From 1 - 10 / 87
  • Im Projekt WaCoDiS entstandene Fernerkundungsprodukte zur Vegetationsdichte im Wupperverbandsgebiet. Pixelgröße: 10m*10m Einheit der Pixelwerte: Index 0.0 - 1.0 Satellit: Sentinel 2

  • Verkehrsmengendaten aus automatischen Dauerzählstellen auf Bundesfernstraßen werden der BASt von der Autobahn GmbH des Bundes sowie den Bundesländern in einem einheitlichen Datenformat zur Verfügung gestellt. Diese der BASt vorliegenden Rohdaten sind Stundendaten und wurden von der BASt weder auf Plausibilität geprüft, noch haben Datenaufbereitungen stattgefunden. Somit können die Dateien unter anderem Datenlücken, unvollständige Messquerschnitte, fehlerhafte Richtungsangaben und unplausible Fahrstreifenanordnungen enthalten. Zudem können Zeitverschiebungen, fehlerhafte Fahrzeugartenunterscheidungen, Formatfehler sowie fehlerhafte Zahlenwerte vorliegen. Die Stundendaten liegen als Rohdaten im BASt-Bestandsbandformat für Verkehrsmengendaten als ANSI-Datensatz vor. Basierend auf diesen Rohdaten wurden zu Richtungswerten aggregierte stündliche Rohdaten erstellt. Die allgemeinen Informationen zu den jeweiligen automatischen Dauerzählstellen werden als monatliche CSV-Dateien zusammen mit den richtungsaggregierten Rohdaten in den Zip-Dateien bereitgestellt. Sowohl die Stundendaten als auch die Metadaten geben lediglich den aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Bereitstellung wieder. Generell kann in diesem Stadium der Datenerhebung für Vollständigkeit und Qualität keine Gewähr seitens der BASt übernommen werden. Es erfolgt ein kompletter Haftungsausschluss. Die BASt übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Es ist eine monatliche Aktualisierung vorgesehen. Die Ergebnisse auf Basis der plausibilisierten und endgültig aufbereiteten Stundendaten sowie die zugehörigen Stundendaten ab 2003 werden ebenfalls von der BASt zur Verfügung gestellt: <a href="https://mobilithek.info/offers/573280210227470336">Automatische Zählstellen auf Autobahnen und Bundesstraßen</a> <br> <b>Datensatzbeschreibung:</b> <a href="https://files.bast.de/index.php/s/TzK6ceAwP9nTnWL/download/BASt_Datenformat_Richtungsbezogene_Verkehrsmengendaten.pdf">Datensatzbeschreibung für richtungsbezogene Verkehrsmengendaten (PDF)</a> <br> Jede Datei kann mehrere Millionen Datensätze enthalten. Eine entsprechend leistungsfähige Bearbeitungssoftware wird empfohlen.

  • Im Rahmen des mFUND Projektes VISION wurden Flugbewegungen im Raum Aachen mittels eines ADS-B Transponders aufgezeichnet. Diese Daten werden auf der Projekt-Homepage anonymisiert, also ohne die Luftfahrzeugkennzeichen, zur Verfügung gestellt. Die Mitschriebe enthalten für jeden Zeitstempel (sekündlich) für alle erkannten Transponder folgende Informationen: Hex: Hexadecimal ICAO 24-bit identifier (anonymised) Mode: Transponder type (Mode S) Sqwk: Squawk transponder code (anonymised) Flight: Aircraft registration (anonymised) Spd: Speed, km/h Hdg: Magnetic heading, deg Lat/Lon: Latitudinal and longitudinal coordinates, deg h_AGL_raw: QNE – Height above groud level (barometric altitude), m h_AGL_pres: QNH – Height above ground level (corrected barometric altitude), m h_AGL_QFF: QFF – Height above ground level (corrected barometric altitude), m h_AGL_gnss: Height above ground level (based on GNSS), m RSSI: Received signal strength indication, dBFS Msgs: Number of received messages Ti: Age of the last update of the trajectory intent (Ti) information, s delta: Debug data (h_AGL_gnss – h_AGL_QFF), m Die verschiedenen maschinenlesbaren Mitschriebe sind nach Aufzeichnugstagen in einem .zip-Archiv zusammengefasst.

  • Das Achslastmessstellennetz der BASt umfasst 41 Richtungsmessstellen an 21 Querschnitten. Während der Fahrt werden die Fahrzeuge mit Hilfe von Sensoren verwogen (Weigh In Motion, WIM). Die Daten bilden unter anderem die Grundlage für eine beanspruchungsgerechte Dimensionierung von Straßenoberbauten und die Bemessung von Brückenbauwerken. Eine auf der <a href="https://www.bast.de/DE/Statistik/Achslast/Achslast_node.html">BASt-Homepage</a> verfügbare Karte zeigt die tägliche Lastmenge je Richtung im Autobahnnetz. Dafür wurden die Ergebnisse der Achslastmessstellen der Jahre 2015 bis 2017 auf das Netz hochgerechnet. Ausgewählte Ergebnisse der Jahre 2011 bis 2017 können Sie bei den jeweiligen Messstellenquerschnitten herunterladen. Waren für einen Querschnitt in einem Jahr keine auswertbaren Daten vorhanden, sind jeweils nur die aktuellen, allgemeinen Informationen hinterlegt. <a href="https://www.bast.de/DE/Statistik/Achslast/Daten/Daten-Beschreibung.pdf?__blob=publicationFile">Beschreibung Datensatzformat der Achslast-Jahresauswertungen (ALJA) (PDF)</a>

  • Im Projekt WaCoDiS entstandene Fernerkundungsprodukte zur Landbedeckung im Wupperverbandsgebiet. Pixelgröße: 10m*10m Satellit: Sentinel 2 Legende: 0,NoData 1,Acker--Mais 2,Acker--Sonstiges 3,nicht_vergeben 4,nicht_vergeben 5,Gebäude--Gewerbe 6,Grünland--unbestimmt 7,Gebüsch 8,Offenboden_außerAcker 9,Gebäude--allgemein 10,nicht_vergeben 11,Verkehrsflächen 12,Laubbäume 13,Nadelbäume 14,nicht_vergeben 15,Acker--Raps 16,nicht_vergeben 17,nicht_vergeben 18,nicht_vergeben 19,nicht_vergeben 20,Grünland--Intensivnutzung 21,nicht_vergeben 22,nicht_vergeben 23,nicht_vergeben 24,nicht_vergeben 25,Gewässer 120,Acker--Sonstiges--Offenboden 121,Acker--Mais--Offenboden 122,Acker--Mais--Zwischenfrucht 123,Acker--Raps--Offenboden 124,Acker--Raps--Zwischenfrucht

  • Processed stationary field spectroscopy measurementes. Time series were collected with solar powered long-term installations (LTI) using the RoX field spectrometer within the frame of the mDRONES4RIVERS project in the years 2019, 2020 and 2021 respectively. Measurement were recorded at the southern tip of the island Nonnenwerth in 2019 and 2020, over a side arm of the Rhine in Emmericher Ward 2019, 2020, 2021 (as Emmerich I) and in a ditch at the side arm in Emmericher Ward 2020 and 2021 (as Emmerich II) in Germany. LTI Nonnenwerth was investigating dewberry (Rubus caesius), LTI Emmerich I was investigating sediment dynamics and mixed pioneering vegetation and LTI Emmerich II was investigating mainly mixed pioneering vegetation. The incoming radiance is measured with optics of hemispherical (~180°) field of view and the reflected radiance with conical (~25°) field of view. Zip repositories contain folders named according to LTI place and year of recording. They include human radable .csv files for raw RoX data, calibrated radiance and reflectance in subfolders named after date of recording, a folder with time-lapse photographs of the footprint (only for Emmerich I and Emmerich II) and an ALL_INDEX file, each. For reflectance and radiance files, the first collumn contains the associated central wavelengths, the first row the time of recording, each subsequent field of the table contains the calibrated radiance (in W m-2 sr-1 nm-1) or reflectance (unitless) values. The ALL_INDEX file contains meta data, computed vegetation indices(VI) and quality flags for the time series.

  • Daten der Achslastmessstellen (AMS) auf Bundesautobahnen werden der BASt von der Autobahn GmbH des Bundes in einem einheitlichen Binär-Datenformat zur Verfügung gestellt. Bei den der BASt vorliegenden Rohdaten handelt es sich um Einzelfahrzeugdaten, die nicht auf Datenvollständigkeit und Plausibilität überprüft sind. Neben Formatfehlern können in den Dateien unter anderem Messfehler, Datenlücken, Richtungs- und Fahrstreifenvertauschungen, Uhrzeitfehler sowie sonstige fehlerhafte Werte auftreten. In monatlichen Zip-Dateien werden die vorliegenden Tagesdateien im Binärformat sowie nähere Zusatzinformationen zu den jeweiligen AMS als CSV-Datei bereitgestellt. Sowohl die Daten als auch die Metadaten geben lediglich den aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Bereitstellung wieder. Für Vollständigkeit und Qualität der Rohdaten übernimmt die BASt keine Gewähr. Es erfolgt ein kompletter Haftungsausschluss. Die BASt übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nutzung der bereitgestellten Informationen entstehen. Es ist eine monatliche Aktualisierung vorgesehen. Die Ergebnisse auf Basis der plausibilisierten und endgültig aufbereiteten Daten ab 2011 werden ebenfalls von der BASt zur Verfügung gestellt: <a href="https://mobilithek.info/offers/573289047856685056">Achslasterfassung</a> <br> <b>Datensatzbeschreibung:</b> <a href="https://www.bast.de/DE/Publikationen/Daten/Verkehrstechnik/Downloads/AMS-Beschreibung.pdf?__blob=publicationFile">Kurzbeschreibung der Dateien "Einzelfahrzeugdaten" (PDF)</a>

