BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/
Aufgrund seiner vielfältigen Bodenschätze ging in Baden-Württemberg seit der Jungsteinzeit intensiver Bergbau um, der sich vor allem im Mittelalter auf silberhaltige Erze stark ausweitete. Zahlreiche alte Bergbauspuren, Pingen, Halden, Stollen und Wasserbauten gehen noch auf dieses montane Mittelalter zurück und können in der Landschaft oder, aufbereitet in Besucherbergwerken, im Berg selber besichtigt werden. In Baden-Württemberg bestehen zur Zeit 18 Besucherbergwerke ,15 Lehrpfade zu bergbaugeschichtlichen Themen sowie 7 überwiegend bergbaugeschichtliche Museen.
Kombination aus Topographischen Karte 1:50 000 und der Thematischen Kartenfachdatenbank (TKFD Freizeitdaten) inklusive kartographischer Überarbeitungen. Abgeleitet aus dem DVD Produkt TopMaps Freizeitkarten 50 (Rasterbasierendes Mischprodukt).
In besonders naturnahen und schützenswerten Landschaften wurden Naturschutz- und Naturzentren eingerichtet, deren Aufgabe neben dem Schutz und der Pflege dieser Landschaften vor allem die Information der Bevölkerung ist, was durch Ausstellungen, Führungen, Vorträge und vieles andere erreicht wird. Die bestehenden Zentren liegen in der Trägerschaft von Land und Gemeinden, aber auch von Naturschutzbund (NABU) und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie weiteren Trägern.
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklungen der Erde und des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile. Das Thema zeigt die mehr als 5000 Einträge des Geotop-Kataster mit ausgewählten Attributen.
Zu geowissenschaftlichen Themen besitzt Baden-Württemberg eine Fülle interessanter Museen und Dauerausstellungen, in denen die jahrhundertealte Beschäftigung mit der Geologie und verwandten Themen dokumentiert und ausgestellt wird. Neben besonderen Fachmuseen zu geologischen Spezialgebieten (z. B. Muschelkalkmuseum) oder paläontologischen Funden von Weltbedeutung (z. B. Hauff-Museum in Holzmaden) bestehen zahlreiche weitere Museen, die neben anderen Sachgebieten die Geowissenschaften in eigenen Abteilungen oder Sonderausstellungen präsentieren.
Erleben und bestaunen Sie die Erdgeschichte von Baden-Württemberg. Im Thema Geotourismus wird ein Überblick über die bedeutendsten, geotouristischen Attraktionen, wie Geotope, Lehrpfade, Höhlen, Besucherbergwerke, Aussichtsspunkte und Naturschutzzentren in Baden-Württemberg gegeben. Zu jedem Geoobjekt können über die Attributanzeige zusätzliche Informationen (Fotos, Lage, Beschreibung, etc.) abgefragt werden. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/geotourismus
Der Bergbau und alle mit dem Bergwerksbetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen unterliegen der staatlichen Bergaufsicht des Wirtschaftsministeriums in Stuttgart sowie des LGRB, Ref. 97 Landesbergdirektion in Freiburg. Die Karte zeigt ausgewählte Themen aus dem Fachbereich. Aktuell sind dies die Themen (Alt-)Bergbau, Seilbahnen und Besucherbergwerke. Weitere Informationen: https://lgrb-bw.de/bergbau
Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und des Lebens vermitteln. Sie umfassen Aufschlüsse von Gesteinen, Böden, Mineralien und Fossilien sowie besondere Landschaftsteile. Es ist die Aufgabe des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) diese "Fenster in die Erdgeschichte" in einem landesweiten Geotop-Kataster zu dokumentieren. Dieses Kataster steht Interessierten und Planungsbehörden als Grundlage für einen fundierten Schutz dieser erdgeschichtlichen Besonderheiten zur Verfügung.
Kombination aus Topographischen Karte 1:25 000 und der Thematische Kartenfachdatenbank (TKFD Freizeitdaten) inklusive kartographischer Überarbeitungen. Abgeleitet aus dem DVD Produkt TopMaps Freizeitkarten 25 (Rasterbasierendes Mischprodukt).