Die HFP sind in der Örtlichkeit dauerhaft durch Marken aus Metall ( Höhenbolzen ) i.d.R. an Bauwerken, im Fels oder an besonderen Punktträgern vermarkt. Grundsätzlich sind deren Höhen und ggfs. die Koordinaten und Schwerewerte bestimmt. Z. Zt. werden die HFP noch ausschließlich durch geometrisches Nivellement, in Form eines geschlossenen Nivellementweges (Schleife), der auch aus mehreren netzbildenden Linien bestehen kann, bestimmt. Deshalb spricht man auch von Nivellementpunkten (NivP). Der Nachweis der HFP umfasst: - Punktdaten in Form von Höhen-, Schwerewerte und Lagekoordinaten - Punktbeschreibungen (Einmessungsskizzen) - Punktübersichten auf der Grundlage der Topographischen Karte 1:25000 (TK 25) mit Punktsignaturen und -nummern
Historische Nutzung TK 25 6707 Saabrücken 1908. Attributfelder: "H1908"_ID" = Codierung der Nutzung als Zahl.
Die Karte stellt die nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum (nFKWe) der Böden des Modellstandortes Schrottplatz dar. Attributfelder: "NFKWE" = klassifizierte nutzbare Feldkapazität im effektiven Wurzelraum (nFKWe) nach KA 4: 1 = sehr gering, 2 - 3 = gering bis mittel, 3 = mittel, 3 - 4 = mittel bis hoch; "NFKWE_KLAR" = Verbale Bezeichnung der nFKWe.
Es handelt sich hierbei um Vorschläge zur Neuanlage von Rastplätzen aus dem Radverkehrsplan Saarland
Großräume der Trockenlebensräume (UFR1500). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
Kernräume (UFR 250) - aggregiert über die Feucht-, Trocken- und naturnahen Waldlebensräume und über alle relevanten Größenklassen. UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_FLAECHE: eindeutige ID der UFR (Teil-) Fläche UFR FEU: UFR (Teil-) Fläche der Feuchtlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR TRO: UFR (Teil-) Fläche der Trockenlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR WALD: UFR (Teil-) Fläche der Waldlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu);
Kernräume der naturnahen Waldlebensräume (UFR 250). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha
Großräume (UFR 1.000/1.500) - aggregiert über die Feucht-, Trocken- und naturnahen Waldlebensräume und über alle relevanten Größenklasse. Attribute: ID_FLAECHE: eindeutige ID der UFR (Teil-) Fläche; UFR FEU: UFR (Teil-) Fläche der Feuchtlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR TRO: UFR (Teil-) Fläche der Trockenlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu); UFR WALD: UFR (Teil-) Fläche der Waldlebensräume (1 = trifft zu, 0 = trifft nicht zu);
Großräume (UFR 1500) der Großsäugerlebensräume. UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR; HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme); UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha;
Kernräume der Feuchtlebensräume (UFR 250). UFR bedeutet Unzerschnittene Funktionsräume. Attribute: ID_UFR_250/1000/1500: eindeutige ID des UFR HABAREA_qm/ha/qkm: Summe der im UFR liegenden Habitatfläche in m2/ha/qkm (Habitatflächensumme) UFR_ha: Gesamt-Fläche des einzelnen UFR in ha