From 1 - 8 / 8
  • Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial der Gemeinde Jüchen. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.

  • Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial der Stadt Heinsberg. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Datenbasis sind Laserscandaten aus Befliegungen des Jahres 2008. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.

  • Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial Hückelhovens. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Datenbasis sind Laserscandaten aus Befliegungen im Jahr 2011. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.

  • Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial Niederkrüchtens. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Datenbasis sind Laserscandaten aus Befliegungen im Jahr 2008. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.

  • Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial Meerbuschs. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Datenbasis sind Laserscandaten aus Befliegungen im Jahr 2008. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.

  • Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial der Stadt Willich. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Datenbasis sind Laserscandaten aus Befliegungen in den Jahren 2008 - 2011. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.

  • Der ATOM Feed Downloadservice für das Solarpotenzial der Wuppertaler Dächer 2010 stellt einen Datensatz zum Download bereit, der photogrammetrisch bestimmte Dach-Teilflächen aus dem städtischen Versiegelungsdaten-Informationssystem VerDIS mit Angabe der Flächengröße (Attribut „AREA“) und des Solarpotenzials (Attribut „MEDIAN“) enthält. Der Datensatz wurde durch eine Verschneidung der Dach-Teilflächen mit einer flächendeckenden Berechnung der Solarstrahlung erzeugt. Die Berechnung der Solarstrahlung in 0,5m x 0,5m Rasterzellen wurde Anfang 2010 von der Innsbrucker Firma LASERDATA GmbH im Auftrag der Stadt Wuppertal durchgeführt. Dabei wurden der Globalstrahlungswert und Verschattungen berücksichtigt. Als Oberflächenmodell für diese Simulation wurden 3D-Ergebnisdaten von Laserscanner-Befliegungen in 12/2008 und 01/2009 verwendet. Der Bezugszeitpunkt des Datensatzes ist also 01/2009. Die Dachflächen von später errichteten Gebäuden sind deshalb nicht im Datenbestand enthalten. Das Solarpotenzial wird für jede Dach-Teilfläche als mittlere Energiedichte der Solarstrahlung in kWh pro Quadratmeter im Jahr angegeben. Als Mittelwert wird dabei der Median der auf 1 Quadratmeter hochgerechneten Jahrespotenzialwerte aller Rasterzellen, die zumindest anteilig in der jeweiligen Dach-Teilfläche liegen, verwendet. Die Publikation des Datensatzes im Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal erfolgte am 27. April 2010. Die Dateien in den Formaten ESRI-Shapefile, KML und GeoJSON, auf die der Downloadservice zugreift, werden von der Stadt Wuppertal als Open Data unter der Lizenz CC BY 4.0 bereitgestellt.

  • Der Datensatz beinhaltet photogrammetrisch bestimmte Dach-Teilflächen aus dem städtischen Versiegelungsdaten-Informationssystem VerDIS mit Angabe der Flächengröße (Attribut „AREA“) und des Solarpotenzials (Attribut „MEDIAN“). Der Datensatz wurde durch eine Verschneidung der Dach-Teilflächen mit einer flächendeckenden Berechnung der Solarstrahlung erzeugt. Die Berechnung der Solarstrahlung in 0,5m x 0,5m Rasterzellen wurde Anfang 2010 von der Innsbrucker Firma LASERDATA GmbH im Auftrag der Stadt Wuppertal durchgeführt. Dabei wurden der Globalstrahlungswert und Verschattungen berücksichtigt. Als Oberflächenmodell für diese Simulation wurden 3D-Ergebnisdaten von Laserscanner-Befliegungen in 12/2008 und 01/2009 verwendet. Der Bezugszeitpunkt des Datensatzes ist also 01/2009. Die Dachflächen von später errichteten Gebäuden sind deshalb nicht im Datenbestand enthalten. Das Solarpotenzial wird für jede Dach-Teilfläche als mittlere Energiedichte der Solarstrahlung in kWh pro Quadratmeter im Jahr angegeben. Als Mittelwert wird dabei der Median der auf 1 Quadratmeter hochgerechneten Jahrespotenzialwerte aller Rasterzellen, die zumindest anteilig in der jeweiligen Dach-Teilfläche liegen, verwendet. Die Publikation des Datensatzes im Wuppertaler Umwelt- und Geodatenportal erfolgte am 27. April 2010. Er ist in Form von ESRI-Shapefiles, als KML- und als GeoJSON-Datei unter der Open-Data-Lizenz CC-BY 4.0 verfügbar.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum