From 1 - 10 / 16
  • Rahmengitter der Deutschen Grundkarte 1:5000 Baden.

  • Rahmengitter der Deutschen Grundkarte 1:5000 Baden. Die Blattnummer und die Blattbezeichnung sind ab ca. M 1:300000 sichtbar.

  • Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) ist das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen. Es werden neben den Eigentumsgrenzen alle wesentlichen Formen und Nutzungen der Erdoberfläche vollständig, lage- und grundrisstreu dargestellt. Die DGK5 stellt das Verbindungsglied zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte (ALKIS) und den mittelmassstäbiegn topographischen Landeskartenwerken dar. Die Dienst basiert auf der DGK5 im Rasterformat (Gauß-Krüger-System (Bessel), 3. Streifen, EPSG 31467). Der Dienst liefert auch die Daten der Höhenfolie (Höhenlinien).

  • Die Deutsche Grundkarte 1:5000 (DGK5) ist das topographische Basiskartenwerk in Nordrhein-Westfalen. Es werden neben den Eigentumsgrenzen alle wesentlichen Formen und Nutzungen der Erdoberfläche vollständig, lage- und grundrisstreu dargestellt. Die DGK5 stellt das Verbindungsglied zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte (ALKIS) und den mittelmassstäbigen topographischen Landeskartenwerken dar. Die DGK5 wird zurzeit noch im Rasterformat (TIFF, 299 Einzelblätter, 2 km x 2 km Gebietsgröße) geführt und wird zukünftig (voraussichtlich ab 2019) durch die Amtliche Basiskarte 1:5000 (ABK) abgelöst. Rechtsgrundlage: "Die Führung des Liegenschaftskatasters in Nordrhein-Westfalen (Liegenschaftskatastererlass - LiegKatErl.) RdErl. d. Innenministeriums v. 13.1.2009 in Verbindung mit "Die Herstellung und Fortführung der Deutschen Grundkarte 1:5 000 in NRW (GrundKartErl.) RdErl. d. Innenministers – III C 3 – 5012 v. 4.12.1981".

  • Dargestellt wird das Gitternetz (Blattschnitt) der Deutschen Grundkarte 1:5000 (DGK5) im Gauß-Krüger-3-Koordinatensystem, transformiert nach ETRS 1989 UTM Zone 32 N. Neben dem Gitternetz enthält die Attributdatei Angaben zum Blattnamen und zur Blattnummer, die für einen Bezug der Deutschen Grundkarte 1:5000 benötigt werden.

  • Download des NRW-Datenbestands Amtliche Basiskarte Schwarz-Weiß als Atom-Feed. Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1 : 5 000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Die ABK ist in einer schwarz-weißen Präsentation als Strichkarte abgeleitet. Stand der verwendeten Daten: 01.09.2023.

  • Download des NRW-Datenbestands Amtliche Basiskarte als Atom-Feed. Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1 : 5 000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Die ABK ist in einer in der farbigen Signaturierung gemäß Signaturenkatalog abgeleitet. Stand der verwendeten Daten: 01.09.2023.

  • Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1 : 5 000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Stand der verwendeten Daten: 01.01.2023.

  • Die Historische Amtliche Basiskarte (Historische ABK) deckt den Kartenmaßstab 1:5000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die Historische ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Am Ende eines Jahres werden die Datenbestände der ABK als Zeitschnitte historisiert und bereitgestellt. Die Jahresschnitte sind ab 2016 verfügbar. Ab 2020 ist die Historische ABK in einer farbigen Signaturierung und einer schwarz-weißen Präsentation als Strichkarte verfügbar. Bis 2019 wurde eine vorläufige schwarz-weiße Präsentation abgleitet, welche als Historische ABK* bezeichnet wird. Das „*“ steht für eine Übergangslösung, bis die ABK komplett und flächendeckend in NRW vorlag. Die ABK* gibt den jeweiligen ABKErfassungsstand der Katasterbehörden in der Signaturierung der ABK wieder. Die Signaturierung zwischen der Historischen ABK und Historischen ABK* unterscheiden sich geringfügig.

  • Die Amtliche Basiskarte (ABK) deckt den Kartenmaßstab 1 : 5 000 als topographisches Basiskartenwerk ab. Die ABK stellt die Schnittstelle zwischen der eigentumsorientierten Liegenschaftskarte und den topographischen Landeskartenwerken dar und wird ausschließlich aus den Informationen des Liegenschaftskatasters (ALKIS) abgeleitet. Stand der verwendeten Daten: 01.01.2023.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum