From 1 - 10 / 130
  • Die UVN bieten einen Überblick über die aktuelle niedersächsische Wasserstofflandschaft. Wir helfen bei der Vernetzung der einzelnen Akteure, um die Verwendung und Produktion von Wasserstoff zu fördern. Hiermit leisten die UVN einen wichtigen Beitrag, um Niedersachsen zu einer Modellregion der nationalen Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln

  • Der Breitbandatlas M-V zeigt die gemeindescharfen Projektgebiete im geförderten Breitbandinfrastrukturausbau. Beim Hereinzoomen werden die Ausbaugebiete sichtbar. Hier findet der geförderte Ausbau statt, diese Adressen werden also gefördert erschlossen. Zudem wird das planmäßige Fertigstellungsdatum angezeigt. Die Farbgebung funktioniert nach dem Ampelprinzip. Wenn ein Gebiet grün erscheint, ist der geförderte Ausbau abgeschlossen. Detaillierte Informationen zum Projekt und dessen Stand liefert ein Klick in die Karte.

  • Das GeoMIS.MV dient der Erfassung und Pflege von Metadaten innerhalb der GDI-MV und steht allen Nutzern kostenfrei zur Verfügung.

  • Die Geodateninfrastruktur Thüringen (GDI-Th) enthält eine Vielzahl von Darstellungsdiensten (WMS-Services), die unter anderem in QGIS zur Visualisierung der thüringischen Geodaten eingebunden werden können. Die hier bereitgestellte QGIS-WMS-Projektvorlage vereinfacht die Nutzung dieser Dienste, da bereits alle relevanten Themen in der bereitgestellten Projektdatei eingeladen sind. Damit entfällt die sonst notwendige Recherche und der Einbindungsprozess von Dienst-URL´s. Der Aufbau des Layerbaumes orientiert sich stark an der Struktur der Themen im Thüringen Viewer. Zur schnellen Anfertigung von PDF-Ausgaben oder zum Drucken von Karten enthält die Layout-Verwaltung einige vorgefertigte Print-Vorlagen. Es stehen die Formate DIN A4 und DIN A3 im Hoch- und Querformat zur Verfügung. Weiterhin wird zwischen fixierten und verschiebbaren Layouts unterschieden. Die Nutzung von fixierten Layouts wird besonders Einsteigern empfohlen, denn ein versehentliches Verschieben von Layoutelementen wird hier verhindert.

  • Bei der Darstellung der Flächennutzungspläne im Portal NUMIS handelt es sich um eine Teststellung. Im Rahmen des Projektes PlanDigital ist geplant, alle Flächennutzungspläne im Bundesland Niedersachsen in das Datenmodell XPlanGML zu übertragen. Die Daten können daraufhin einheitlich visualisiert werden und bilden einen gemeinsamen Datenpool, auf dessen Basis weitergehende Analysen möglich werden. Eine Zusammenschau der Pläne wird als Darstellungsdienst und ggf. Downloaddienst veröffentlicht werden. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Planungsbehörden auf der Ebene der Kommunen und des Landes eng zusammen. Die Kartendatendarstellung ist eine Teststellung, die auf die ersten in das Projekt integrierten Flächennutzungspläne zugreift und diese abbildet. Die Darstellung besitzt keine Rechtsgültigkeit, dient jedoch der allgemeinen Information. Anfragen zu den rechtsgültigen Flächennutzungsplänen für konkrete Planungsvorhaben sind weiterhin an die jeweilige Stadt oder Gemeinde zu richten.

  • Der norddeutsche Klimamonitor ist ein Informationsprodukt, das vom Norddeutschen Klimabüro des Helmholtz-Zentrums Geesthacht und vom Regionalen Klimabüro Hamburg des Deutschen Wetterdienstes entwickelt wurde, um über den aktuellen Forschungsstand zum Klima und bisherigen Klimawandel in Norddeutschland zu informieren. Dazu wurden Stationsmessungen des DWD-Messnetzes und messbasierte Flächendatensätze sowie Reanalysen aus dem coastDat-Datensatz für Norddeutschland ausgewertet und auf einer Webseite grafisch veranschaulicht. Die Auswertungen zeigen, dass selbst bei Klimaelementen, deren Messung als robust und wenig fehleranfällig gilt, ein Unsicherheitsbereich hinsichtlich ihres Zustandes und somit auch hinsichtlich der bisherigen Änderungen existiert. Dennoch weisen innerhalb der letzten 55 Jahre alle Datensätze auf eine Erwärmung von etwa 0,8 K in Norddeutschland hin. Zudem ist die beobachtete Erwärmung der letzten 30 Jahre als exemplarisch für die künftig zu erwartende Erwärmung einzustufen.

  • Mit SAPOS® -GPPS kann eine Positionierungsgenauigkeit von 1 Zentimeter und besser (Lage) bzw. 1-2 Zentimeter (ellipsoidische Höhe) realisiert werden. Die aus Trägerphasenmessungen abgeleiteten Korrekturdaten werden im 1-Sekunden-Takt über Emailbestellung als Download im standardisierten Format RINEX abgegeben.

  • Über das LEA-Auskunftssystem werden alle Geodaten der Landentwicklung und der Agrarförderung mit den dazugehörigen Informationen, die im Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung Hannover erzeugt und gepflegt werden, zur Verfügung gestellt. Außerdem sind im Portal weitere Kartendienste fremder Anbieter zum Thema eingebunden. Das LEA-Auskunftssystem stellt eine Reihe verschiedener Zugriffsmöglichkeiten auf die Geodaten des SLA Hannover zur Verfügung. Die Anwender können dabei über das LEA-Portal, über verschiedene WMS-Dienste oder über den NiedersachsenViewerplus sowohl auf die Daten der Landentwicklung als auch der Agrarförderung zugreifen.

  • Diese digitale Karte beeinhaltet die Bebauungspläne der Gemeinde Hilter a.T.W. Die Geltungsbereiche der Bebauungspläne sind farbig markiert. Unter dem Themenpunkt "B-Pläne (Übersicht)" verweisen die rot markierten Flächen auf ursprüngliche Bebauungspläne, die blauen Flächen auf Änderungen. Zudem liegen die Pläne als geografisch verortete (georeferenzierte) Bilddateien unter dem Themenpunkt "B-Pläne (Karten)" vor. Die Themenpunkte können als Baum aufgeklappt und die Unterpunkte ausgewählt werden. Über den Button "i" (Information) und Klick in den Geltungsbereich können Sachattribute sowie die Originalpläne im PDF-Format aufgerufen und heruntergeladen werden. Die Aufnahme neuer Bebauungspläne in den Kartendienst erfolgt in der Regel innerhalb von 4 Wochen nach Eintritt seiner Rechtskräftigkeit. Letzte Aktualisierung des Kartendienstes: Oktober 2023

  • Interaktive Darstellung des 3D-GebäudeModells im Kreis Recklinghausen

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum