From 1 - 8 / 8
  • Bruttoinlandsprodukt in 1.000 € je Erwerbstätigen

  • Bruttoinlandsprodukt in 1.000 € je Einwohner

  • Daten aus öffentlich zugänglichen Statistiken (Regionaldatenbank des Statistischen Bundesamtes), die für das Datenportal der Metropolregion Hamburg zusammengestellt und gruppiert wurden. Die Daten stammen aus der Genesis-Datenbank des Statistischen Bundesamtes. Wir beziehen die Daten nicht aktuell aus der API sondern erhalten die Daten von der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Metropolregion Rhein-Neckar betreibt das Monitoring der Metropolregionen in Deutschland und stellt dafür die Daten zentral bereit.

  • Web Map Service (WFS) zum Thema Regionalstatistische Daten zur Metropolregion Hamburg. Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

  • INKAR umfasst mehr als 600 statistische Kenngrößen zu nahezu allen gesellschaftlich wichtigen Themen. Die Indikatoren spiegeln den jeweils aktuellen Stand der räumlichen Entwicklung wider. Themenbereiche sind Arbeitslosigkeit, Bauen und Wohnen, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung, Bildung, Privateinkommen und private Schulden, Flächennutzung und Umwelt, medizinische und soziale Versorgung, öffentliche Finanzen und raumwirksame Mittel, Siedlungs- und Sozialstruktur, Verkehr und Erreichbarkeit, sowie Wirtschaft. Die Indikatoren beruhen weitgehend auf den Daten der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder. Bezugsebene sind administrative (Länder, Kreise, Gemeindeverbände, Gemeinden) und nicht-administrative (bspw. Raumordnungsregionen, IHK-Bezirke, Siedlungsstrukturtypen) Einheiten. Darüber hinaus werden gängige Vergleichskategorien wie zum Beispiel die Unterscheidung zwischen West- und Ostdeutschland oder städtisch und ländlichen Raum angeboten. Die Gemeindeebene wird flächendeckend über die rd. 4500 Gemeindeverbände abgebildet. Für die Europäische Union werden auf den Ebenen NUTS 0 (EU-Staaten), 1 (in Deutschland Bundesländer) und 2 (in Deutschland meist Regierungsbezirke) Indikatoren bereitgestellt.

  • Die Laufende Raumbeobachtung des BBSR analysiert und bewertet die regionalen Lebensbedingungen in Deutschland auf der Ebene von Gemeinden, Kreisen und Raumordnungsregionen. Die Themen der Laufenden Raumbeobachtung decken nahezu alle gesellschaftlich bedeutsamen Bereiche ab. Der Datenbestand der Laufenden Raumbeobachtung ist die Grundlage für eine möglichst umfassende und zeitnahe Berichterstattung über die räumliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Basisdaten auf Gemeinde- oder Kreisebene erhält das BBSR vom Statistischen Bundesamt und denStatistischen Ämtern der Länder. Neben den Informationen aus der amtlichen Statistik nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Daten anderer Forschungseinrichtungen und Bundeseinrichtungen, z.B. der Bundesagentur für Arbeit, des Ausländerzentralregisters oder des Kraftfahrtbundesamtes. Grundlage für die Berichterstattung über die regionale Situation und Entwicklung ist das räumliche Bezugssystem, vor allem sind es die administrativen Einheiten. Die wichtigste Ebene bilden die Kreise und kreisfreien Städte, für die auch das Datenangebot der amtlichen Statistik am größten ist. Für Analysen auf Basis funktionaler Raumeinheiten werden die Raumordnungsregionen genutzt. Die siedlungsstrukturellen Gebietstypen dienen ebenfalls als Analyse-Raster und eignen sich insbesondere für Vergleiche über Zeit und Raum. Darüber hinaus existieren weitere Raumabgrenzungen, die sich mit speziellen inhaltlichen Fragen verbinden.

  • Mit dem interaktiven Kartenmodul können Sie sich die wichtigsten Indikatoren und Raumabgrenzungen des BBSR interaktiv mit variablem Maßstab anzeigen lassen. Die Anwendung ist ein HTML-Client zur interaktiven Auswahl und Darstellung der Karten eines Webdienstes (Web Mapping Service).

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum