GeoMIS 2.0 - official Discovery Service (CSW) for the GDI-Th
The Marine Data Infrastructure provides metadata and data of the German coastal zone from the topics of coastal engineering, coastal water protection, ocean environmental protection and others over a common web portal.
The Geodatenkatalog.de is the central metadata information system about the geodata and geoservices of the Spatial Data Infrastructure Germany (GDI-DE). The technical implementation of the Geodatenkatalog.de is based on a networking of the metadata catalogs within the GDI-DE. Within Europe, the Geodatenkatalog.de is connected to the geoportal of the European spatial data infrastructure INSPIRE.
This metadata set describes the CSW interface of the metadata catalogue of the spatial data infrastructure of the Federal Maritime and Hydrographic Agency (GDI-BSH).
Die Katalogschnittstelle (CSW) beschreibt den Datenbestand von GENESIS-Online (Bund) des Statistischen Bundesamtes. Diese Katalogschnittstelle beinhaltet sämtliche Daten für Niedersachsen. Es gibt noch 16 weitere Katalogschnittstellen dieser Reihe, die die Daten des Bundes und die Daten der übrigen 15 Bundesländer bereitstellen.
This is the discovery service of the pan-European spatial datasets provided by the European mapping and cadastral agencies: EuroGlobalMap, EuroRegionalMap, EuroDEM, Open Cadastral Map, Pan-European Imagery, Open Gazetteer. The datasets are openly available accessible on the platform Open Maps for Europe (OME) http://www.mapsforeurope.org/.
Die Katalogschnittstelle (CSW) beschreibt den Datenbestand von GENESIS-Online (Bund) des Statistischen Bundesamtes. Diese Katalogschnittstelle beinhaltet sämtliche Daten für Deutschland. Es gibt noch 16 weitere Katalogschnittstellen dieser Reihe, die die Daten der 16 Bundesländer bereitstellen.
Regionale Geodateninfrastruktur, die Metadaten der 11 kreisfreien Städte: Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen und der 4 Kreise: Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Recklinghausen, Kreis Unna und Kreis Wesel zusammen mit dem Regionalverband Ruhr bündelt und bereitstellt.
Der Geodatenkatalog Niederrhein ebnet mithilfe moderner Software den Weg für eine einfache Übersicht und ggf. den Zugriff auf die Geodaten der nachfolgenden aufgeführten kreisfreien Städte, Kreise und deren angeschlossenen Kommunen. Für den Umfang und Inhalt der Daten sind die Gebietskörperschaften selbst verantwortlich. Zu jedem Metadatensatz finden Sie für evtl. auftretende Fragen und/oder Anmerkungen einen Kontakt zu den Daten sowie einen weiteren Kontakt zu den Metadatensätzen. Über die CSW Schnittstelle erfolgt der Zugriff für andere Systeme, wie GIS-, Fach- oder andere Katalogsysteme, um die Daten dort nutzbar zu machen. Kreis Kleve Gemeinde Bedburg-Hau Stadt Emmerich am Rhein Stadt Geldern Stadt Goch Gemeinde Issum Stadt Kalkar Gemeinde Kerken Wallfahrtsstadt Kevelaer Stadt Kleve Gemeinde Kranenburg Stadt Rees Gemeinde Rheurdt Stadt Straelen Gemeinde Uedem Gemeinde Wachtendonk Gemeinde Weeze Kreis Viersen Burggemeinde Brüggen Gemeinde Grefrath Stadt Kempen Stadt Nettetal Gemeinde Niederkrüchten Gemeinde Schwalmtal Stadt Tönisvorst Stadt Viersen Stadt Willich Kreis Wesel Gemeinde Alpen Stadt Dinslaken Stadt Hamminkeln Gemeinde Hünxe Stadt Kamp-Lintfort Stadt Moers Stadt Neukirchen-Vluyn Stadt Rheinberg Gemeinde Schermbeck Gemeinde Sonsbeck Stadt Voerde (Niederrhein) Stadt Wesel Stadt Xanten Stadt Bottrop Stadt Krefeld
Der Katalogdienst stellt die Metadaten für die Stadt Oranienburg bereit.