittel- und langfristigen Archivierung und Bereitstellung von Topografiedaten der Bundeswasserstraßen (BWaStr). Als Topografiedaten sind z.B. Daten aus der hydrografischen Vermessung, Befliegungsdaten, Profile und digitale Geländemodelle zu verstehen. Das IT-Verfahren ersetzt die Peildatenbanken Binnen und Küste und zeichnet sich durch folgende Funktionalität aus: _*_ Komfortable Recherche über Schlagworte, Metadaten, Karte etc., _*_ Visualisierung der Daten (Lage, Situationsdarstellung, Profilansichten, Sachdatenkopplung), _*_ Download der Daten, _*_ Lückenloser Metadatennachweis, _*_ Überblick über den gesamten Bestand an relevanten Geodaten der WSV, _*_ Kontinuierliche Datenübernahme von den datenerhebenden WSV-Dienststellen Diese WebApplikation der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist nur im Intranet der Bundesverwaltung für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BVBS) erreichbar. Recherche-Rechte hat jeder angemeldete WSV-Mitarbeiter. Die Anmeldung am 3D-Datenarchiv erfolgt über den WSV-Verzeichnisdienst durch Eingabe der Eimailadresse und dem Arbeitsplatzpasswort. Download- oder weitere Rechte sind an die Rechtevergabe im IT-Verfahren gebunden.
Dieser Geodatendienst visualisiert die Inland ENC-Daten (Elektronische Navigationskarten für Binnenschifffahrtsstraßen - Inland Electronic Navigational Charts) der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (www.WSV.de) und entfaltet nicht deren volle Funktionalität. Der Geodatendienst ist daher nicht für die Navigation geeignet und sollte auch nicht für diesen Zweck verwendet werden.
Dieser Client erlaubt die Darstellung von Zeitreihen unter Nutzung eines OGC Sensor Observation Service.
Der WSV Metadatenkatalog (InGridEditor) ist integraler und zentraler Bestandteil des GeoPortal.WSV und damit der GDI-WSV. Es handelt sich um eine browserbasierte Web-Anwendung - ein Metadatenverwaltungs- und Recherchesystem, welches im Intranet der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) und damit auch dem des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erreichbar ist.
Dieser WMS zeigt die DBWK1000, die Digitale Bundeswasserstraßenkarte mit der Gliederung der WSV, die im Maßstab 1:1.000.000 als gedruckte Wandkarte produziert wurde. Inhalt sind Bundeswasserstraßen, Organisation der WSV mit Sitz der Ober-, Mittel- und Unterbehörden, Wasserstraßen-Klassifizierung, Angaben über Kilometrierung, wasserstraßenbezogene Angaben (z.B. freie oder staugeregelte Flussstrecken), schifffahrtsbezogene Bauwerke (z.B. Schleusen, Schiffshebewerke, Sperrwerke), Ortslagen, sonstige Gewässer und Landesgrenzen. a href ="http://www.wsv.de/service/karten_geoinformationen/images/dbwk1000legend.jpg" target="new"Legende</a> Maßstab: 1:1000000
Digitale Orthophotos (DOP) sind hochauflösende, verzerrungsfreie Abbildungen der Erdoberfläche.Im Land Niedersachsen werden sie seit 2001 durch ein rechnergestütztes Entzerrungsverfahren mit einer geometrischen Genauigkeit von etwa +/- 0,4 m aus Luftbildern hergestellt, die in der Regel im Maßstab 1:12 000 als Senkrechtaufnahmen vorliegen.Sie sind farbig, gestochen scharf und so präzise wie eine Karte. Digitale Orthophotos sind maßstabstreu und können so direkt mit Karten gleichen Maßstabs verglichen oder mit Fachdaten, zum Beispiel Straßenplanungen, digital zusammengefügt werden.Die DOP-Daten liegen im GeoTIFF-Datenformat vor und sind im Blattschnitt der Deutschen Grundkarte 1:5 000 georeferenziert. Sie haben eine standardmäßige Kachelgröße von 2 km x 2 km. Das Datenvolumen der farbigen DOP (TIFF unkomprimiert) beträgt 75 MB pro Rasterdatei. Die Daten unterliegen den der VKV Niedersachsen!
Die WADABA enthält grundlegende Informationen zu Anlagen an den Bundeswasserstraßen. Es sind Anlagen der WSV und Dritter erfasst.