Das Freizeitportal der Landesvermessung und Geobasisinformation im LGLN - Freizeitplanung per Internet mit über 1000 individuell ausgearbeiteten Touren auf interaktiven amtlichen Karten. Das digitale Kartenangebot reicht von der Übersichtskarte, allen amtlichen Topographischen Karten, Straßenkarten, Grundstückskarten samt Eigentumsgrenzen und Hausnummern und Luftbildern bis hin zu historischen Karten.
Mit dem Aufbau des Fachinformationssystems (FIS) Bodenkunde ist beabsichtigt, alle für Bodennutzung und Bodenschutz auf Bundesebene relevanten Informationen vorzuhalten. Mit diesem System soll das Abrufen und die Interpretation von Daten nach bedarfsorientierten oder wissenschaftlichen Kriterien ermöglicht werden. Darüber hinaus werden Methoden und Kriterien zur Erkennung und Bewertung von Bodeninformationen entwickelt und bereitgehalten. Die Struktur des FISBo BGR wurde mit dem in der BIS-Steuerungsgruppe der Staatlichen Geologischen Dienste und der BGR vereinbarten Konzepten abgestimmt. Zahlreiche Entwicklungen werden zusammen mit den Mitgliedern der Ad-hoc-AG Boden betrieben. Das FISBo BGR erfüllt deshalb alle Anforderungen für die Zusammenarbeit mit den 16 Bundesländern Deutschlands. Der Aufbau des FISBo BGR und die dazugehörigen Entwicklungsarbeiten sind in zahlreichen Publikationen dokumentiert. Es besteht aus den folgenden Komponenten: * Labor- und Profildatenbank * Flächendatenbank * Methodenbank Der Bodenkundliche Kartenserver dient der Dokumentation des Arbeitsstandes bei der Bearbeitung bodenkundlicher Karten in der BGR sowie der interaktiven Visualisierung von Karten und den in Datenbanken gespeicherten Attributinformationen. Die Visualisierung der Daten erfolgt auf der Basis des UMN Mapservers mit einer Oberfläche, die einen unkomplizierten Datenzugang ermöglichen soll.
Standorte der öffentlichen und privaten Ladesäulen für Elektroautos und -räder im Landkreis Leer und angrenzenden Landkreisen (mit Oldenburg)
Diese digitale Karte beeinhaltet die Bebauungspläne der Gemeinde Hilter a.T.W. Die Geltungsbereiche der Bebauungspläne sind farbig markiert. Unter dem Themenpunkt "B-Pläne (Übersicht)" verweisen die rot markierten Flächen auf ursprüngliche Bebauungspläne, die blauen Flächen auf Änderungen. Zudem liegen die Pläne als geografisch verortete (georeferenzierte) Bilddateien unter dem Themenpunkt "B-Pläne (Karten)" vor. Die Themenpunkte können als Baum aufgeklappt und die Unterpunkte ausgewählt werden. Über den Button "i" (Information) und Klick in den Geltungsbereich können Sachattribute sowie die Originalpläne im PDF-Format aufgerufen und heruntergeladen werden. Die Aufnahme neuer Bebauungspläne in den Kartendienst erfolgt in der Regel innerhalb von 4 Wochen nach Eintritt seiner Rechtskräftigkeit. Letzte Aktualisierung des Kartendienstes: Oktober 2023
Übersicht zu Windparks und genehmigten Windenergieanlagen im Landkreis Leer
Übersicht der ausgewiesenen Trinkwasserschutzgebiete im Landkreis Leer
Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) stellt Informationen zur Flächennutzungsstruktur und deren Entwicklung für die Bundesrepublik Deutschland bereit. Neu und weiterführend dabei sind: - Die Nutzung der genauesten amtlichen Geodaten (ATKIS Basis-DLM) als Berechnungsgrundlage - die hohe räumliche Auflösung (Rasterzellen mit 1 km Gitterweite) - die Möglichkeit der Berechnung von Indikatorwerten auch für nichtadministrative Gebietseinheiten (z.B. Überschwemmungsgebiete) - der direkte Vergleich administrativer Gebietseinheiten untereinander und mit ihren übergeordneten Hierarchieebenen - die Darstellung von Entwicklungen in Form von Karten und Tabellen Der IÖR-Monitor ist ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Er wird laufend ergänzt mit weiteren Indikatoren, ab 2011 auch mit gebäudebasierten, siedlungsstrukturellen Kennzahlen und einem interaktiven Detailviewer (WebGIS). Als ein Fachinformationssystem (FIS) zu Fragen der Flächennutzung richtet es sich an Wissenschaft, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Es ergänzt die amtliche Flächenstatistik und die Umweltökonomische Gesamtrechnung.
In der interaktiven Karte Schulstandorte werden Standorte und Angaben differenziert nach verschiedenen Schularten dargestellt. Die Zuordnung erfolgt nach dem Standort der allgemein bildenden bzw. beruflichen Schule (Stammschule einschließlich Nebenstellen) © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2019
- Naturdenkmale (Baum, Findling) - geschützte Biotope - geschützte Landschaftsbestandteile - EU-Vogelschutzgebiete - Fauna-Flora-Habitat-Gebiete - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Naturschutzgebiete - Landschaftsschutzgebiete ... im Landkreis Leer
Das GeoPortal.MV ist ein grundlegender Bestandteil der Geodateninfrastruktur Mecklenburg-Vorpommern (GDI-MV). Es bietet Ihnen die Möglichkeit nach Geodatenbeständen in Mecklenburg-Vorpommern zu suchen, Geodaten schnell und komfortabel zu betrachten und sich über verfügbare Geowebdienste zu informieren.