Dieser Dienst zeigt das Solarpotenzial Meerbuschs. Nutzer können die Eignung von Dächern für PV-Anlagen ablesen. Datenbasis sind Laserscandaten aus Befliegungen im Jahr 2008. Es handelt sich um einen OCG Web Map Service.
Dieser Dienst enthält die Spielplätze im Stadtgebiet Meerbusch
Dieser Dienst enthält die Starkregenkarte Meerbusch. Es gibt folgende Szenarien: • Szenario 1: 30-jähriges Niederschlagsereignis (37mm in 60 min) • Szenario 2: 100-jähriges Niederschlagsereignis (46 mm in 60 min) • Szenario 3: >100-jähriges Niederschlagsereignis (90 mm in 60 min)
Unter Bodenschätzung versteht man die Bewertung der Ertragsfähigkeit und damit die Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke. Die Datei stellt die geschätzten Flächen und deren Schätzungsergebnisse dar. Die Bodenschätzung ist im Maßstab von 1:500 bis 1:500000 sichtbar.
Der Datensatz enthält die Standorte für die es kulturelle Informationen im Rhein-Kreis Neuss gibt. Die Informationen können über eine Audiodatei abgerufen werden.
Dieser Dienst enthält die Liegenschaftskarte, Amtliche Basiskarte und das Stadtplanwerk 2.0 des RVR. Je nach Maßstabsbereich wird die passende Karte angezeigt.
Der Datensatz enthält die Standorte der Freizeiteinrichtungen aus dem Kultur und Freizeitführer im Rhein-Kreis Neuss, die keiner gesonderten Kategorie angehören.
Dieser Darstellungsdienst enthält die Reitwege im Rhein-Kreis Neuss. Reitwege sind ausgeschilderte Wege für Reiter. Der Dienst steht im Maßstab 1:1 bis 1:300.000 zur Verfügung.
Böden gehören zu unseren wesentlichen Existenzgrundlagen. Sie sind Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen und damit auch Grundlage der menschlichen Er-nährung. Sie speichern Wasser und Nährstoffe, das sie aufwachsenden Pflanzen zur Verfügung stellen und wandeln abgestorbene organische Substanzen durch Bodenor-ganismen in pflanzenverfügbare Nährstoffe um. Böden spielen damit eine zentrale Rolle in den globalen Stoffkreisläufen und damit auch im klimarelevanten Kohlenstoffkreislauf. Zudem schützen Böden nach Einsickerung von Niederschlagswasser und Passage durch den Bodenkörper durch Ausfilterung und chemisch-physikalische Bindung das sich neu bildende Grundwasser vor Verschmutzung, so dass sauberes Grundwasser entstehen kann, das Oberflächengewässer speist oder als Trinkwasser aufgearbeitet werden kann. Da sich Böden nur sehr langsam (Jahrhunderte bis Jahrtausende) aus dem Gestein entwickeln bzw. neu bilden können, ist der Schutz bestehender Böden vor Abtrag, Versiegelung, Verdichtung etc. eine zentrale Menschheitsaufgabe. Gesetzliche Grundlage zum Schutz der vielfältigen natürlichen Funktionen des Bodens in Deutschland ist das Bundes-Bodenschutzgesetz von 1998 (BBodSchG §2 Abs. 2 Nr. 1 und 2) zusammen mit der erst jüngst novellierten und im August 2023 in Kraft tretenden Bundesbodenschutzverordnung. Die Untere Bodenschutzbehörde des Rhein-Kreises Neuss hat in den vergangenen Jahren mit Förderung des Landes NRW großmaßstäbliche Bodenfunktionskarten für land- und forstwirtschaftlich genutzte Böden erstellen lassen.
Das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen führt alle fünf Jahre eine Verkehrszählung durch. Der Rhein-Kreis Neuss beteiligt sich mit seinen Zählstellen an dieser Aktion. An den Kreisstraßen werden Helfer benötigt, um ein aktuelles Bild von der Verkehrslage zu erhalten. Daher sucht das Tiefbauamt des Kreises zuverlässige Zählerinnen und Zähler, deren Mindestalter 14 Jahre beträgt. Es werden die Standorte der Verkehrsstellen dargestellt .