From 1 - 10 / 43
  • Radwege und ergänzende Wege im Kreis Heinsberg. Es sind folgende Routen erfasst: NiederRheinroute, NiederRheinroute-Nebenroute, RurUfer-Radweg, Radverkehrsnetz NRW und Grünroute. Rad-Knotenpunkte im Kreis Heinsberg sowie angrenzende niederländische und Aachener Knotenpunkte.

  • Darstellung von Themen, die die Landschaft im Kreisgebiet Heinsberg betreffen. Der Kartendienst beinhaltet Radrouten mit Knotenpunkten und Schutzgebiete.

  • Leuchttürme sind Anlaufstellen für die Bevölkerung im Krisen- oder Katastrophenfall.

  • Der Dienst bündelt Daten zum Themenbereich Versorgung.

  • Darstellung des amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystems (ALKIS) vom Kreis Heinsberg ohne Eigentümerdaten. Die Kartographie orientiert sich stark an den Präsentationsregeln der amtlichen Liegenschaftskarte nach GeoInfoDok 6.0.1. Die Karte ist aber einem amtlichen Liegenschaftskatasterauszug nicht gleichzusetzen und darf für diese Zwecke nicht verwendet werden.

  • Bezirke der Schornsteinfeger mit Kontaktdaten der Schorsteinfeger.

  • Der GEOkatalog des Kreises Heinsberg ist der zentrale Metadatenknoten der Geodateninfrastruktur im Kreis Heinsberg. Er beinhaltet Metadatensätze über Geodaten, Dienste und Anwendungen der Kreises. Über die CSW-Schnittstelle erfolgt der Zugriff auf diese Metadaten.

  • Denkmäler im Kreis Heinsberg.

  • Das digitale Rissarchiv ist Teil des Geobasisinformationssystems der nordrhein-westfälischen Vermessungsverwaltung. Im digitalen Rissarchiv werden alle Fortführungsrisse und Grenzniederschriften archiviert. Zur Verwaltung des digitalen Datenbestandes, steht ein Administrationstool zur Verfügung. Damit können raumbezogene Suchanfragen oder Suchanfragen über Gemarkung-Flur-Flurstück und Rissnummer erfolgen. Darüber hinaus kann die Flurstückshistorie verfolgt werden.

  • Wach-, Bezirksdienst- und Fahndungsbereiche der Polizei im Kreis Heinsberg sowie Dienststellen.

Barrierefreiheit | Datenschutz | Impressum