Die Strategischen Lärmkarten 2017 geben Auskunft über die Lärmbelastung im Einwirkbereich von Hauptlärmquellen. Sie sind eine Fortführung der Strategischen Lärmkarten 2012.
Dargestellt sind die öffentlichen und öffentlich geförderten Jugendfreizeiteinrichtungen (JFE) im Land Berlin. Sie sind durch Attribute des INSPIRE-Datenmodells "Versorgungswirtschaft und staatliche Dienste" beschrieben.
Interpolierte Rasterflächen (100 m x 100 m) der mittleren Niederschläge für das Gesamtjahr, Sommer- und Winterhalbjahr, die aus den Ausgangsraster (1 km x 1 km) des DWD berechnet wurden. Datenstand Januar 2021.
Ruhige Gebiete im Sinne der Umgebungslärmrichtlinie sind große, zusammenhängende Freiflächen, teilweise auch in Verbindung mit ballungsraumübergreifenden Verbindungen in benachbarte Landschaftsräume, die geringe Lärmpegel aufweisen. Da die ruhigen Gebiete vorrangig die zentrumsfernen Areale abdecken, hat der Lärmaktionsplan eine zweite Kategorie mit innerstädtischen Erholungsflächen gebildet. Sie haben aber eine hohe Aufenthaltsfunktion und sind in ihrer Kernfläche deutlich leiser als an ihrer Peripherie.
Digitale Orthophotos für das gesamte Berliner Stadtgebiet mit einer Bodenauflösung von 0,25 m im Blattschnitt 2 km x 2 km.
Scan der Karte "Hobrechtplan 1862" aus der Veröffentlichung: "Städtebauliche Entwicklung Berlins seit 1650 in Karten"
Diese Rasterkarte ist ein unkorrigiertes Zwischenergebnis der Versiegelungskartierung (Umweltatlas, 01.02). Dargestellt ist das Ergebnis der regelbasierten Klassifizierung der Satellitendaten (SPOT5-Szene, 5. September 2005).
Sachdaten zur Karte der Quartärbasis, die im Überblick die Basis der durch einen mehrfachen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten gekennzeichneten quartären Sedimente in Berlin bezogen auf m NHN abbilden.
Die Strategischen Lärmkarten 2022 geben Auskunft über die Lärmbelastung im Einwirkbereich von Hauptlärmquellen. Sie sind eine Fortführung der Strategischen Lärmkarten 2017.
Gewässerkarte mit Sachdaten des Gewässerverzeichnisses im Sinne des BWG einschließlich der amtlichen Gewässernummern von Berlin, nach Vorgabe eines bundeseinheitlichen Systems von der Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz.