The map shows the elevation of the surroundings of the Al Zaatari refugee camp in Jordan. The elevation information is derived from ASTER GDEM 2 data (vertical accuracy +/- 6m). Furthermore basic reference information, digitized on the basis of WorldView-2 satellite data acquired on January 03, 2013, at 08:52:52 UTC and LANDSAT-7 data acquired on December 16, 2012 at 08:07:11 UTC, is depicted. Not all settlements are captured. The results have not been validated in the field. ASTER GDEM 2 data as well as a hillshade derived from this data is used as backdrop. Please note, that information on elevation derived from ASTER data does not apply for the refugee camp area. ASTER data was acquired before 2011 and the elevation might have changed due to construction works. The products elaborated for this Rapid Mapping Activity are realised to the best of our ability, within a very short time frame, optimising the material available. All geographic information has limitations due to the scale, resolution, date and interpretation of the original source materials. No liability concerning the content or the use thereof is assumed by the producer. The ZKI crisis maps are constantly updated. Please make sure to visit http://www.zki.dlr.de for the latest version of this product.
The map shows the Al Zaatari refugee camp in Jordan. It is situated approx. 12 km from the Syrian border and in close proximity to the city of Al Mafraq (10 km). The camp was set up on July 28, 2012, to shelter refugees fleeing the conflict in Syria. The map shows general characteristics of the camp infrastructure, including camp extent, location of shelters, containers and facility buildings, road infrastructure and the runway area. For a more detailed view parts of the camp area are also shown in the zoom boxes. The vector data have been digitized on the basis of WorldView-2 satellite data (0.5 m spatial resolution) acquired on January 03, 2013. The results have not been validated in the field. WorldView-2 satellite data acquired on January 03, 2013, is used as backdrop. The products elaborated for this Rapid Mapping Activity are realised to the best of our ability, within a very short time frame, optimising the material available. All geographic information has limitations due to the scale, resolution, date and interpretation of the original source materials. No liability concerning the content or the use thereof is assumed by the producer. The ZKI crisis maps are constantly updated.
The Al Zaatari refugee camp in Jordan is situated approx. 12 km from the Syrian border and in close proximity to the city of Al Mafraq (10 km). Due to heavy rainfall in the region parts of the Zaatari camp are affected by flooding. The map shows the flood situation derived by semi-automatic image analysis of TerraSAR-X data acquired on January 10, 2013 at 03:38:49 UTC. Furthermore basic reference information, digitized on the basis of WorldView-2 satellite data acquired on January 03, 2013, at 08:52:52 UTC, is depicted. The contour lines were derived from ASTER GDEM 2 data (vertical accuracy +/- 6m). For a more detailed view on the flood situation, parts of the camp area are also shown in the zoom boxes. The results of the image interpretation and analysis have not been validated in the field. WorldView-2 satellite data acquired on January 03, 2013, is used as backdrop. Please note that flood waters in settlement areas might not be fully captured and the water extent might be underestimated due to sensor characteristics. Thus especially shallow water bodies might not be fully captured. The products elaborated for this Rapid Mapping Activity are realised to the best of our ability, within a very short time frame, optimising the material available. All geographic information has limitations due to the scale, resolution, date and interpretation of the original source materials. No liability concerning the content or the use thereof is assumed by the producer. The ZKI crisis maps are constantly updated. Please make sure to visit http://www.zki.dlr.de for the latest version of this product.
The map shows the Al Zaatari refugee camp in Jordan. It is situated approx. 12 km from the Syrian border and in close proximity to the city of Al Mafraq (10 km). The camp was set up on July 28, 2012 to shelter refugees fleeing the conflict in Syria. The vector data have been digitized on the basis of WorldView-2 satellite data (0.5m spatial resolution) acquired on January 03, 2013. The results have not been validated in the field. WorldView-2 satellite data acquired on January 03, 2013 is used as backdrop. The products elaborated for this Rapid Mapping Activity are realised to the best of our ability, within a very short time frame, optimising the material available. All geographic information has limitations due to the scale, resolution, date and interpretation of the original source materials. No liability concerning the content or the use thereof is assumed by the producer. The ZKI crisis maps are constantly updated. Please make sure to visit http://www.zki.dlr.de for the latest version of this product.