  • Die hier bereitgestellten Umfelddaten erfassen den Zustand der Atmosphäre (Niederschlag, relative Luftfeuchte, Wind usw.) und der Fahrbahn (Fahrbahnoberflächentemperatur, Wasserfilmdicke usw.) auf dem Testfeld A4 der BASt. Die Auswahl der Sensoren bezieht sich primär auf die Anwendung im Straßenbetrieb (vor allem Glättevorhersage für den Winterdienst) und für die Verkehrsbeeinflussung. Eine weitere Nutzung wäre im Zusammenwirken mit Flottendaten für die Reibwertvorhersage im Zusammenhang mit dem automatisierten Fahren denkbar. Das Testfeld dient der direkten Bewertung der Sensoren beziehungsweise durch Vergleiche von Messdaten untereinander zur Validierung von Laborprüfverfahren. Wo bislang keine Laborprüfungen möglich sind, kommen Vergleiche zu Aussagen der Messunsicherheiten zur Anwendung. Aussagen zu der Genauigkeit der Sensoren auf dem Testfeld und dem Stand der angewandten Prüfverfahren können im Bericht „Neue Sensoren für Straßenwetterstationen“ nachgelesen werden. <b>Bericht:</b> <a href="https://bast.opus.hbz-nrw.de/frontdoor/index/index/docId/2451">Neue Sensoren für Straßenwetterstationen (OPUS)</a> <br> Die Daten werden als Minutenwerte in zwei Formaten zur Verfügung gestellt: <ul> <li><b>Unbehandelte Daten (Rohdaten)</b>, wie sie die Sensorhersteller abgeben. Mit ihnen können die Messunsicherheiten der Sensoren abgeleitet werden. Zusätzlich werden zur Analyse Verkehrsdaten in Form von Verkehrsstärke und Geschwindigkeit getrennt nach Fahrstreifen und Klasse (PKW und LKW) zur Verfügung gestellt. Die Daten werden täglich fortgeschrieben.</li> <li>Daten von fünf zusammengestellten <b>Straßenwetterstationen (SWS)</b> mit plausibilisierten Messwerten. Das Plausibilisieren erfolgt nach den Regeln aus dem FGSV-Hinweispapier H PEB SWIS. Die Daten dieser Stationen werden dem DWD für Vorhersagen im Rahmen des Straßenzustands- und Wetterinformationssystems SWIS Info zur Verfügung gestellt. Die Vorhersagen können dort bei entsprechender Zugangsberechtigung angesehen werden. Die Daten werden täglich fortgeschrieben.</li> </ul> <b>Datensatzbeschreibung:</b> <a href="https://www.bast.de/DE/Publikationen/Daten/Verkehrstechnik/Downloads/Testfeld-Beschreibung.pdf?__blob=publicationFile">Informationen zum Open Data Datenformat (PDF)</a> <br> <b>Hinweis:</b> Die Sensoren werden von den Herstellern regelmäßig gewartet. Eine ständige Kontrolle durch die BASt erfolgt nicht. Hohe Messtoleranzen oder Sensorfehler lassen sich nur über die dargestellten Plausibilitätsprüfungen oder anhand von Fotos beurteilen. Kein Sensor dient aktuell als Referenz für einen Parameter. Unterschiede zwischen den Messwerten für einen Parameter können neben fertigungsbedingte Messtoleranzen zusätzlich die Bauform oder die Lage eines Sensors im Testfeld als Ursache haben. Letzteres bezieht sich nur auf die Parameter der Fahrbahn. Hier ist die Lage des Sensors im Fahrbahnquerschnitt zu berücksichtigen. In Längsrichtung eines Querschnitts konnten im kurzen Testfeldabschnitt keine maßgeblichen Unterschiede festgestellt werden. Bei den atmosphärischen Parametern werden keine unterschiedlichen Einflüsse gesehen. Mit Ausnahme der Niederschlagssensoren messen sie in einer Höhe von circa 4 Meter über dem Boden.

  • Standorte der Wasserstofftankstellen in Deutschland

  • Das Radnetz Deutschland beinhaltet die 12 D-Routen und der Radweg der Deutschen Einheit und stellt ein Netzwerk an überregionale Radfernwege von nationaler Bedeutung dar.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum