From 1 - 10 / 44
  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Regionaler Bildungsatlas - Kennzahlen zur Bevölkerung der Statistischen Gebiete Hamburgs. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Regionaler Bildungsatlas - Kennzahlen zur Bevölkerung der Stadtteile Hamburgs. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Regionaler Bildungsatlas - Kennzahlen zur Bevölkerung der Sozialräume Hamburgs. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Web Feature Service (WFS) zum Thema Regionaler Bildungsatlas - Kennzahlen zur Bevölkerung der Bezirke Hamburgs. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • Hier finden Sie eine kompakte Zusammenfassung der aktuellen Trends der Bevölkerungsentwicklung in Braunschweig auf Basis des städtischen Melderegisters.

  • Beinhaltet die aktuellen Daten und die Daten im Zeitverlauf zur Bevölkerung der Bezirke und Gesamthamburg. Die enthaltenen Datensätze sind durch Bullet Points gekennzeichnet. In Klammern findet sich die Variablenbenennung in den hinterlegten Datentabellen. Enthält die Kennzahlen: Bezugsinformationen • Jahr (jahr) • Bezirk_Nr (bezirk_id) • Bezirk (bezirk_name) Anzahl der Kinder und Jugendliche (fünf Altersgruppen) • Anzahl Kinder/Jugendliche unter 3-Jährige (anzahl_u3) • Anzahl Kinder/Jugendliche 3- bis 5-Jährige (anzahl_3_5) • Anzahl Kinder/Jugendliche 6- bis 9-Jährige (anzahl_6_9) • Anzahl Kinder/Jugendliche 10- bis 15-Jährige (anzahl_10_15) • Anzahl Kinder/Jugendliche unter 18-Jährige (anzahl_u18) Anteil der Kinder und Jugendliche (fünf Altersgruppen) • Anteil Kinder/Jugendliche unter 3-Jährige (anteil_u3) • Anteil Kinder/Jugendliche 3- bis 5-Jährige (anteil_3_5) • Anteil Kinder/Jugendliche 6- bis 9-Jährige (anteil_6_9) • Anteil Kinder/Jugendliche 10- bis 15-Jährige (anteil_10_15) • Anteil Kinder/Jugendliche unter 18-Jährige (anteil_u18) Anteil der Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (fünf Altersgruppen) • Die (deutschen) Kinder ausländischer Eltern, die die Bedingungen für das Optionsmodell erfüllen. • Kinder mit Migrationshintergrund unter 3-Jährige (migrhintergrund_u3) • Kinder mit Migrationshintergrund 3- bis 5-Jährige (migrhintergrund_3_5) • Kinder mit Migrationshintergrund 6- bis 9-Jährige (migrhintergrund_6_9) • Kinder mit Migrationshintergrund 10- bis 15-Jährige (migrhintergrund_10_15) • Kinder mit Migrationshintergrund unter 18-Jährige (migrhintergrund_u18) Bei den hier dargestellten Kennzahlen zur Anzahl und zu den Anteilen der Kinder und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Hamburg handelt es sich nicht um statistische Ergebnisse im Sinne einer Erhebung, sondern um Schätzungen aufgrund statistischer Berechnungen durch das Statistikamt Nord. Sie beruhen auf einem anonymisierten Sonderabzug aus dem Melderegister mit dem Stichtag 31.12. des Bezugsjahres. Die lediglich bei ihrer Reederei gemeldeten Seeleute und Binnenschiffer wurden nicht eingezogen, ebenso nicht die am Nebenwohnsitz gemeldeten Personen. Zu der Bevölkerung mit Migrationshintergrund gehören: Die ausländische Bevölkerung. Alle ab 1950 von außerhalb Deutschlands Zugewanderten unabhängig von ihrer Nationalität. Dazu zählen auch die in Deutschland geborenen eingebürgerten früheren Ausländer*innen und Ausländer sowie in Deutschland Geborene mit deutscher Staatsangehörigkeit, bei denen sich der Migrationshintergrund aus der Migrationserfahrung der Eltern oder eines Elternteils ableitet. Keine oder zu geringe Fallzahlen: Die Anteile der Kinder nach Altersgruppen sind nur dann ausgewiesen, sofern in einem Gebiet mindestens drei Kinder mit dem Merkmal Migrationshintergrund und insgesamt mindestens 30 Personen der betrachteten Altersgruppe wohnen. Anteil der Kinder in Klassenstufe 1 mit nicht-deutscher Familiensprache • Schulanfänger mit nicht-deutscher Familiensprache (nicht_dt_spr_kl1) Bei der Ermittlung der Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache in Klassenstufe 1 wurden Kinder mit einer nicht-deutschen Erstsprache berücksichtigt. Damit sind alle Kinder erfasst, die zuhause überwiegend eine andere Sprache als Deutsch sprechen. Erfasst wurden alle Kinder der Klassenstufe 1 sowohl der Grund- als auch der Sonderschulen. Die Fälle „ohne Angabe“ bei der Angabe zur Erstsprache wurden in dieser Berechnung zu den deutschsprechenden Kindern gezählt. Auf Grund der Staatsangehörigkeit wird davon ausgegangen, dass es sich bei fehlenden Angaben zur Familiensprache überwiegend um Fälle mit deutscher Familiensprache handelt. Bezugsgröße der Berechnung ist der Wohnort der Kinder. Anteil der Kinder und Jugendliche in Haushalten von Alleinerziehenden (vier Altersgruppen) • Kinder Alleinerziehender unter 6-Jährige (alleinerz_u6) • Kinder Alleinerziehender 6- bis 9-Jährige (alleinerz_u10) • Kinder Alleinerziehender 10- bis 15-Jährige (alleinerz_u16) • Kinder Alleinerziehender unter 18-Jährige (alleinerz_u18) Bei der Darstellung der Anteile der Kinder und Jugendlichen in alleinerziehenden Haushalten an allen Kindern und Jugendlichen in dieser Altersgruppe wurde zur Berechnung der Anteile der Kinder von Alleinerziehenden ein anonymisierter Sonderabzug aus dem Melderegister herangezogen. Sozialstruktur • Kinder in vorschulischer Sprachförderung (kinder_vorschulischer_sf) Additive Sprachförderung im Vorschulalter. Bei der Berechnung wurden sowohl Kinder berücksichtigt, die in der Vorschule gefördert werden, als auch solche, die in der Kita additive Sprachförderung erhalten. Berechnet wurden die Anteile auf Grundlage der Bevölkerungsdaten der 5-Jährigen (Melderegister, Statistikamt Nord), da die Kinder bei der Inanspruchnahme der vorschulischen Sprachförderung im Durchschnitt fünf Jahre alt sind. Die Werte sind als Näherungswerte zu verstehen, da eine altersgenaue Berechnung nicht möglich ist.

  • Thematische Karten zur Bevölkerung. Anteil der Bevölkerung nach Altersklassen an der Gesamtbevölkerung 2040. Veränderung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2020 gegenüber 2040 in %. Jugend- und Altenquotienten 2040. Der Jugendquotient gibt die Zahl der unter 20 Jährigen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren an, der Altenquotient die Zahl der 65-Jährigen und älteren Personen bezogen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Die Daten stammen aus der sechsten regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung. Als Basis dieser Vorausberechnung dienen die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2020.:Jugendquotient: Jugendliche unter 20 Jahre je 100 Personen im Alter von 20 bis unter 65 Jahre 2040.

  • Thematische Karten zur Bevölkerung. Anteil der Bevölkerung nach Altersklassen an der Gesamtbevölkerung 2040. Veränderung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2020 gegenüber 2040 in %. Jugend- und Altenquotienten 2040. Der Jugendquotient gibt die Zahl der unter 20 Jährigen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren an, der Altenquotient die Zahl der 65-Jährigen und älteren Personen bezogen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Die Daten stammen aus der sechsten regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung. Als Basis dieser Vorausberechnung dienen die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2020.:Bevölkerung 80 Jahre und älter 2040, Anteil in %.

  • Thematische Karten zur Bevölkerung. Anteil der Bevölkerung nach Altersklassen an der Gesamtbevölkerung 2020, 2040, 2070. Veränderung der Bevölkerung nach Altersgruppen 2020 gegenüber 2040 und 2070 in %. Jugend- und Altenquotienten 2020, 2040 und 2070. Der Jugendquotient gibt die Zahl der unter 20 Jährigen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren an, der Altenquotient die Zahl der 65-Jährigen und älteren Personen bezogen auf 100 Personen im Alter zwischen 20 und 65 Jahren. Die Daten stammen aus der sechsten regionalisierten Bevölkerungsvorausberechnung (mittlere Variante). Als Basis dieser Vorausberechnung dienen die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung zum 31. Dezember 2020. Die Geburtenrate steigt bis 2025 von heute 1,57 auf 1,6 Kinder je Frau. Danach bleibt sie bis 2070 konstant. Die Lebenserwartung nimmt bis 2040 bei Frauen von heute 83 auf 85 Jahre und bei Männern von 79 auf 82 Jahre zu. Bis 2070 wird ein weiterer Anstieg bei Frauen auf 87 Jahre und bei Männern auf 85 Jahre unterstellt. In der Projektion wird angenommen, dass der Wanderungssaldo von 17 300 bis 2025 auf +20 000 Personen pro Jahr steigt. Auf diesem Niveau bleibt er bis 2030. Anschließend sinkt der Saldo bis 2040 auf +15 000 Personen. Dies entspricht in etwa dem langfristigen Wanderungssaldo, den Rheinland-Pfalz im Zeitraum 1951 bis 2020 durchschnittlich pro Jahr verbuchte. Ab 2040 bleibt der Saldo bis zum Ende des Vorausberechnungszeitraums konstant. :Bevölkerung unter 20 Jahre 2040, Anteil in %.