Dieser Dienst stellt die Daten der Bodennutzung von landwirtschaftlich genutzten Flächen in Baden-Württemberg bereit. Die Polygone zeigen die Grenzen einer im Rahmen des Gemeinsamen Antrages gemeldeten Nutzung. Die Daten werden im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU erhoben und sind Bestandteil des Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) von Baden-Württemberg. Ein Polygon liegt nur dann vor, wenn die landwirtschaftliche Fläche im Gemeinsamen Antrag beantragt worden ist. Die Polygone wurden anonymisiert.
Dieser Dienst liefert die Blattschnitteinteilung des (historischen) Topographischen Atlas 1:50000 für das Großherzogtum Baden und das Königreich Württemberg mit den Attributen Blattnummer, Blattnamen sowie Ausgabejahr.
Die landesweite Erstfassung der Daten für die Berechnung des Digitalen Geländemodells (DGM) / Digitalen Oberflächenmodells (DOM) erfolgte in den Jahren 2000 bis 2005 über Laserscanbefliegung. Die Fortführung der Daten des DGM erfolgt seither partiell auf Datengrundlagen unterschiedlicher Erfassungmethoden. Dieser Dienst setzt sich aus fünf Ebenen zusammen. Die Ebene "ATKIS DGM Laserflüge ALS 1 (2000-2005)" zeigt die Laserfluggebiete der Erstfassung. Get FeatureInfo gibt Auskunft über Flugdatum, Punktdichte, Scanner, Scanwinkel und Flughöhe. Die Ebene "ATKIS DGM Fortführung aus Laserscanning-Daten (2009-2015)" zeigt die Fortführungsgebiete, die über Laserflüge erfasst wurden, die Ebene "ATKIS DGM Fortführung über sonstige Methoden (2011-2015)" Fortführungsgebiete, die mittels Terrestrisches Laserscanning, Bildflügen oder UAV durchgeführt wurden. Get FeatureInfo gibt jeweils Auskunft über Name des Erfassungsgebietes, -,datum, -methode, Losnummer sowie Fortführungsdatum des DGMs. Die Ebene "ATKIS DGM Bearbeitungsübersicht ALS 2 (2016-2021)" zeigt die Darstellung der verfügbaren DGM km² Kacheln aus der Laserscanbefliegung (Punktdichte 8 Punkte\m²) von 2016-2021 mit Flugdatum und die Ebene "ATKIS DGM Laserflüge ALS 2 (2016-2021)" zeigt die Darstellung der Losabgrenzungen der Laserbefliegung für die flächenhafte Aktualisierung von DGM und DOM aus durchgeführten Laserscanbefliegungen (Punktdichte 8 Punkte\m²) von 2016 bis 2021. Get FeatureInfo gibt jeweils Auskunft über Los, Flugdatum, Punktdichte, Scanner, Scanwinkel und Flughöhe. Es wird darauf hingewiesen, dass keine Rechtsverbindlichkeit für die gelieferten Daten besteht.
Dieser Dienst stellt die Geodaten bereit, welche aus dem System zur Identifizierung landw. Parzellen (LPIS) stammen und somit das Referenzsystem für die flächenbezogenen Agrarzahlungen abbilden. In Baden-Württemberg wird das Katasterflurstück als Referenzparzelle genutzt. Das System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen ist ein Teilsystem des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) im Sinne von Artikel 68 der Verordnung (EG) Nr. 1306/2013. Die Daten werden für die gesamte landwirtschaftliche Fläche Baden-Württembergs aufgrund § 3 Abs. 1 der InVeKoS-Verordnung erhoben und laufend auf Basis aktueller Luftbilder (Orthophotos) und Fernerkundungsdaten weiter gepflegt. Weitere Informationen zur Agrarpolitik und Förderung in Baden-Württemberg finden Sie unter: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite. Der Erfassungsmaßstab der Daten beträgt ca. 1:5.000. Die Bodenbedeckung, auch Nutzungsart, ist auf den einzelnen Referenzparzellen abgegrenzt und kann folgende Eigenschaften haben, siehe folgende Liste. Je Referenzparzelle sind mehrere Nutzungsarten möglich: Ackerland, Grünland, Dauerkultur, Landschaftselement, Nicht landwirtschaftliche Fläche. Neben der Bodenbedeckung/Nutzungsart hat jede Geometrie einen eindeutigen Identen, die FLIK der Referenzparzelle, die für Direktzahlungen förderfähige Höchstfläche in ha und eine Angabe zur Aktualität des Datenstandes. Der Erfassungsmaßstab der Daten beträgt ca. 1:5.000.
Der WFS-Dienst liefert aktuelle, vektorbasierte ALKIS Daten zu Verwaltungsgrenzen in der NOrA Datenstruktur. Der WFS-Dienst stellt keinen amtlichen Nachweis dar. Der Dienst liefert Flurgrenzen, Gemarkungsgrenzen, Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Regierungsbezirksgrenzen, Regionsgrenzen sowie Landesgrenze jeweils als FeatureType.
Dieser Web Map Service transportiert Rasterbilder der Digitalen Topographischen Karte 1:25 000 (DTK25), entsprechend dem AdV-Produktblatt (www.adv-online.de) in den Ausprägungen DTK25 Farbkombination, DTK25 Farbkombination aufgehellt und DTK25 Graustufenkombination. Die DTK25 präsentiert ausgewählte Inhalte des Basis-DLM (Vegetation, Siedlung, Verkehr, Gewässer, Landbedeckung, Landnutzung und Geographische Bezeichnungen), sowie Gebäudedarstellungen und Reliefinformationen (in der Graustufenkombination nicht enthalten) entsprechend der Vorgaben und Ableitungsregeln des Signaturenkatalogs 1:25 000 (SK25) der AdV in generalisierter Form.
Die Digitale Topographische Karte 1:10 000 (DTK 10) präsentiert die Inhalte des Basis-DLM und Gebäudedaten aus ALKIS entsprechend der Vorgaben und Ableitungsregeln des Signaturenkatalog 1:10 000 (SK10) der AdV (Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen). Der Dienst setzt sich aus 28 Einzelebenen zusammen. Sichtbar im Maßstabsbereich größer 1:100 000
Der Geodatendienst zu den Alternativbaumarten stellt eine wichtige Informationsgrundlage für den klimaangepassten Waldbau zur Verfügung. Er stuft 27 Alternativbaumarten hinsichtlich ihrer abiotischen Stabilität für konkrete Waldstandorte ein. Dabei werden die bodenkundliche und die klimatische Eignung im Klimawandel berücksichtigt. Die Ergebnisse ergänzen die bestehenden Tools zur Eignungsbeurteilung der sieben wichtigsten Baumarten in Baden-Württemberg im Klimawandel („FVA WMS Baumarteneignung unter Klimawandel“), sind aber aufgrund reduzierter Informationsgüte etwas weniger verlässlich. Die untersuchten 27 Baumarten sind in der Darstellung nach der Verlässlichkeit der Ergebnisse in drei Gruppen unterteilt. Zwischen den Gruppen werden unterschiedliche Eignungsziffern ausgesprochen: 1) Für 10 Baumarten werden die Eignungsstufen abiotisches Risiko „gering“, „mittel“ und „hoch“ (gering = gut; hoch = schlecht) ausgesprochen. 2) Für 10 Baumarten mit eingeschränkter Informationslage werden diese drei Eignungsstufen durch ein „voraussichtlich_“ ergänzt, um die vergleichsweise schlechtere Datengrundlage kenntlich zu machen. 3) Für 7 Baumarten findet lediglich eine Differenzierung der Einschätzung durch die beiden Klassen „Testanbauten_aussichtsreich“ und „Testanbauten_wenig_aussichtsreich“ statt, da die Informationslage zu diesen Baumarten stark eingeschränkt ist. Weiterführende Information: Übersicht über vorhandene Tools zur Baumarteneignungsbeurteilung im Klimawandel (https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/fva-praxisnah/Baumarteneignung_im_Klimawandel.pdf).
Dieser Dienst stellt landesweit die Gitterlinien, Kachelnamen und Angaben zur Aktualität der Bearbeitungskacheln der Digitalen Topographischen Karten (DTK10-100) in 5 km x 5 km Quadraten zur Verfügung. Die Topographischen Inhalte der DTK10, DTK25, DTK50 und DTK100 entstehen durch unterschiedliche Ableitungen aus dem Basis-DLM. Die Aktualitätsstände der, einer DTK zu Grunde liegenden Geobasisdaten (DOP, Basis-DLM), d.h. ihr Entstehungs- oder Fortführungsstand werden durch vier Zeitpunkte (B, T, S, R) für jede Kachel angegeben: Buchstabe: B = Datum der Befliegung zur Grundaktualisierung des Basis-DLM; T= Datum der Topographischen Grundaktualisierung des Basis-DLM; S= Datum der Topographischen Spitzenaktualisierung des Basis-DLM ; R= Datum der Erzeugung der Rasterdaten. Die Beschriftung ist ab einem Maßstab größer ca. 100000 sichtbar.
Dieser Dienst stellt Satellitendaten des Sentinel 2 MSI aus der ersten Hälfte des Monats Mai 2017 in unterschiedlichen Kanalkombination und Auflösungen bereit. Pilotdienst im Rahmen von digital@bw.