Anhaltende Regenfälle haben in den vergangenen Tagen zu starken Überschwemmungen in weiten Teilen Deutschlands geführt. Die lokalen Einsatzkräfte werden von Bundespolizei, der Bundeswehr sowie dem Technischen Hilfswerk unterstützt. An der Donau wurden bereits historische Höchstwerte einiger Pegelstände erreicht. In Passau wurde am 3. Juni 2013 mit 12,89 m der höchste Stand seit 1501 gemessen. Es ist mit einem weiteren Anstieg zu rechnen, da die Zuläufe weitere Wassermassen in Richtung Passau befördern. Die in der Karte dargestellten Wasserflächen wurden aus einer TerraSAR-X Szene abgeleitet, die am 03. Juni 2013 um 19:08 MEZ aufgenommen wurde. Eine topographische Karte dient als Hintergrundbild. Bitte beachten Sie, dass die Flutsituation in städtischen Gebieten, unter Vegetationsbedeckung sowie in Bereichen mit starkem Gefälle aufgrund der Radargeometrie möglicherweise nicht vollständig erfasst wird. Dieses Produkt wurde innerhalb des Rahmenvertrags “ZKI-DE” zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt. Aktualisierte Produktversionen sind unter http://www.zki.dlr.de abrufbar.
Anhaltende Regenfälle haben in den vergangenen Tagen zu starken Überschwemmungen in weiten Teilen Deutschlands geführt. Die lokalen Einsatzkräfte werden von der Bundespolizei, der Bundeswehr sowie dem Technischen Hilfswerk unterstützt. In Magdeburg erreichte die Elbe am Sonntagmorgen einen Höchststand von 7,48 Metern und geht seitdem langsam zurück. Es besteht jedoch weiterhin Gefahr, dass aufgeweichte Dämme brechen könnten, zumal noch mehrere Tage ein kritischer Wasserstand von über 7 Metern erwartet wird. Wegen Hochwassergefahr wurden bisher 23.000 Menschen aus den Ortsteilen am südlichen Stadtrand bis zur Berliner Chaussee evakuiert. Diese Karte zeigt die beobachtete Wasserausdehnung in und um Magdeburg am 09. Juni (19:01 MEZ), die aus einer TerraSAR-X Szene mit einer räumlichen Auflösung von 8,25 Metern abgeleitet wurden. Der Wasserstand betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme 7,37 Meter. RapidEye Daten mit einer räumlichen Auflösung von 5 Metern dienen als Hintergrundbild. Die Karte zeigt zudem die Lage des Umspannwerkes in dem überfluteten Stadteil Rothensee, welches derzeit von 1.500 Soldaten der Bundeswehr gegen die Fluten gesichert wird, um die Stromversorgung von 30.000 Menschen sicherzustellen. Bitte beachten Sie, dass die Flutsituation in städtischen Gebieten, unter Vegetationsbedeckung sowie in Bereichen mit starkem Gefälle aufgrund der Radargeometrie möglicherweise nicht vollständig erfasst wird. Dieses Produkt wurde innerhalb des Rahmenvertrags “ZKI-DE” zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt. Aktualisierte Produktversionen sind unter http://www.zki.dlr.de abrufbar.
Die Hochwassersituation entlang der Elbe bleibt weiterhin angespannt. Der Pegelstand betrug in Barby zu den Aufnahmezeitpunkten der TerraSAR-X Szenen 6,75 m (12. Juni) und 5,64 m (18. Juni). Die Karte zeigt die Veränderung der Wasserfläche der Elbe und Saale im Bereich Breitenhagen zwischen dem 12. und 18. Juni 2013. Die beiden dargestellten Wassermasken wurden aus einer TerraSAR-X Szene vom 12. Juni 2013 (Aufnahmezeitpunkt: 7:25 Uhr MEZ) und 18. Juni 2013 (Aufnahmezeitpunkt: 07:16 Uhr MEZ) abgeleitet. DieTerraSAR-X Szene vom 12 Juni hat eine räumliche Auflösung von 8,25 m, die Szene vom 18. Juni hat eine räumliche Auflösung von 3,25 m. RapidEye Daten (Aufnahmezeitpunkt 2009) mit einer räumlichen Auflösung von 5 m dienen als Hintergrundbild. Bitte beachten Sie, dass die Flutsituation in städtischen Gebieten, unter Vegetationsbedeckung sowie in Bereichen mit starkem Gefälle aufgrund der Radargeometrie möglicherweise nicht vollständig erfasst wird. Dieses Produkt wurde innerhalb des Rahmenvertrags “ZKI-DE” zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt. Aktualisierte Produktversionen sind unter http://www.zki.dlr.de abrufbar.
Anhaltende Regenfälle haben in den vergangenen Tagen zu starken Überschwemmungen in weiten Teilen Deutschlands geführt. Die lokalen Einsatzkräfte werden von der Bundespolizei, der Bundeswehr sowie dem Technischen Hilfswerk unterstützt. Die Lage an der Elbe ist weiterhin sehr angespannt. Die in der Karte dargestellten Pegelstände wurden zum Aufnahmezeitpunkt der TerraSAR-X Szene vom 10. Juni (18:45 MEZ) erfasst. Die Karte zeigt die Veränderung der Wasserfläche der Elbe im Bereich Arneburg / Schnackenburg zwischen dem 09. Juni und 10. Juni 2013. Die dargestellten Wassermasken wurden aus einer TerraSAR-X Szene vom 09. Juni (Aufnahmezeitpunkt: 19:01 MEZ) und 10. Juni 2013 (Aufnahmezeitpunkt: 18:44 MEZ) abgeleitet. Beide TerraSAR-X Szenen haben eine räumliche Auflösung von 8,25 Meter. Weiterhin ist der Kartenumriss der Detailkarte P28 abgebildet. RapidEye Daten mit einer räumlichen Auflösung von 20 Metern dienen als Hintergrundbild. Bitte beachten Sie, dass die Flutsituation in städtischen Gebieten, unter Vegetationsbedeckung sowie in Bereichen mit starkem Gefälle aufgrund der Radargeometrie möglicherweise nicht vollständig erfasst wird. Dieses Produkt wurde innerhalb des Rahmenvertrags “ZKI-DE” zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt. Aktualisierte Produktversionen sind unter http://www.zki.dlr.de abrufbar.
Anhaltende Regenfälle haben in den vergangenen Tagen zu starken Überschwemmungen in weiten Teilen Deutschlands geführt. Die lokalen Einsatzkräfte werden von der Bundespolizei, der Bundeswehr sowie dem Technischen Hilfswerk unterstützt. Die Lage an der Elbe ist weiterhin sehr angespannt. Die in der Karte dargestellten Pegelstände wurden zum Aufnahmezeitpunkt der TerraSAR-X Szene vom 10. Juni (18:45 MEZ) erfasst. Die Karte zeigt die Veränderung der Wasserfläche der Elbe im Bereich Dessau / Arneburg zwischen dem 09. und 10. Juni 2013. Die dargestellten Wassermasken wurden aus einer TerraSAR-X Szene vom 09. Juni (Aufnahmezeitpunkt: 19:01 MEZ) und 10. Juni 2013 (Aufnahmezeitpunkt: 18:44 MEZ) abgeleitet. Beide TerraSAR-X Szenen haben eine räumliche Auflösung von 8,25 Metern. Weiterhin sind die Kartenumrisse der Detailkarten (P26/P27) abgebildet. RapidEye Daten mit einer räumlichen Auflösung von 20 Metern dienen als Hintergrundbild. Bitte beachten Sie, dass die Flutsituation in städtischen Gebieten, unter Vegetationsbedeckung sowie in Bereichen mit starkem Gefälle aufgrund der Radargeometrie möglicherweise nicht vollständig erfasst wird. Dieses Produkt wurde innerhalb des Rahmenvertrags “ZKI-DE” zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt. Aktualisierte Produktversionen sind unter http://www.zki.dlr.de abrufbar.
Anhaltende Regenfälle haben in den vergangenen Tagen zu starken Überschwemmungen in weiten Teilen Deutschlands geführt. Die lokalen Einsatzkräfte werden von der Bundespolizei, der Bundeswehr sowie dem Technischen Hilfswerk unterstützt. Die Lage an der Elbe ist weiterhin sehr angespannt. Die in der Karte dargestellten Pegelstände wurden zum Aufnahmezeitpunkt der TerraSAR-X Szene (19:01 MEZ) erfasst. Die Karte zeigt die Veränderung der Wasserfläche der Elbe im Bereich Dessau / Arneburg zwischen dem 08. Juni (07:40 MEZ, abgleitet aus einer RADARSAT-2 Szene) und dem 09. Juni (19:01 MEZ, abgeleitet aus einer TerraSAR-X Szene) 2013. Weiterhin sind die Kartenumrisse der Detailkarten (P26/P27) abgebildet. RapidEye Daten mit einer räumlichen Auflösung von 20 Metern dienen als Hintergrundbild. Bitte beachten Sie, dass die Flutsituation in städtischen Gebieten, unter Vegetationsbedeckung sowie in Bereichen mit starkem Gefälle aufgrund der Radargeometrie möglicherweise nicht vollständig erfasst wird. Dieses Produkt wurde innerhalb des Rahmenvertrags “ZKI-DE” zwischen dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erstellt. Aktualisierte Produktversionen sind unter http://www.zki.dlr.de abrufbar.