From 1 - 10 / 229
  • BW Map mobile ist eine App für iOS (iPhone / iPad) und Android (Smartphone / Tablet). Enthalten sind Amtliche Topographische Karten von Baden – Württemberg 1:10.000, 1:50.000, 1:200.000, 1:500.000 und 1:1 Million. Die App "BW Map mobile" ist im AppStore kostenlos erhältlich. Diese kann mit dem Kartendienst "Maps4BW" genutzt werden. Über einen In-App-Kauf (IAK) der "Jahres-Flatrate" aus der kostenlosen App heraus, werden erweiterten Funktionen aktiviert, inklusive den Zugriff auf die Topographischen Karten. Die Darstellungen 1:1 Million und 1:500.000 sind aus dem DLM1000 und die Topographische Übersichtskarte 1:200.000 aus dem DLM250. Die Darstellung 1:50.000 basiert auf dem DLM50. Die kartographische Darstellung 1:10.000 basiert auf dem Basis-DLM und der Gebäudedaten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS). Die Höheninformationen innerhalb Baden-Württembergs bestehen aus dem Digitalen Geländemodell (DGM25). Das DGM basiert auf dem Höhenbezugssystem „Höhen im Neuen System“ des Deutschen Haupthöhennetzes 1912 (DHHN 12 – HST 130) mit dem Pegel von Amsterdam. Zur Höhendarstellung außerhalb Baden-Württembergs wurden SRTM-3 Höhendaten des United States Geological Survay genutzt. Bezugssystem ist das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) und die Kartenprojektion die Universale Transversale Mercatorabbildung (UTM), Zone 32. Weitere Funktionen der App: GPS-Position, Moving Map (IAK), Trackaufzeichnung, Sprachführung entlang von Tracks, Suche (Orte, Straßen, Berge, Gewässer ...), Haltestelleninformationen, Meldefunktion, Messen von Strecken und Flächen. Sprachen DE,EN,FR,IT Erweiterte Funktionen für iOS sind: Panorama-Ansicht (3D-Karte), Augmented Reality. Weitere Angaben unter: http://www.lgl-bw.de/lgl-internet/opencms/de/07_Produkte_und_Dienstleistungen/Karten/BW-Map-mobile/Grundlegendes/

  • Die Übersichtskarte aus dem Jahr 2013 gibt einen topographischen Überblick über das Freiburger Stadtgebiet und wird in der digitalen Geodatenauskunft der Stadt Freiburg (FreiGIS) bis zu einem Maßstab von 1:30.000 angezeigt. Die Daten sind "Open Data".

  • Der amtliche Stadtplan Freiburg liegt in digitaler Form vor. Veränderungen werden ständig in den digitalen Datenbestand eingearbeitet. In der digitalen Geodatenauskunft der Stadt Freiburg (FreiGIS) wird der Stadtplan bis zu einem Maßstab von 1:3000 angezeigt. Die Daten sind "Open Data".

  • Der Stadtplan der Freiburger Innenstadt liegt in digitaler Form vor. Veränderungen werden ständig in den digitalen Datenbestand eingearbeitet. In der digitalen Geodatenauskunft der Stadt Freiburg (FreiGIS) wird der Stadtplan ab einem Maßstab von 1:10000 angezeigt. Die Daten sind "Open Data".

  • Digitales Orthophoto der Stadt Osnabrück von der Befliegung am 18.07.2017, Bodenauflösung 5cm

  • Das DLM50 wird aus dem Basis-DLM abgeleitet. Dabei erfolgt eine inhaltliche Generalisierung sowie eine Vereinfachung der geometrischen Strukturen. Aufgrund der Zusammenfassung zu einer geringeren Anzahl an Objektarten und den Verzicht auf Detaildarstellungen ist das DLM50 geeignet für Anwendungen mit Übersichtscharakter im regionalen Bereich und für die Ableitung von topographischen und thematischen Karten in den Maßstäben 1 : 50 000 und 1 : 100 000.

  • Unter Katasterkarten-Online können amtliche Kartenauszüge der Katasterämter für Kreditanträge, Bauvoranfragen, Immobilienkäufe oder Ortspläne bestellt, bezahlt und heruntergeladen werden. Darüber hinaus können amtliche digitale Geodaten z. B. für Planungsvorhaben kostenfrei abgerufen werden. Das Kartenangebot umfasst frei wählbare Ausschnitte in unterschiedlich großen Druckformaten und verschiedenen Kartenansichten. Die Karten werden als PDF-Datei bereitgestellt. Zur Auswahl stehen fünf Kartenvarianten: • die klassische Liegenschaftskarte, • die Liegenschaftsgrafik (Maßstab 1:500) • eine Karte speziell mit Hausnummern (Maßstab 1:2500), • eine weitere amtliche Karte (Maßstab 1:5000) und • die sogenannte Straßenkarte im Maßstab 1:10.000. In jeder der Karten kann nach Belieben ein Ausschnitt definiert und die Druckgröße bis zum Format DIN A0 (0,84 x 1,19 Meter) gewählt werden. Nicht zu verwechseln sind die Kartenauszüge mit dem Lageplan, der von Bauämtern für Bauvorhaben gefordert wird. Die Informationen zum Lageplan und die Online-Bestellmöglichkeit finden Sie unter Lagepläne. Amtliche digitale Geodaten können kostenfrei heruntergeladen werden. Es kann zwischen Vektordaten und georeferenzierten Rasterdaten gewählt werden. Zur Auswahl stehen die Dateiformate: • DXF (Drawing Interchange File) • Geopackage • Shape (Shapefile der Fa. ESRI) • NAS (Normbasierte Austauschschnittstelle) • TIF (Tagged Image File)

  • Dieser Web Map Service stellt Daten aus der Digitalen Übersichtskarte 1:1 000 000 (DÜKN1000) zur Ansicht bereit.

  • Dieser Web Map Service stellt Daten aus der Digitalen Übersichtskarte 1:5 000 000 (DÜKN2500) zur Ansicht bereit.