From 1 - 7 / 7
  • Bruttoinlandsprodukt in 1.000 € je Einwohner

  • Bruttoinlandsprodukt in 1.000 € je Erwerbstätigen

  • Ein Dashboard mit allen verfügbaren Ergebnissen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) für die hessischen kreisfreien Städte und Landkreise sowie Hessen und Deutschland.

  • Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder bieten einen interaktiven Regionalatlas als Gemeinschaftsprodukt an. Der Regionalatlas bildet in Form von thematischen Karten weit über 100 Indikatoren zu einer Vielzahl von Themenbereichen der amtlichen Statistik für alle Bundesländer, Regierungsbezirke sowie Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands ab. Für jede Karte wird dem Anwender ein großes Spektrum an Interaktionsmöglichkeiten für die Visualisierung und Abfrage der Informationen geboten. Der Inhalt des Regionalatlas basiert auf dem breit gefächerten Datenangebot der amtlichen Regionalstatistik. Eine Vielzahl dieser regionalstatistischen Tabellen ist online über die "Regionaldatenbank Deutschland" verfügbar. Die speziell für den Atlas berechneten Indikatoren sind ebenfalls in tabellarischer Darstellung über die Regionaldatenbank Deutschland, und zwar dort unter dem Sonderbereich mit dem Themen-Code 99910, einsehbar. Neben einer kartografischen Darstellung erlaubt der Regionalatlas auch eine Darstellung der Indikatorwerte in Tabellenform. Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen nur die Kreise aufgeführt sind, für die tatsächlich Werte vorliegen.

  • Die Laufende Raumbeobachtung des BBSR analysiert und bewertet die regionalen Lebensbedingungen in Deutschland auf der Ebene von Gemeinden, Kreisen und Raumordnungsregionen. Die Themen der Laufenden Raumbeobachtung decken nahezu alle gesellschaftlich bedeutsamen Bereiche ab. Der Datenbestand der Laufenden Raumbeobachtung ist die Grundlage für eine möglichst umfassende und zeitnahe Berichterstattung über die räumliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Die Basisdaten auf Gemeinde- oder Kreisebene erhält das BBSR vom Statistischen Bundesamt und denStatistischen Ämtern der Länder. Neben den Informationen aus der amtlichen Statistik nutzen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auch Daten anderer Forschungseinrichtungen und Bundeseinrichtungen, z.B. der Bundesagentur für Arbeit, des Ausländerzentralregisters oder des Kraftfahrtbundesamtes. Grundlage für die Berichterstattung über die regionale Situation und Entwicklung ist das räumliche Bezugssystem, vor allem sind es die administrativen Einheiten. Die wichtigste Ebene bilden die Kreise und kreisfreien Städte, für die auch das Datenangebot der amtlichen Statistik am größten ist. Für Analysen auf Basis funktionaler Raumeinheiten werden die Raumordnungsregionen genutzt. Die siedlungsstrukturellen Gebietstypen dienen ebenfalls als Analyse-Raster und eignen sich insbesondere für Vergleiche über Zeit und Raum. Darüber hinaus existieren weitere Raumabgrenzungen, die sich mit speziellen inhaltlichen Fragen verbinden.

  • INKAR umfasst mehr als 600 statistische Kenngrößen zu nahezu allen gesellschaftlich wichtigen Themen. Die Indikatoren spiegeln den jeweils aktuellen Stand der räumlichen Entwicklung wider. Themenbereiche sind Arbeitslosigkeit, Bauen und Wohnen, Beschäftigung und Erwerbstätigkeit, Bevölkerung, Bildung, Privateinkommen und private Schulden, Flächennutzung und Umwelt, medizinische und soziale Versorgung, öffentliche Finanzen und raumwirksame Mittel, Siedlungs- und Sozialstruktur, Verkehr und Erreichbarkeit, sowie Wirtschaft. Die Indikatoren beruhen weitgehend auf den Daten der amtlichen Statistik des Bundes und der Länder. Bezugsebene sind administrative (Länder, Kreise, Gemeindeverbände, Gemeinden) und nicht-administrative (bspw. Raumordnungsregionen, IHK-Bezirke, Siedlungsstrukturtypen) Einheiten. Darüber hinaus werden gängige Vergleichskategorien wie zum Beispiel die Unterscheidung zwischen West- und Ostdeutschland oder städtisch und ländlichen Raum angeboten. Die Gemeindeebene wird flächendeckend über die rd. 4500 Gemeindeverbände abgebildet. Für die Europäische Union werden auf den Ebenen NUTS 0 (EU-Staaten), 1 (in Deutschland Bundesländer) und 2 (in Deutschland meist Regierungsbezirke) Indikatoren bereitgestellt.

  • Mit dem interaktiven Kartenmodul können Sie sich die wichtigsten Indikatoren und Raumabgrenzungen des BBSR interaktiv mit variablem Maßstab anzeigen lassen. Die Anwendung ist ein HTML-Client zur interaktiven Auswahl und Darstellung der Karten eines Webdienstes (Web Mapping Service).

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum